Inschriftenkatalog: Stadt Hameln

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 28: Hameln (1989)

Nr. 68† Papenstr. 5 1565

Beschreibung

Hausinschrift. Über die bauliche Beschaffenheit des Hauses1) und den Anbringungsort der Inschrift macht Rothert keine Angaben.

Inschriften nach Rothert.

  1. A

    Heca) domus est rata per Johannem Knockenhawer hujus civitatis syndicumb), aedificata inc) anno Nostrid) Salutis 1565e) et post [. . .]f)

  2. B

    b[. . .] et sic prosperabuntur vobis o(mn)iag) [. . .] quae deus velit

Übersetzung:

[Der Bau] dieses Hauses wurde geplant durch den Syndicus dieser Stadt Johannes Knochenhauer. Es wurde erbaut im Jahr unseres Heils 1565 und nach [. . .]. (A) [. . .] und so wird euch alles [. . .] wohlgeraten [. . .], was Gott will. (B)

Kommentar

Der in der Inschrift als Syndicus genannte Johannes Knochenhauer fehlt in Sprengers Liste der Syndici2), er ist aber in einer Reichskammergerichtsakte von 1559 mit diesem Titel bezeugt3).

Textkritischer Apparat

  1. Hec] [. . .] hec Mithoff.
  2. syndicum] S...dicum Mithoff.
  3. in] fehlt Mithoff.
  4. Nostri] nostre Mithoff.
  5. 1565] M.ccccc.lx Mithoff.
  6. et bis [. . .] fehlt Mithoff.
  7. o(mn)ia] una Rothert.

Anmerkungen

  1. Rothert spricht von einem „Stiftshaus“. – Spanuth vermutet, daß das Grundstück Papenstr. 5 der Platz einer alten Stiftskurie, der curia monetaria, gewesen ist, gibt aber keine nähere Begründung dafür an, vgl. Heinrich Spanuth, Zerstörte Steinbauten der Renaissance in der Hamelner Altstadt. In: Klüt 1955, S. 81–84, spez. S. 83.
  2. Vgl. 2Sprenger, S. 148.
  3. Zitiert bei Bünte, S. 40: Reichskammergerichtsakte von 1599, HSTA Hannover, Des.Hann. 27 b.R. Nr. 1394, S. 138.

Nachweise

  1. Rothert, S. 27.
  2. Mithoff, Kunstdenkmale, S. 61 (nur A).
  3. Meissel, Inschriften, S. 6.
  4. Spanuth (wie Anm. 1), S. 83 (nur A).

Zitierhinweis:
DI 28, Hameln, Nr. 68† (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di028g004k0006808.