Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 85: Halle/Saale (2012)

Nr. 489† Stadtgottesacker 1642

Beschreibung

Grabstein (?) für Georg Hahn mit Sterbevermerk, Segenswunsch (A) und Bibelzitat (B) auf der einen sowie Bibelzitaten (C, F), einem Gebet (D) und dem Vers eines Kirchenlieds (E) auf der anderen Seite. Schriftform und Art der Schriftausführung des verlorenen Grabmals nicht überliefert.

Nach Olearius.

  1. A

    Anno 1642. den 9. Aug(usti) ist in GOtt selig entschlaffen der Ehrenveste und Wohlgeachte Herr Georg Hahn, Bürger und Handelsmann in Halle, seines alters 34. Jahr 4. Monat. GOtt verleihe Jhm (et)c.a)b)

  2. B

    Sap. 3. die Seelen der Gerechten sind (et)c.a)1)

  3. C

    Psalm 31. Nun HErr JEsu, in deine Hände befehl ich (et)c.a)b)2)

  4. D

    O JEsu CHrist mit deinem Blut (et)c.a)3)

  5. E

    HErr JEsu CHrist mein Trost und Freud (et)c.a)4)

  6. F

    Psalm. 103. Barmhertzig und gnädig ist der HErr (et).c)5)

Kommentar

Die Inschriften D und E sind Gebete für Sterbende, mit denen diese ihre Seelen Gott empfehlen sollen, um die Seligkeit zu erlangen.6) Beide Texte werden am Original in einem größeren Ausschnitt wiedergegeben worden sein.

Wenn Georg Hahn, Sohn eines Leinwandhändlers, tatsächlich „ledig in Franckreich“ starb, wie Dreyhaupt zu berichten weiß,7) dann stellt sich die Frage, ob er in Halle beigesetzt wurde und ein Grabmal erhalten hat oder ob er in der Ferne bestattet und hier nur mit einem ungewöhnlichen Epitaph geehrt wurde.

Textkritischer Apparat

  1. etc.] Olearius: et-Ligatur und c.
  2. Schrägstriche bei Olearius wurden durch Kommata ersetzt.
  3. et] Olearius: et-Ligatur.

Anmerkungen

  1. Wsh 3,1.
  2. Ps 31,6.
  3. Gebet von Philipp Kegel; Kegel 1611, S. 524–527 („Kurtz Gebetlein in todes nöthen“), hier S. 527.
  4. Gebet oder Kirchenlied von Martin Moller; Moller 1596, fol. 102v–122v („Gebetlein vnd Seufftzer / die man den Sterbenden vorsprechen sol“), hier fol. 122r bzw. Wackernagel 5, 1877, S. 54 f. (Nr. 71, Strophe 17).
  5. Ps 103,8.
  6. Vgl. Einleitung, S. XLIII.
  7. Dreyhaupt 2, 1750, Beylage B, S. 57 („Geschlechts-Register der Hahne“).

Nachweise

  1. MBH Ms 319, 3, o. S.
  2. Olearius 1674, S. 141 f.

Zitierhinweis:
DI 85, Halle/Saale, Nr. 489† (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004k0048901.