Inschriftenkatalog: Stadt Hameln

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 28: Hameln (1989)

Nr. 102 Museum 16. Jh.

Beschreibung

Holzfigur des Apostels Johannes, wahrscheinlich vom ehemaligen Altar auf dem Hohen Chor der Bonifatiuskirche. Herr beschreibt das Bildprogramm folgendermaßen: „Es finden sich in der untern etage die 12 Apostel, Christus und Maria in Holz ausgehauen etwa 3 fuß hoch. In der Mitte zur rechten Maria, zur linken Christus sitzend. Zu beiden Seiten 6 Apostel.“1) Von den bei Herr genannten Apostelfiguren sind außer dem Johannes noch zwei weitere im Museum vorhanden: Petrus (mit Buch und Schlüssel), Jacobus (mit Buch und Muschel)2), außerdem Christus (Segensgestus) sowie drei nicht identifizierbare Figuren. – Die Johannes-Figur ist mit einem weich fallenden Umhang bekleidet, farbig gefaßt und hält ein aufgeschlagenes Buch mit der Inschrift.

Maße: H.: 66 cm; Bu.: 0,7–1,0 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

  1. AC/TOR CAP. 1. / ERITIS MIHI / TESTES NO/N SOLUM / HIEROS[O]/LYMI[S VE]/RU[M ETI/A]M [IN TO]/TA I[UD]AEA / SAMARIA(QUE) / [ET]a) US(QUE) AD E[X]/TREMA TER[RE]3)

Übersetzung:

Ihr werdet für mich Zeugen sein, nicht nur in Jerusalem, sondern auch in ganz Judäa und Samarien und bis an die Enden der Welt.

Textkritischer Apparat

  1. Wahrscheinlich als tironisches et ausgeführt. Die Lesung des Kürzels ist unsicher.

Anmerkungen

  1. Herr, S. 117.
  2. Auf dem Rücken des Buchs eine Inschirft aus jüngerer Zeit: St. Jacob(us).
  3. Nach Act. 1, 8: eritis mihi testes in Hierusalem et in omni Judaea et Samaria et usque ad ultimum terrae.

Zitierhinweis:
DI 28, Hameln, Nr. 102 (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di028g004k0010205.