Inschriftenkatalog: Stadt Hannover

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 36: Stadt Hannover (1993)

Nr. 109 Marktkirche 1557

Beschreibung

Epitaph des Jürgen Idensen und der Anna von Benthe. Sandstein. Ursprünglich war das Epitaph an der Nikolaikapelle angebracht; nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es in die nördliche Chorkapelle der Marktkirche versetzt. Der hochrechteckige Stein zeigt in der Mitte im Flachrelief das Ehepaar in Bethaltung unter dem Kreuz. Links und rechts jeweils vier Wappenschilde. Über dem Kreuz die Inschrift A auf einer von Rollwerk umgebenen Kartusche. Der Kreuzestitulus (B) ist auf einer Volute unten an der Kartusche angebracht. Oben auf der Kartusche zwischen zwei, heute stark beschädigten Putten eine Meistermarke (M9). Unterhalb des Reliefs ein querrechteckiges Feld mit der Inschrift C. Der Stein ist in drei Teile gebrochen und wieder zusammengefügt. Dadurch ist die Inschrift A beschädigt, läßt sich aber anhand einer alten Photographie ergänzen.

Maße: H.: 195 cm; B.: 83 cm; Bu.: 3 cm (A), 2,5 cm (B), 3,3 cm (C).

Schriftart(en): Kapitalis.

Sabine Wehking [1/2]

  1. A

    ANNO · D(OMI)NI · 1557 · DEN · 14 / NOVEMBER · STARF · JORGEN / IDENSEN · SINES · ALDERS · 66 / IAR · SIN · LIF · IS · ALHIR · BEGRAVEN / SIN · SELE · IN · JESV · CHRISTO · ER=/HAVEN · DE · VORLENE · EM · VND ·/ [VNS · ALL]E · EINE · FROLLIHE · VPS=/TANDING[E · AM]EN

  2. B

    INRI

  3. C

    〈ANNO · 88 · DEN · 22 · APRIL · IST · DE · ERBARE / VND · DOGENTSAME · FRVWE · ANNA · VAN / BENTE · IVRGEN · IDENSEN · SELIGERS · WEDWE / VAN · DVSSEN · IAMERDAELa · CHRISTLICH / VORSCHEDEN〉

Wappen:
Links:Idensen (Schild geteilt)
? (Hellebarde)
? (vier Pfähle, davor ein Vogel)
Weddinghusen (gespalten, vorne und hinten drei Schrägbalken, sparrenartig gegeneinander gesetzt)1)
Rechts:von Benthe (Einhorn)
von Sode (Schild geteilt, oben und unten eine Rose)
? (drei Reihen mit je drei Sparren, dazwischen zwei Pfähle)2)
von Wintheim (drei ineinandergreifende Ringe, der obere offen)

Kommentar

Das Epitaph entstand nach dem Tod des Jürgen Idensen 1557. Darauf deutet die Ausführung der Inschrift C, die zwar ein Bemühen erkennen läßt, die Buchstaben der Inschrift A nachzuahmen, der jedoch die Feinheiten in der Ausführung fehlen, die die Inschrift A aufweist. Dies gilt besonders für den Abschlußstrich am Mittelbalken von E und F und den leicht nach unten führenden Querstrich des A in der Inschrift A. Das Meisterzeichen auf dem Epitaph ist identisch mit dem Zeichen des Meisters AS an der Sonnenuhr der Marktkirche (vgl. Nr. 106). Damit kann das Epitaph dem Hannoverschen Bildhauer Arnd Siemerding zugeschrieben werden.

Jürgen Idensen und Anna von Benthe waren die Eltern des Cord Idensen (vgl. Nr. 191).

Textkritischer Apparat

  1. IAMERDAEL] Das R ist in der Zeile darunter nachgetragen.

Anmerkungen

  1. Vgl. Winkelmüller, Hausmarken, S. 293, Nr. 810.
  2. Das Wappen ist für Hannover bisher nicht nachgewiesen. Folgt man Berkhusen, so ist die Großmutter mütterlicherseits der Anna von Benthe Ilsebe von Wintheim (Berkhusen, Wäskenbok, S. 175). Das Wintheimsche Wappen erscheint hier jedoch erst an vierter Stelle.

Nachweise

  1. Schuchhardt, Bildhauer, S. 41, Nr. 7, Abb. Tafel II.
  2. Mithoff, Archiv, S. 11.
  3. Ders., Kunstdenkmale, S. 78.
  4. Wüstefeld, Nikolaikapelle, fol. 22.
  5. Mahrenholtz, Grabsteininschriften, S. 55f.

Zitierhinweis:
DI 36, Stadt Hannover, Nr. 109 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di036g006k0010905.