Inschriftenkatalog: Stadt Hameln
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 28: Hameln (1989)
Nr. 144 Museum 1638
Beschreibung
Grabstein eines Kindes des Bernhard Olearius (?), Kalksandstein. Sofern der Stein Hamelner Provenienz ist, stammt er wahrscheinlich von dem an der Stadtmauer gelegenen nordwestlichen Teil des ehemaligen Kirchhofs, dessen Grabsteine bei Herr nur zum Teil wiedergegeben sind1). Heute wird der Stein im Lapidarium des Museums aufbewahrt. Er ist hochrechteckig mit einer Umschrift A, die unten und an der linken Seite zerstört ist. Im Innenfeld ist ein Kind dargestellt, links und rechts des Kopfes je ein Wappen2). Unterhalb der Figur befand sich eine zweizeilige Inschrift B, die nahezu völlig zerstört ist. Die Inschrift fehlt in Herrs Sammlung.
Maße: H.: 110 cm; B.: 59 cm; Bu.: 5,3 cm.
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
[BE]RNHARDI OLE[. . (?)]S / IVNIOR NATVS ANNO 1636 · 19 AVGVSTI OBIIT / 1636 [. . . . . . . . . . . .] / [. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .]
- B
[. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .] EA / [. . . . . . . . . . . . . . . .]TVS
Übersetzung:
Der Sohn des Bernhard Olearius, der im Jahr 1636 geboren wurde, starb am 19. August 1638 [. . .].
Anmerkungen
- Vgl. Einleitung Kap. 3.
- Die Wappenschilde sind blank. Hinweise auf den Inhalt der Wappen geben vielleicht die Darstellungen in der Helmzier, die aber durchaus vom Inhalt des Schilds abweichen können: Auf dem linken Wappen (Olearius ?): Vogel zwischen vier Zweigen. – Die Helmzier des rechten Wappens zeigt einen querliegenden Stamm, aus dem heraus ein Ast wächst, der drei Eicheln und zwei Blätter trägt (vielleicht Vasterlingk).
- Kirchenbuchamt Hameln, Kirchenbuch der Bonifatiusgemeinde. Register der Kopulierten: 9. Febr. 1634 Bernhard Olearius und Margarete Vasterling.
- Ebd. Sterberegister der Bonifatiusgemeinde 16. April 1638.
Zitierhinweis:
DI 28, Hameln, Nr. 144 (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di028g004k0014403.
Kommentar
In der oberen Leiste der Umschrift A ist eine Buchstabenfolge zu lesen, die am ehesten mit dem Namen Bernhard Olearius in Verbindung zu bringen ist. Folglich wäre dies der Grabstein eines der Kinder des Hamelner Apothekers Bernhard Olearius und seiner Frau Margarete Vasterlingk3). Das Sterberegister der Bonifatiusgemeinde verzeichnet für das einschlägige Jahr 1638 unter dem 16. April mit des Apotekers Kind einen Sterbefall aus dieser Familie.
Problem bereitet bei der Lesung des Namens das am Ende der oberen Zeile befindliche Zeichen 9. Dies kann nur als Zeichen für us angesehen werden. Der Familienname hätte folglich auf us geendet und wäre damit kasusinkongruent mit dem auf I endenden Vornamen BERNHARDI. Außerdem bedürfte bei der Lesung des Zeichens als us-Kürzel das nachfolgende S einer Erklärung.