Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 85: Halle/Saale (2012)

Nr. 232† Stadtgottesacker 1583

Beschreibung

„Auf einem alten (Grab-)Stein auff der Erde“1) Sterbevermerk (A) und Bibeldichtung (B, C) für Alexander Drachstedt d. Ä., ehemals in der Bogenkammer 33, heute verloren. Schriftform und Art der Schriftausführung nicht überliefert.

Nach Olearius.

  1. A

    Anno CHristi 1583. den 2. Tag Januarii auff den Abend umb 6. ist der Ehrenveste Alexander Drachstedt der Elter, Raths=Cämmerer seliglich entschlaffen.a)

  2. B

    Joh. 11. /CHrist ist die Wahrheit und das Leben /Die Aufferstehung will er geben etc.2)

  3. C

    Hiob. 19. /Jn meinem Elend war das mein Trost, /Jch sprach, Er lebt der mich erlöst etc.a)3)

Versmaß: Vier Reimverse (B, C).

Kommentar

Die Gliederung des Textes von B und C, die Zentrierung der ersten Schriftzeile jeder Inschrift und deren kleinerer Schriftgrad sind vermutlich am originalen Schriftbild ausgerichtet.

Die Anmerkungen bei Olearius, daß die übrigen Verse von B und C an den Bögen 14 und 18 zu lesen seien, besagen, daß auf dem Grabstein – wie an den Bögen – einige Verse jener Bibeldichtung wiedergegeben waren, die Luther für die Vorrede seiner 1542 veröffentlichten Sammlung von Begräbnisliedern geschaffen und als Grabinschriften empfohlen hat (vgl. Anhang 1, insbesondere Nr. 14AB, 18AA).

Alexander Drachstedt d. Ä. entstammte einer alten hallischen Familie; seine Abstammung innerhalb der vielfach verzweigten Familie ist jedoch nicht geklärt.4) Er war 1557 und 1560 Oberbornmeister und wurde 1562 in den Rat aufgenommen. Von 1577 an wirkte er als Ratskämmerer und von 1578 an als Kirchvater der Moritzkirche.5)

Textkritischer Apparat

  1. Schrägstriche bei Olearius wurden hier durch Kommata ersetzt.

Anmerkungen

  1. Olearius 1674, S. 37.
  2. Luther WA 35, S. 482.
  3. Ebd.
  4. Dreyhaupt 2, 1750, S. 30 („Geschlechts-Register derer Drachstädte“); nach Wilde 2007, S. 75 (Anm. 60) ist er jedoch kein Sohn Philipps d. Ä., wie Dreyhaupt annimmt.
  5. StAH H B 2, S. 83, 86, 89 f., 92 f.; ebd., fol. 85v, 86r; Schubart 1662, fol. E4v; Olearius 1667, S. 71; Dreyhaupt 1, 1749, Beylage A, S. 89.

Nachweise

  1. MBH Ms 319, 2, o. S. (Nr. 33).
  2. Olearius 1674, S. 37.

Zitierhinweis:
DI 85, Halle/Saale, Nr. 232† (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004k0023205.