Inschriftenkatalog: Stadt Hameln
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 28: Hameln (1989)
Nr. 84 St. Bonifatii 1587
Beschreibung
Epitaph des Bürgermeisters Jost Reiche und seiner Ehefrau Margreta Bocks. Kalksandstein. Das Epitaph befindet sich heute im südlichen Seitenschiff der Bonifatiuskirche, an etwa derselben Stelle dürfte es ursprünglich angebracht gewesen sein1). Der Bildteil zeigt zwischen halbplastischen Säulen die Kreuzigung. Unter dem Kreuz links zwei männliche und eine weibliche Person in Bethaltung, rechts zwei weibliche und eine männliche Person in Bethaltung. Der Bildteil wird von einem Gesims abgeschlossen, darüber Bogen mit Rollwerk. Unter dem Bildteil die Inschrift, daneben zwei rechteckige Säulenbasen. Darunter, umgeben von Rollwerk, ausgesparter Platz für eine weitere Inschrift, die entweder nicht ausgeführt oder abgeschliffen worden ist. Herr überliefert eine weitere, heute nicht mehr erhaltene Inschrift, gibt aber über deren Ort nichts bekannt2).
Maße: H.: 173 cm; B.: 107 cm; Bu.: 2,5–3 cm.
Schriftart(en): Kapitalis.
AN(N)O 1586 DE(N) 16 AP(RI)LIS STARFF JOST / RIKE BVRGERMEISTER TO HAMLE(N) A(N)NO / 1587 DE(N) 31 (OCTO)BRIS STARFF MARGRETA / BOCKS JOST RIKE(N)a) ELICHE HVSFRWE A(NN)O / 1566 DE(N) 27 (SEPTEM)BRIS STARFF JOST RIKE(N) SONE3)
Textkritischer Apparat
- RIKE(N)] Ricke Herr.
Anmerkungen
- Vgl. Herr, S. 137.
- Die Inschrift lautete: J.G.R. renovari curavit a(nn)o 1686. Die Buchstabenfolge ist entweder in J(ohann) G(erhard) R(eiche) – Bürgermeister, Sohn des Gerhard Reiche – oder in J(ohann) G(erhard) R(eiche), Commissarius, † 1692, aufzulösen. Ob die Inschrift an der oben bezeichneten freien Stelle angebracht war, ist fraglich.
- Nach Angaben von Reiches (S. 5) hatte Jost Reiche einen Sohn mit dem Namen Tönnies.
- Vgl. HUB II, S. 796 Ratsherrenverzeichnis.
Nachweise
- Herr, S. 137.
Zitierhinweis:
DI 28, Hameln, Nr. 84 (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di028g004k0008402.
Kommentar
Jost Reiche, Sohn des gleichnamigen Vaters, † 1545 (vgl. Nr. 55), gehörte seit 1561 dem Rat an. 1571 war er zum ersten Mal Bürgermeister, 1575 und 1576 bekleidete er dieses Amt erneut4). Er ist Bauherr der Renaissancefassade des Hauses Osterstr. 12.