Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 85 Anhang 1: Stadtgottesacker (2012)

A1, Nr. 13 Bogen 13 1559

Beschreibung

Bibelzitate (AA–AC),1) in drei Textblöcken nebeneinander angeordnet; Widmung mit Initialen (B),2) Stiftervermerk mit Widmung und Glaubensbekenntnis (C)3) und ein zweiter Stiftervermerk (D). An der Wappentafel mit Inschrift D ein Steinmetzzeichen.4)

Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) (Galla) [1/1]

  1. AA †

    HAEC . DICIT . DOMINVS . DEVS . ECCE . EGO . APERIAM . TVMVLOS . / VESTROS . (ET)a) . EDVCAM . VOS . DE . SEPVLCHRIS . VESTRIS . POPVLVS . / MEVS . (ET)a) . INDVCA(M) . VOS . IN . TERRAM . ISRAEL . EZECH : 37 .5)

  2. AB †

    DAN . ALSO . HAT . GOT . DIE . WELT . GELIBT . DAS . ER . SEINEN . EIN/GEBORNEN . SVN . GAB . AVF . DAS . ALLE . DIE . IN . INb) . GLAVBE(N) . NICHT / VERLOREN . WERDEN . SONDER . DAS . EWIG . LEBNc) . HABEN . IO . 3 .6)

  3. AC †

    ETENIM . AVTORAMENTAd) . PECCATI . MORS . DONVM / AVTEM . DEI . VITA . AETERNA . PER . CHRISTVM / IESVM . DOMINVM . NOSTRVM . ROM : 6 .7)

  4. B †

    ERGO / N(ICKEL) // H(OFMAN)e)

  5. C †

    IM . IAHRE . NACH . CHRISTI . GEBVRT . M . D . LIX . AM . 27 . TAGE . DES . MONATES . SEPTEMBRIS . IST . VOLBRACHT . DIESER . DRITTE . SCHWIBBOGEN . WELCHEN . DER . EHRENVHESTE . VIKTOR . VON . SCHENITZ . ZV . BEKENTNVS . DER . FROLICHEN . AVFERSTEHVNG . DER . TODTEN . VND . GEDECHTNIS . SEINES . GESCHLECHTES . HAT . BAWEN . LASSEN .

  6. D

    ANNO . SALVTIS . 1559 . PRIDIE / IDVS . IVNII . NOBILIS . VICTOR / A . SCHENITZ . TERTIVM HOC / COEMETERIVM . ADSTRUXIT

Übersetzung:

AA Das sagt der Herr: Siehe, ich werde eure Gräber öffnen und werde euch, mein Volk, aus euren Gräbern herausziehen und werde euch in das Land Israel führen. (...)

AC Der Tod ist nämlich der Sünde Lohn. Die Gabe Gottes aber ist das ewige Leben durch Jesus Christus, unseren Herrn. (...)

B willen (...)

D Im Jahr des Heils 1559, am Tag vor den Iden des Juni fügte der edle Viktor von Schenitz diese dritte Grabstätte hinzu.

Datum: 1559 Juni 12.

Wappen:
Schönitz8)

Kommentar

Suspensionskürzungen in AA und AB sind durch Kompendienstriche gekennzeichnet. Der Anfang der Inschrift B steht an den Pfeilern der Bögen 11 und 12.

Der Name Schenitz ist in mehreren Varianten epigraphisch belegt. 1504 wird Viktors Großonkel Johannes „Schanz“ genannt (Nr. 85), 1531 sein Vater Hans (von) SCHENITZ (Nr. 132). Diese scheint die gebräuchlichste Namensform gewesen zu sein (vgl. Nr. 134136, 164). „Schönitz“ ist wohl eine moderne Form, denn sie ist epigraphisch bis 1650 nicht belegt. Johann Christoph von Dreyhaupt kennt noch die ältere Schreibung „Schantz“.9)

Die Bauzeit des Bogens währte vermutlich vom 12. Juni (D) bis zum 27. September 1559 (C). Sein Steinmetzzeichen weist Thomas Rinckler als Schöpfer der an der Außenseite der Bogenkammer angebrachten Wappentafel aus.10)

Textkritischer Apparat

  1. ET] Die Form der et-Abbreviatur ist nicht sicher bestimmbar.
  2. IN . IN] Sic! Für AN IHN.
  3. LEBN] Kein Kürzungszeichen überliefert.
  4. AVTORAMENTA] Sic! Für AVCTORAMENTA.
  5. NICKEL HOFMAN] Ergänzt nach Nr. 152MB. Zwischen den Initialen ein Steinmetzzeichen; Anhang 2, Nr. 14.

Anmerkungen

  1. Nach Fotografie des LDA, ergänzt nach Denkmäler 6, 1907, S. 3 und Taf. 3.
  2. Nach MBH Ms 319, 2, o. S. (Nr. 12).
  3. Nach Denkmäler 6, 1907, S. 3.
  4. Siehe Anhang 2, Nr. 13.
  5. Ez 37,12.
  6. Jh 3,16.
  7. Nach Rm 6,23.
  8. Dreyhaupt 2, 1750, Beylage B, Taf. XXIX.
  9. Vgl. Dreyhaupt 2, 1750, Beylage B, S. 146 („Geschlechts-Register derer von Schönitz“); zu V. v. Schenitz s. Nr. 164.
  10. Zu Th. Rinckler s. Nr. 152.

Zitierhinweis:
DI 85 Anhang 1, Stadtgottesacker, A1, Nr. 13 (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004a1001302.