Inschriftenkatalog: Stadt Hameln
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 28: Hameln (1989)
Nr. 68† Papenstr. 5 1565
Beschreibung
Hausinschrift. Über die bauliche Beschaffenheit des Hauses1) und den Anbringungsort der Inschrift macht Rothert keine Angaben.
Inschriften nach Rothert.
- A
Heca) domus est rata per Johannem Knockenhawer hujus civitatis syndicumb), aedificata inc) anno Nostrid) Salutis 1565e) et post [. . .]f)
- B
b[. . .] et sic prosperabuntur vobis o(mn)iag) [. . .] quae deus velit
Übersetzung:
[Der Bau] dieses Hauses wurde geplant durch den Syndicus dieser Stadt Johannes Knochenhauer. Es wurde erbaut im Jahr unseres Heils 1565 und nach [. . .]. (A) [. . .] und so wird euch alles [. . .] wohlgeraten [. . .], was Gott will. (B)
Textkritischer Apparat
- Hec] [. . .] hec Mithoff.
- syndicum] S...dicum Mithoff.
- in] fehlt Mithoff.
- Nostri] nostre Mithoff.
- 1565] M.ccccc.lx Mithoff.
- et bis [. . .] fehlt Mithoff.
- o(mn)ia] una Rothert.
Anmerkungen
- Rothert spricht von einem „Stiftshaus“. – Spanuth vermutet, daß das Grundstück Papenstr. 5 der Platz einer alten Stiftskurie, der curia monetaria, gewesen ist, gibt aber keine nähere Begründung dafür an, vgl. Heinrich Spanuth, Zerstörte Steinbauten der Renaissance in der Hamelner Altstadt. In: Klüt 1955, S. 81–84, spez. S. 83.
- Vgl. 2Sprenger, S. 148.
- Zitiert bei Bünte, S. 40: Reichskammergerichtsakte von 1599, HSTA Hannover, Des.Hann. 27 b.R. Nr. 1394, S. 138.
Nachweise
- Rothert, S. 27.
- Mithoff, Kunstdenkmale, S. 61 (nur A).
- Meissel, Inschriften, S. 6.
- Spanuth (wie Anm. 1), S. 83 (nur A).
Zitierhinweis:
DI 28, Hameln, Nr. 68† (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di028g004k0006808.
Kommentar
Der in der Inschrift als Syndicus genannte Johannes Knochenhauer fehlt in Sprengers Liste der Syndici2), er ist aber in einer Reichskammergerichtsakte von 1559 mit diesem Titel bezeugt3).