Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 85: Halle/Saale (2012)

Nr. 495 Dom 1642

Beschreibung

Epitaph (?) aus Holz für den in schwedischen Diensten stehenden „Obrister“ Hans Heinrich von Schlieben, ehemals über der Südempore angebracht. Gerahmte, „mit schwartzen Sammet“ bespannte Tafel;1) an den seitlichen Rahmenteilen Konsolen und Säulen, die ein Gesims tragen. Auf der oberen und der unteren Rahmenleiste je drei einzelne Diamantquader, von gesägtem Beschlagwerk eingefaßt. Unterm Gesims noch zwei kleine Konsolen. In der Mitte des Epitaphs eine rautenförmige Holztafel mit aufgemaltem Wappen und umlaufend aufgemaltem Sterbevermerk. Die Rahmenarchitektur und die Bespannung beschädigt.

Maße: H.: 208 cm; B.: 198 cm; Bu.: 2,8–3 cm.

Schriftart(en): Fraktur.

SAW Leipzig, Inschriftenkommission (Markus Scholz) [1/1]

  1. An(n)o 1.6.42. In der Schlacht Beij Leibzig ist / Herr Hans Heinrich von Schliben der konigl(ichen)a) / Mai(es)t(ä)tb) jn Schweden Bestalter Obisterc) zu Fuß / geblieben; seines Alters 40 Jahrd)

Wappen:
Schlieben2)

Kommentar

Die Buchstaben sind bis auf das A von Anno schmucklos und regelmäßig ausgeführt.

Der aus märkischem Adel stammende und in schwedischen Diensten stehende Hans Heinrich von Schlieben war 1641 Kommandant von Zwickau und am 23. Oktober 1642 Teilnehmer an der für sein Heer siegreichen Schlacht bei Breitenfeld (nördlich von Leipzig), in der er fiel.3)

Sein Epitaph (?) ist von derselben Art wie das seines Kriegskameraden Christoff de Mortaigne (Nr. 493).

Textkritischer Apparat

  1. koniglichen] Kürzung durch Punkt.
  2. Maiestät] Befund: Maitt:
  3. Obister] Sic! Für Obrister.
  4. Jahr] Danach eine Zierschleife.

Anmerkungen

  1. Die von Olearius 1674, S. 163 beschriebene samtartige Oberfläche des Stoffes ist in Resten erhalten. Die ursprüngliche Färbung hingegen ist unsicher; der Stoff könnte – auch schon seit Olearius’ Zeit – verschossen sein; freundliche Mitteilung von Dr. Gerhard Richwien, Halle (Saale).
  2. Siebmacher 1605, S. 197.
  3. König 3, 1736, S. 937; zur Familie s. Kneschke 8, 1868, S. 208–213; zur Schlacht bei Breitenfeld s. Bedürftig 1998, S. 32 f.

Nachweise

  1. Olearius 1674, S. 163.

Zitierhinweis:
DI 85, Halle/Saale, Nr. 495 (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004k0049500.