Inschriftenkatalog: Stadt Hannover

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 36: Stadt Hannover (1993)

Nr. 103† Schmiedestr. 43 1554?

Beschreibung

Hausinschriften. Viergeschossiges traufenständiges Fachwerkhaus. Das Haus wurde 1892 abgerissen. Inschriften befanden sich auf den Schwellen des 2. (A) und 3. Obergeschosses (B). Über die Anbringung der Inschrift C ist nichts bekannt.

Inschriften nach Mithoff, teilweise an Photographie überprüft.

Schriftart(en): Kapitalis.

  1. A

    PS · 37 ·1)CREDE DEO CO(N)FIDE DEO SPES OMNIS [IN IPSO][SIT] TVA QVAQ(VE) HABITAS I(N) REGIONE MANE

  2. B

    NOSSE · DEVM · ET · BENE · POSSE · MORI · SAPIENTIA · SVMMA · EST ·

  3. C

    ANNO D(OMI)NI [1]55[4] SALVATORa)2)

Übersetzung:

Glaube an Gott. Vertraue auf Gott. Deine ganze Hoffnung sei in ihn gesetzt, und wo immer du wohnst, verharre darin! (A) Es ist die höchste Weisheit, Gott zu kennen und auf rechte Weise sterben zu können. (B) Im Jahr des Herrn 1554. Erlöser. (C)

Versmaß: Ein elegisches Distichon (A) und ein Hexameter (B).

Kommentar

Riemer und Nöldeke hielten eine Erbauung des Hauses im Jahr 1554 für unwahrscheinlich, da es jüngere Stilelemente aufwies.3) Die von Mithoff gelesenen Reste der Jahreszahl würden jedoch zum Eintrag im jüngeren Hausbuch passen, das für das Jahr 1554 Tonnies Bornemann als neuen Besitzer verzeichnet.4) Tonnies Bornemann erwarb im selben Jahr das Hannoversche Bürgerrecht.5)

Textkritischer Apparat

  1. Die eckigen Klammern so bei Mithoff.

Anmerkungen

  1. Die Angabe der Bibelstelle, die Mithoff als Teil der Inschrift überliefert, steht nur in sehr losem Bezug zur Inschrift, so daß hier nicht von einer Bibelparaphrase die Rede sein kann. Zudem würden sich – wenn man einen Bezug zum Psalter herstellen will – die Verse auf Ps. 37 der lutherischen Bibelübersetzung, d.h. Ps. 36 des Gallicanums, beziehen.
  2. SALVATOR] gehört in dieser Form nicht zu der Datumsangabe. Entweder handelte es sich dabei um den Beginn einer weiteren Inschrift oder um die Beischrift zu einer figürlichen Darstellung, wie sie sich an Ständern von Fachwerkhäusern öfter findet.
  3. Riemer, Baugeschichte, S. 192f.; Nöldeke, Kunstdenkmäler I, S. 633.
  4. StaH, B 8238, p. 172.
  5. Studtmann, Neubürger, S. 4.

Nachweise

  1. Photographien (D 373 u. 374).
  2. Mithoff, Kunstdenkmale, S. 90.
  3. Wüstefeld, Hausinschriften, S. 12.
  4. Riemer, Baugeschichte, S. 192 (unvollständig).
  5. Nöldeke, Kunstdenkmäler I, S. 633.

Zitierhinweis:
DI 36, Stadt Hannover, Nr. 103† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di036g006k0010306.