Inschriftenkatalog: Stadt Hameln

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 28: Hameln (1989)

Nr. 81 Museum 1580

Beschreibung

Wappenstein, heute im Lapidarium des Museums, Provenienz unbekannt. Im von einem Bogen überwölbten Mittelfeld zwei Wappen und die Jahreszahl A. Über dem Bogen Inschrift B. An der linken Außenkante Inschrift C, die ersten Buchstaben sind vermauert. – Die Inschriften fehlen in der älteren Überlieferung.

Maße: B.: 109 cm; H.: 99 cm; Bu.: 5 cm (B), 2,5 cm (C).

Schriftart(en): Kapitalis.

Christine Wulf [1/1]

  1. A

    1580

  2. B

    HANS WIGEB: GERDRVT / BOCKSa) FI(ERI) FE(CERVNT)

  3. C

    [W]ASSER [F]LUTH

Wappen:
Wige(3 Hahnenfüße 2 : 1)
Bocks(steigender Bock)

Kommentar

Die in der Inschrift überlieferte Namensform WIGEB ist in Hameln nicht gebräuchlich. Wahrscheinlich ist WIGE zu lesen und vor dem B ein Spatium zu setzen. B könnte als Abkürzung für ‚Bürgermeister‘ zu verstehen sein, der folgende Doppelpunkt deutet jedenfalls auf einen abgekürzten Namenszusatz hin. Ein Hans Wige läßt sich für die fragliche Zeit nachweisen: Er war von 1545 bis 1574 Ratsmitglied, im Jahr 1574 war er Bürgermeister1). Da die Ratsherrenverzeichnisse des Hamelner Urkundenbuchs mit dem Jahr 1575 enden, ist über weitere Amtsperioden nichts zu ermitteln. Die Schoßliste von 1582 verzeichnet im Osterquartier Hans Wigge Bor2). 1589 lautet der Eintrag Hans Wiggen R(elicta). Hans Wigge ist also vor 1589 gestorben.

Textkritischer Apparat

  1. BOCKS] Die untere Hälfte des S ist mit dem Bogen über dem Mittelfeld verschmolzen.

Anmerkungen

  1. Vgl. HUB II, S. 799 Ratsherrenverzeichnis.
  2. Sta Hameln, Schoßliste 1582, S. 36. Der Zusatz Bor zum Namen ist in dieser Schoßliste nur bei Hans Wigge anzutreffen, er steht vielleicht für Borgemeister. Üblich ist allerdings nicht diese Abkürzung, sondern ein B vor dem Namenseintrag des amtierenden oder gewesenen Bürgermeisters. Zu den übrigen Angaben vgl. Schoßliste 1588, fol. 20v; 1589, fol. 4v.

Zitierhinweis:
DI 28, Hameln, Nr. 81 (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di028g004k0008101.