Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 85 Anhang 1: Stadtgottesacker (2012)

A1, Nr. 43 Bogen 43 1566

Beschreibung

Bibeldichtung (AA–AB), in zwei Textblöcken nebeneinander angeordnet; Stiftervermerk mit Widmung (C). Im Bogenscheitel ein leeres Medaillon; Steinmetzzeichen an Pfeiler1) und Bogen2) sowie am Gebälk über Pfeiler3) und Bogen.4)

  1. AA

    IOANa)· AM · 6 ·KOMPTb)· HER · ZV · MIR · SAGT · IHESVS · CHRIST ··DAN · D[IS · DER · WIL · MEINS · VATERS · IST] /WER · DEN · SOHN · SIHET · VND · GLEVBT · AN · IHN ··HABS · EWIG [· L]EBEN · ZV[M · GEWIN]/ DEMSELB[E]N · ICH · ERWECKEN · WERT ··AM · IVNGSTEN · TAGE · AVS · [D]ISER · ERT :5)

  2. AB

    IOANa)· AM· II ·ICHc)· BINS · LEBEN · VND [·] AVFERSTEHEN ··WER · MICH · MIT · GLAVBEN · THVT · ANSEHEN /DER · WIRT · LEBEN · OB · EHR · GLEICH · STIRBT ··DER · GLAVB · AN · MICH · DAS · LEBEN · WIRBT /VND · WER · DA · LEBT · VND · GLEVBT · AN · MICH ··DER · WIRT · NICHd) · STERBEe)· EWIGLICH6)

  3. C (†)

    Anno 1566. hat der Erbare und Namhaftige Hans Herold, zu Ehren und Gedächtnüs seines Geschlechts diesen 32. Bogen bauen lassen.

Versmaß: Zweimal sechs Reimverse (AA, AB).

Kommentar

Bei Ergänzungen in AA wurde nach dem Beispiel vergleichbarer Worte auf Konsonantendoppelung verzichtet.7) Als Worttrenner dienen Quadrangel auf der Mittellinie. Die Versenden in A sind zumeist durch zwei Worttrenner markiert. Anstelle von C befindet sich heute eine nach 1674 geschaffene neue Inschrift in Fraktur, die die im 17. Jh. geänderte und bis heute gültige Bogenzählung enthält. Sie lautet: „ANNO 1566. Hat Ober Born Meister Hanß Heroldt zu Ehren und Gedächtni[ß] Seines Geschlechts diesen 43. Bogen bauen laßen.“ Hans Herold war von 1574 bis 1589 in regelmäßigem, dreijährigen Wechsel Oberbornmeister und ist im Jahr 1589 zum Kirchenvorsteher der Marktkirche gewählt worden. Der offensichtlich wohlhabende Herold war auch „Erbsaß“ auf Gut Diemitz bei Halle.8)

Textkritischer Apparat

  1. IOAN] Der erste Buchstabe überhöht.
  2. KOMPT] Der erste Buchstabe überhöht.
  3. ICH] Der erste Buchstabe überhöht.
  4. NICH] Sic! Kein Kürzungszeichen.
  5. STERBE] Sic! Kein Kürzungszeichen.

Anmerkungen

  1. Siehe Anhang 2, Nr. 42, 53.
  2. Ebd., Nr. 42, 55.
  3. Ebd., Nr. 54.
  4. Ebd., Nr. 42, 48.
  5. Nach Jh 6,40.
  6. Nach Jh 11,25–26.
  7. Vgl. Nr. 32AA, 39AA, 59AB (WIL); Nr. 18AB, 19AB (GEWIN).
  8. StAH H B 2, fol. 89v, 90, 91r, 92r/v, 93v; Olearius 1667, S. 65; Dreyhaupt 1, 1749, Beylage A, S. 89; Dreyhaupt 2, 1750, Beylage B, S. 64 („Geschlechts-Register derer Herolde“). Nach Dreyhaupt soll H. Herold 1580 gestorben sein, vermutlich ist aber 1590 gemeint. H. Herold ist sicherlich nicht mit dem 1598 gewählten gleichnamigen Achtmann der Ulrichskirche identisch; vgl. Röber 1618a, S. 174.

Zitierhinweis:
DI 85 Anhang 1, Stadtgottesacker, A1, Nr. 43 (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004a1004300.