Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 85: Halle/Saale (2012)

Nr. 346† Stadtgottesacker 1606

Beschreibung

Grabplatte (?) aus Stein für Joachim und Ursula Heuer „auf der Erden“ in der Bogenkammer 74 „mit dieser Schrifft, so in zweyen Taffeln verzeichnet: Und zwar umher“ und zwischen den Tafeln Bibelzitate (A–E);1) auf den Tafeln Sterbevermerke und Segenswünsche (F, G). Die Schriftform und die Art der Schriftausführung der verschwundenen Grabplatte ist nicht bekannt.

Nach Olearius.

  1. A

    Ein jeglicher der an den Sohn GOttes gläubt der hat das ewige Leben etc. Joh. 3.2)

  2. B

    Selig sind die Todten etc. Offenb. 14.3)

  3. C

    Ich halte es dafür, Rom. 8.a)4)

  4. D

    Wir haben hier keine bleibende Stäte etc. Ebr. 13.5)

  5. E

    Das Blut J(esu) C(hristi) etc.6)

  6. F

    Anno 1606. den 22. Dec(embris) ist in GOtt dem HErrn selig entschlaffen Joachim Hayer, sein Alter in diesem elenden Jam(m)erthal ist gewesen 2. Monat, 16. Tage, GOtt der Allmächtige verleihe Ihm eine fröliche Aufferstehung und uns allen, wenn unser Stündlein vorhanden, einen seligen Abschied, Amen.a)

  7. G

    Anno 1605. den 30. May ist in Gott dem HErren seliglich entschlaffen Ursula Hayers, Jhr Alter in diesem elenden Jammerthale ist gewesen 1. Jahr 9. Monat 15. Tage, GOtt der Allmächtige verleihe Ihr etc.a)

Kommentar

Die Bibelzitate versichern die Rechtfertigung (1 Jh 1,7) und Heilsgewißheit durch den Glauben an Jesus Christus (Jh 3,36; Rö 8,18; Off 14,13) und lenken menschliches Streben auf die jenseitige Welt (Heb 13,14). Der gegenüber war und ist diesseitiges Leben nicht mehr als ein elende[s] Jammerthal (F, G). Der letzte Segenswunsch in Inschrift F zielt auf die lutherische Ars moriendi ab, nach der ein selige[r] Abschied, d. h. das regelgerechte Sterben, eine Voraussetzung für die jenseitige Seligkeit ist.7)

Joachim und Ursula (1603–1605) waren zwei Kinder Sigismunds,8) eines Bruders Moritz Heuers, des Erbauers der Bogenkammer (Anhang 1, Nr. 74).9)

Textkritischer Apparat

  1. Schrägstriche bei Olearius wurden hier durch Kommata ersetzt.

Anmerkungen

  1. Alle Zitate nach Olearius 1674, S. 85.
  2. Jh 3,36.
  3. Off 14,13.
  4. Rö 8,18.
  5. Heb 13,14.
  6. 1 Jh 1,7.
  7. Zur Ars moriendi vgl. Einleitung, S. XLII f.
  8. Dreyhaupt 2, 1750, Beylage B, S. 68 („Geschlechts-Register der Hoyer“); Ursula bei Dreyhaupt irrtümlich als Cordula bezeichnet.
  9. Die unterschiedlichen Schreibweisen des Namens Hayer (Olearius 1674, S. 85 f.) und Hoyer (wie Anm. 8) wurden zugunsten der epigraphisch belegten HEVER zurückgestellt; vgl. Anhang 1, Nr. 74.

Nachweise

  1. MBH Ms 319, 2, o. S. (Nr. 74).
  2. Olearius 1674, S. 85 f.

Zitierhinweis:
DI 85, Halle/Saale, Nr. 346† (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004k0034604.