Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 85 Anhang 1: Stadtgottesacker (2012)

A1, Nr. 79 Bogen 79 1578–1590, 1622

Beschreibung

Bibelzitate (AA, AB), in zwei Textblöcken nebeneinander angeordnet; Stiftervermerk mit Glaubensbekenntnis (C). Ein bauzeitliches Wappenmedaillon am Bogenscheitel wird durch ein jüngeres Wappenrelief überdeckt.1) An Bogen2) und Gebälk Steinmetzzeichen.3)

  1. AA

    ROM XIIII VNSER KEINER LEBET IHM SELBER VND KEINER S[T]IRBET IHM SELBER / LEBEN WIR SO LEBE(N) WIR DEM HERN STERBEN WIR SO STERBEN WIR DEM HERN / DARVMB WIR LEBEN ODER STERBEN SO SINT WIR DES HERRN ·4)

  2. AB

    HIOB AM 19 CA[P] : ICH WEIS DAS MEIN ERLÖSER LEBET VND ER WIRT MICH / HERNACH AVS [D]ER ERDEN AVFFERWECKEN · VND WERDE HERNACH MIT / DISER MEINER HAVT VMBGEBEN WERDEN VND WERD IN MEINEM FLEISCH G(OT) S(EHEN)a)5)

  3. C (†)

    Diesen 67. Bogen hat der Erbare und Wohlg(eachte)b) Herr Cämmerer Johann Köhler der Elter, zum Gedächtnüß der frölichen Aufferstehung vor sich und die Seinen von neuen erkaufft. 1622.

Kommentar

In AA ist eine Kürzung durch Kompendienstrich, in AB durch nachgestellten Doppelpunkt vermerkt. Die Schriftausführung ist ungelenk.

Die Formulierung von neuen erkaufft weist darauf hin, daß der Bogen schon um 1590 einmal der Familie Köhler gehörte, wie Gottfried Olearius bezeugt.6) Der Kirchvater und Ratskämmerer Johannes Köhler ist im Jahr nach dem Kauf der Bogenkammer gestorben (s. Nr. 313).

Textkritischer Apparat

  1. GOT SEHEN] Kürzung durch Doppelpunkt.
  2. Wohlgeachte] Auflösung analog Anhang 1, Nr. 65C.

Anmerkungen

  1. Dreyhaupt 2, 1750, Beylage B, Taf. 30 (Becker).
  2. Siehe Anhang 2, Nr. 75.
  3. Ebd., Nr. 79.
  4. Rö 14,7–8.
  5. Hi 19,25–26 nach Luther; vgl. Volz 1972, S. 937.
  6. Olearius 1667, fol. Sssiiijv (Nr. 70).

Zitierhinweis:
DI 85 Anhang 1, Stadtgottesacker, A1, Nr. 79 (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004a1007907.