Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 85: Halle/Saale (2012)

Nr. 333† Stadtgottesacker 1603

Beschreibung

Grabmal, „so an der Wand“ der Bogenkammer 80 „uneingemauret“, heute verloren. „Auf einem kleinen Stein“1) Sterbevermerk, Grabbezeugung und Segenswunsch (A) sowie ein Bibelzitat (B) für Paul Christian Goldstein. Die Schriftform und die Art der Schriftausführung nicht überliefert.

Nach Olearius.

  1. A

    Hic Divino jussu Paulus Christianus Goldstein, D(octoris) CHILIAN(I) GOLDSTEIN Senioris, Reip(ublicae) Hall(ensis) olim Syndici pronepos, D(octoris) Pauli Goldstein Electorum Brandeburg(ensium) Consiliarii nepos, D(octoris) Caspari Goldstein Archiepiscop(i) Magdeburg(ensis) Consiliarii filius, Ossa deposuit tenera, natus ex Margareta Gerstenbergia d(ie) 17. Julii Anno MDXCIX. mortuus d(ie) 20. Sept(embris) anno MDCIII. Acqviescas in pace, pars o magna paterni materniqve cordis.a)

  2. B

    CHristus ist GOtttsb) Lamb, das der gantzen Welt Sünde trägt.a)2)

Übersetzung:

A Hier legte auf göttlichen Beschluß Paul Christian Goldstein, des Dr. Kilian Goldstein Senior, einstmals Syndikus der Gemeinde von Halle, Urenkel, des Dr. Paul Goldstein, Rat der Kurfürsten von Brandenburg, Enkel, des Dr. Kaspar Goldstein, Rat des Erzbischofs von Magdeburg, Sohn, die zarten Glieder nieder. Er ist von Margareta Gerstenberg am 17. Tag des Juli im Jahr 1599 geboren worden (und) starb am 20. Tag. des September im Jahr 1603. Mögest du in Frieden ruhen, o (du) großer Teil des väterlichen und mütterlichen Herzens.

Kommentar

Paul Christian Goldstein ruht an der Seite seines Großvaters Dr. Paul Goldstein (s. Nr. 212). Sein Urgroßvater, der Jurist Dr. Kilian Goldstein (1499–1568), war Professor und Assessor des Kirchenkonsistoriums in Wittenberg, bevor er 1541 nach Halle kam und fast zweieinhalb Jahrzehnte als Syndikus amtierte. Er begründete die hallischen Linien der Familie Goldstein.3)

Textkritischer Apparat

  1. Schrägstriche bei Olearius wurden hier durch Kommata ersetzt.
  2. GOttts] Sic!

Anmerkungen

  1. Alle Zitate nach Olearius 1674, S. 91.
  2. Jh 1,29.
  3. Dreyhaupt 2, 1750, S. 621 und Beylage B, S. 48 („Geschlechts-Register derer von Goldstein“); Erlecke 2009.

Nachweise

  1. MBH Ms 319, 2, o. S. (Nr. 80).
  2. Olearius 1674, S. 91.

Zitierhinweis:
DI 85, Halle/Saale, Nr. 333† (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004k0033307.