Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 85: Halle/Saale (2012)

Nr. 476† Stadtgottesacker 1636

Beschreibung

Epitaph für Johann David und Katharina Wogau, „in Stein gehauen, an welchen zugleich Herrn J. D. WOGAUENs und seiner Hausfr(au) sel(igen) Bildnüsse und Wapen zu befinden“,1) einst in der Bogenkammer 28, heute verloren. Der hebräische Gottesname, eine Weiheformel, Sterbevermerk, Totenlob und Grabbezeugung sowie ein Stiftervermerk; die Schriftform und die Art der Schriftausführung nicht überliefert.

Nach Olearius.

  1. יהוה / CHRISTO SACRUM. / Johannes David, Davidis (et)a) Magdalenae Osterlandiae filius, Johannis nepos, Stephani pronepos, Ottonis abnepos, ex Patricia Wogaviorum familia, post varia Reip(ublicae) munia tandem Camerarius, Pietate, Prudentia, Fidelitate, Liberalitate, Candore (et)a) Honestate conspicuus, natus Halae Saxonum, A(nno) 1582. May 5. denatus 1636. Octob(ris) 10. aetat(is) 55. Cum conjuge nobilissima Catharina Maximiliani von der Strassen J(uris) U(triusqve) D(octoris) P(rofessoris) P(ublici) Francof(ordiae) ad Od(eram) filia, qvae Maximilianum, Joh(annem) David(em), Joh(annem) Otton(em), filios, Reginam, Catharinam, Reginam alteram, Annam, Gottfr(idi) Olearii, Th(eologiae) D(octoris) (et)a) Past(oris) t(otius) t(ituli) Ulric(i) conjugem, Margaretam, Magdalenam (et)a) Christinam, filias, cum filio (et)a) filia mortuis, peperit, Maritum (et)a) filias plerasqve secuta obiit. anno 1636. Octob(ris) 16. aet(atis) 60. conjugii 30. hoc in arcu qva corpus situsb) est, laetam cum adjacentibus suis, cunctisqve beatis resurrectionem expectans, cui superstites filii, gener, nepot(es) gratitudinis causa erga Patrem, Socerum, Avum, bene merit(o) hoc monumentum cum lacrymis L(ibens) M(erito) Q(ve) P(oni) C(uraverunt).

Übersetzung:

JHWH. Christus geweiht. Johannes David, des David und der Magdalena Osterland Sohn, Enkel des Johannes, Urenkel des Stefan, Ururenkel des Otto, aus der patrizischen Familie der Wogau, nach verschiedenen Diensten für die Gemeinde schließlich Kämmerer, durch Frömmigkeit, Klugheit, Zuverlässigkeit, Freigiebigkeit, Aufrichtigkeit und Ehrenhaftigkeit ausgezeichnet, im sächsischen Halle geboren im Jahr 1582, am 5. (Tag) des Mai, ist 1636, am 10. (Tag) des Oktober, im 55. (Jahr seines) Alters, gestorben. Mit der Ehefrau, der hochedlen Katharina, des Maximilian von der Strassen, Doktors beider Rechte (und) öffentlichen Professors in Frankfurt an der Oder, Tochter, die, nachdem ein Sohn und eine Tochter gestorben waren, die Söhne Maximilian, Johannes David, Johannes Otto (und) die Töchter Regina, Katharina, die andere Regina, Anna – des Gottfried Olearius, Doktor der Theologie und Oberpfarrer der Ulrichsgemeinde, Ehefrau –, Margareta, Magdalena und Christina gebar (und) die dem Ehemann und den meisten Töchtern folgte (und) im Jahr 1636, am 16. (Tag) des Oktober, im 60. (Jahr ihres) Alters (und) im 30. (ihrer) Ehe starb, ließen ihm, der unter diesem Bogen, unter dem sein Leichnam beigesetzt ist, mit den dabeiliegenden Seinen und allen Heiligen die fröhliche Auferstehung erwartet, die überlebenden Söhne, ein Schwiegersohn (und) die Enkel aus Dankbarkeit gegen Vater, Schwiegervater (und) Großvater, dem hochverdienten, dieses Grabmal unter Tränen mit Freuden und gebührend setzen.

Kommentar

„Cuncti beati“ sind all jene, die im Glauben an Christi Erlösungswerk gelebt haben und gestorben sind; sie dürfen in der Auferstehung die Rechtfertigung zum ewigen Leben erwarten.2)

Johann David Wogau war ein Urenkel jenes Stefan, der unter den Erbauern des Bogens genannt wird (Anhang 1, Nr. 28). Er war 1610 Talschöffe, gehörte seit 1614 dem Rat an und wirkte seit 1628 als Kämmerer.3) Außerdem war er seit 1634 Achtmann der Ulrichsgemeinde.4) Johann David Wogau starb wie seine Gemahlin und vier seiner Töchter 1636 an der Pest.5) Der Tochter Anna hatte ihr Ehemann Gottfried Olearius ein eigenes Grabmal gestiftet (s. Nr. 475).6)

Textkritischer Apparat

  1. et] Olearius: et-Ligatur.
  2. situs] Sic! Für situm.

Anmerkungen

  1. Olearius 1674, S. 33.
  2. Siehe Einleitung, S. XLII.
  3. StAH H B 2, S. 109 f., 112–114, 116 f., 119; ebd., fol. 98v.
  4. Olearius 1667, S. 70.
  5. Dreyhaupt 2, 1750, Beylage B, S. 196 f. („Geschlechts-Register derer Wogaue“); zur Familie von der Strassen s. Kneschke 9, 1870, S. 77.
  6. Zu G. Olearius s. Nr. 510.

Nachweise

  1. MBH Ms 319, 2, o. S. (Nr. 28; unvollständig).
  2. Olearius 1674, S. 33 f.

Zitierhinweis:
DI 85, Halle/Saale, Nr. 476† (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004k0047607.