Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 85: Halle/Saale (2012)

Nr. 260† Stadtgottesacker 1589

Hinweis: Die vorliegende Online-Katalognummer ist im Vergleich zum gedruckten Band mit Ergänzungen und Korrekturen versehen. Sie finden diese am Ende des Artikels. [Dorthin springen]

Beschreibung

Grabmal für Dr. Paul Dolscius; „inwendig an der Wand“ der Bogenkammer 56 „des alten Sel(igen) H(err)n D(octoris) Dolscii Bild in Lebensgrösse in Stein gehauen“; „bey dessen Füssen auf einem Meßingen Täflein“ ein Epigramm (A). „Unter ihm aber“ ein Sterbevermerk (B), Totenlob und die Grabbezeugung (C).1) Die Schriftform und die Art der Schriftausführung am heute verschwundenen Grabmal nicht bekannt.

Nach Olearius 1674.

  1. A

    Οὐ ϑανόν,a) ἀλλά βίον,b) προλιπὼνc) κακόν,d) ε͑͂υρηνe) ἀμείνωΖῇf) τε ἁμαρτοσυνῶνg) ἀντα Θεοῦ καϑαρός.

  2. B

    Ampliss(imus) V(ir) D(octor) Paulus Dolscius Co(n)s(ul) Reip(ublicae) Hal(ensis) pie ob(iit) VII. Id(us) M(ensis) Mart(ii) A(nno) C(hristi) MDXXCIX.h) AEtat(is) LXIII.

  3. C

    Dolscius hac Paulus post fata qviescit in urna /Qvi Doctor Medica clarus in arte fuit. /Praefuit ille Scholae, Templis (et)i) Fontibus, Urbi, /Vixit (et)i) aetherea vivit in arcej) poli.

Übersetzung:

A Nicht den Tod, sondern ein besseres Leben fand ich, nachdem ich das Übel verlassen hatte, und ich lebe rein von Sünden vor Gott.

B Der hochachtbare Mann, Dr. Paul Dolscius, Ratsmeister der Stadt Halle, starb fromm am 7. (Tag) vor den Iden des Monats März im Jahr Christi 1589, im 63. (Jahr seines) Alters.

C Paul Dolscius, der ein berühmter Doktor der medizinischen Kunst war, ruht nach (seinem) Tod in dieser Urne. Jener stand der Schule, den Kirchen, den Salzquellen und der Stadt vor. Er hat gelebt und lebt (nun) hoch oben in der Himmelsburg.

Versmaß: Drei elegische Distichen (A, C).

Datum: 1589 März 9.

Kommentar

Dr. Paul Dolscius (1526–1589) wurde im vogtländischen Plauen geboren, studierte bei Philipp Melanchthon in Wittenberg und wurde 1551 Vorsteher der Pfarreischule der Marktkirche zu Halle. 1560 gab er das Amt auf und verließ die Stadt, um nach einem Medizinstudium und Promotion in Italien als Stadtphysikus nach Halle zurückzukehren. Zwischen 1573 und 1579 wurde er dreimal zum Oberbornmeister und 1575 zum Kirchvater der Marktkirche gewählt. Dem Rat gehörte er schon einmal von 1567 bis 1570 und nochmals von 1580 bis zu seinem Tod an. Dreimal konnte er das höchste Ratsamt bekleiden, bevor er starb.2) Seine Sprachkenntnis bewies er, als er 1588 eine altgriechische Fassung der Confessio Augustana vorlegte.3) Die griechische Inschrift erinnert daran.

Textkritischer Apparat

  1. ϑανόν] Emendiert aus ϑάνον.
  2. βίον] Emendiert aus βὶον.
  3. προλιπὼν] Emendiert aus προλιωὼν.
  4. κακόν] Emendiert aus κακὸν.
  5. ε͑͂υρην] Emendiert aus ε͑͂υρον.
  6. Ζῇ] Emendiert aus Ζῶ.
  7. ἁμαρτοσυνῶν] ἁμαρτοσινῶν Dreyhaupt.
  8. MDXXCIX.] Sic!
  9. et] Olearius 1674: et-Ligatur.
  10. arce] aede Olearius 1667.

Anmerkungen

  1. Alle Zitate nach Olearius 1674, S. 56 f.
  2. StAH H B 2, S. 85, 87, 92 f., 95; ebd., fol. 89v, 90r, 91r; Olearius 1667, S. 64; Mittag 1, 1744, S. 17 (Anm. e), 18; Mittag 2, 1747, S. 9 f.; Dreyhaupt 1, 1749, Beylage A, S. 89; Dreyhaupt 2, 1750, S. 197, 344, 348, 607 f.
  3. Mittag 2, 1747, S. 35 (Anm. h).

Nachweise

  1. MBH Ms 319, 2, o. S. (Nr. 56: B, C).
  2. Olearius 1667, S. 318 (A, B unvollständig, C).
  3. Olearius 1674, S. 56 f.
  4. Dreyhaupt 2, 1750, S. 607 f.
Addenda & Corrigenda (Stand: 08. Juni 2017):

Drei der alten Angaben entfielen und wurden durch neue Emendierungen ersetzt.

  1. A

    Οὐa) θανόν,b) ἀλλάc) βίον, προλιπὼνd) κακόνe), εὗρονf) ἀμείνω Ζῶ τε ἁμαρτοσυνῶνg) ἄντα Θεοῦ καθαρός.

Die übrigen Teile der Inschrift sowie die Übersetzungen sind korrekt und werden daher nicht noch einmal angegeben.

Textkritischer Apparat

  1. Οὐ] Emendiert aus Ὀυ.
  2. θανόν] Emendiert aus θάνον.
  3. ἀλλά] Emendiert aus ἀλλὰ.
  4. προλιπὼν] Emendiert aus προλιωὼν.
  5. κακόν] Emendiert aus κακὸν.
  6. εὗρον] Emendiert aus ε͑ῦ ρον.
  7. ἁμαρτοσυνῶν] ἁμαρτοσινῶν Dreyhaupt.

Zitierhinweis:
DI 85, Halle/Saale, Nr. 260† (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004k0026009.