Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 85: Halle/Saale (2012)

Nr. 213† Stadtgottesacker 1578

Beschreibung

Grabmal für Andreas Kersten mit Sterbe- und Stiftervermerk (A) sowie Bibelzitat (B); Schriftform und Art der Schriftausführung des verlorenen Grabmals nicht überliefert.

Nach Olearius.

  1. A

    Anno MDLXXVIII. Idus Octobr(is) inter 8. (et)a) 9. pomeridianam, moritur in Christo Vir Amplissimus ANDREAS KERSTEN, Illustriss(imis) Principibus Marchion(ibus) Brandeb(urgensibus) Sigismundo Archiepisc(opo) Magdeb(urgensi) (et)c.b) pie defuncto, (et)a) Joachimo Friderico, Administr(atori) Magdeb(urgensi) (et)c.b) a Rationibus, in cujus memoriam, hoc monumentum haeredes moesti poni fecerunt.

  2. B

    Joh. 3. Sic DEUS dilexit (et)c.b)1)

Übersetzung:

A Im Jahr 1578, an den Iden des Oktober, zwischen der 8. und 9. Stunde nachmittags starb in Christus der hochachtbare Mann Andreas Kersten, den durchlauchtigsten Fürsten (und) Markgrafen von Brandenburg, dem fromm verstorbenen Sigismund, Erzbischof von Magdeburg usw., und Joachim Friedrich, Administrator von Magdeburg usw., Kämmerer, zu dessen Gedächtnis die trauernden Erben dieses Grabmal errichten ließen.

B Joh. 3. So liebte Gott (die Welt) (...)

Datum: 1578 Oktober 15.

Kommentar

Die Bemerkung pie defuncto könnte als Hinweis zu verstehen sein, daß der Erzbischof Sigismund von Brandenburg nicht, wie sein Amt vermuten läßt, im alten, sondern im erneuerten evangelischen Glauben – eben fromm – gestorben ist.2)

Textkritischer Apparat

  1. et] Olearius: et-Ligatur.
  2. etc.] Olearius: et-Ligatur und c.

Anmerkungen

  1. Jh 3,16.
  2. Das Todesjahr A. Kerstens auch bei Hünicken 13, 1937, S. 183. Zu Sigismund von Brandenburg s. Einleitung, S. XVII.

Nachweise

  1. MBH Ms 319, 3 o. S.
  2. Olearius 1674, S. 157.

Zitierhinweis:
DI 85, Halle/Saale, Nr. 213† (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004k0021300.