Inschriftenkatalog: Stadt Hameln

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 28: Hameln (1989)

Nr. 131 St. Bonifatii 1626

Hinweis: Die vorliegende Online-Katalognummer ist im Vergleich zum gedruckten Band mit Ergänzungen und Korrekturen versehen. Sie finden diese am Ende des Artikels. [Dorthin springen]

Beschreibung

Epitaph des Inspektors Burchard Friesen und seiner Familie, früher am Schulgebäude des Stifts1), heute im südlichen Seitenschiff der Münsterkirche. Kalksandstein. Auf einem Fries zwischen Bildteil und Bekrönung Inschrift A. Die Bildszene zeigt die Familie kniend unter dem Kreuz mit Titulus B, links der Vater und zwei Söhne, rechts die Mutter mit drei Töchtern und einem Kind in Windeln. Links und rechts neben dem Kreuz zwei Wappen. Unter dem Kreuz, zwischen den beiden Figurengruppen, ein haubentragender Kopf. In den Sockeln der Pilaster zu beiden Seiten des Bildteils ein Löwenkopf, darüber eine Maske, aus der eine bärtige männliche Figur mit über der Brust gekreuzten Armen herauswächst. Inschriften C, D befinden sich im unteren Teil des Epitaphs auf einer halbrunden Tafel, die von Früchten und einem Engelskopf gerahmt wird. Die Inschriften D stehen in sechs Spalten unterhalb von C.

Maße: H.: ca. 290 cm; B.: 168 cm; Bu.: 4–4,5 cm (A), 2,5–3 cm (C, D).– Kapitalis.

Christine Wulf [1/3]

  1. A

    LVC: 17 · CVM FECERIMVS OMNIA QVAE PRAECEPTA SVNT NOBISa) SERVI TAMEN IN/VTILES SVMVS ET FECIMUS QVOD FACERE DEBVIMVSb)2)

  2. B

    INRI3)

  3. C

    EPITAPHIVM · / INTEGRITATE DOCTRINA ET RERVM VSV PRAECLARI VIRI BVRCHARDI FRIESEN / ILLVSTRISSIMORVM DVCVM BRVNSVICENS(IVM) ET LVNEBVRG(ENSIVM) INTRA DEISTER ET / LEINDEN PRAEFECTORVM INSPECTORIS FIDELISSIMI QVOD IN PERPETVVM / AMORIS ET HARMONIAE CONIVGALIS SYMBOLVM EIVSDEM RELICTA VIDVA / CATHARINA PVSTSc) FIERI CVRAVIT · OBIIT A(NN)O 1599 IN DIE PET(RI) ET PAVLI4) AETATIS 58

  4. D

    A(NN)O 1626 OBIIT / CATHARINA / RVSTS AETAT(IS) 〈. .〉1609 IN DIE PET(RI) / ET PAVLI4) OBIIT ER/NESTVS FILIVS I(VRIS) V(TRIVSQVE) / CANDID(ATVS) ET CANON(ICVS) / AD S(ANCTVM) BONIFAC(IVM) AET/AT(IS) 27:1609 · 24 · SEPTEMB(RIS) / OBIIT MARPVRGI IOH/ANNES FILIVS ARTI/VM ET IVRIS STVDI/OSVS AET/AT(IS) 191626 OBIIT / ELISABET/HA FILIA / AETAT(IS) 〈. .〉16〈. .〉 OBIIT / ANNA FILI/A AETAT(IS) 〈. .〉1626 OBIIT MARG/ARETA FILIA AE/TAT(IS) 〈. .〉

Übersetzung:

Wenn wir alles getan haben, was uns befohlen ist, sind wir dennoch unnütze Knechte und haben getan, was wir zu tun schuldig waren. (A)

Epitaph des durch seine Unbescholtenheit, Gelehrsamkeit und praktische Erfahrung weit bekannten Mannes, Burchard Friesen, des treuesten Inspektors der Präfekte der erlauchten Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg zwischen Deister und Leine, das als ein beständiges Zeichen der Liebe und ehelichen Eintracht seine hinterbliebene Witwe Katharina Rust hat errichten lasssen. Er starb im Jahre 1599 am Tage Peter und Paul im Alter von 58 Jahren. (C)

Im Jahr 1626 starb Katharina Rust im Alter von [. .] Jahren. 1609 am Tag von Peter und Paul starb der Sohn Ernst, Kandidat beider Rechte und Kanoniker an St. Bonifatii, im Alter von 27 Jahren. Am 24. September 1609 starb in Marburg der Sohn Johannes, Student der Artes und der Rechte, im Alter von 19 Jahren. 1626 starb die Tochter Elisabeth im Alter von [. .] Jahren, 16[. .] starb die Tochter Anna im Alter von [. .] Jahren. 1626 starb die Tochter Margareta im Alter von [. .] Jahren. (D)

Wappen:
Friesen(Fuchs, eine Gans im Maul tragend)5)
Rust(Hausmarke, vgl. Anhang 1, H 8)

Kommentar

Burchard Friesen bewohnte seit 1585 das Haus Bäckerstr. 13, er dürfte die Anbringung des Spruchs Spartam nactus es ... (vgl. Nr. 92) veranlaßt haben. Ein Burchardus Fresen ist in der Helmstedter Matrikel verzeichnet, allerdings mit dem Zusatz Hoiensis (= aus Hoya stammend)6).

Textkritischer Apparat

  1. SVNT NOBIS] nobis sunt Herr.
  2. SERVI . . . DEBVIMVS] fehlt Herr.
  3. PVSTS] Fehler in der Ausführung, lies: RVSTS.

Anmerkungen

  1. Vgl. Herr, S. 197.
  2. Nach Lc. 17, 10.
  3. Io. 19, 19.
  4. 29. Juni.
  5. Vgl. Nr. 92.
  6. Matrikel Helmstedt, Bd. 1, S. 183, 116.

Nachweise

  1. Herr, S. 197.
Addenda & Corrigenda (Stand: 28. Mai 2015):

INSPECTOR PRAEFECTORVM ist mit „Oberamtmann“ zu übersetzen.

Zitierhinweis:
DI 28, Hameln, Nr. 131 (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di028g004k0013106.