Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 85: Halle/Saale (2012)

Nr. 56† Marktkirche 1484

Beschreibung

„Glocke zu St. Gertraudten (auff dem blauen Thurm hangend)“,1) 1657 gesprungen und 1674 umgegossen. Wohl auf der Flanke ein Kreuz mit Nomen sacrum (A). Der Anbringungsort eines Glockennamens und zweier Fürbitten (B) sowie die Buchstabenformen und die Art der Ausführung aller Inschriften sind nicht überliefert.

Nach Dreyhaupt.

Maße: D.: ca. 185 cm.2)

  1. A

    IH(ESV)S

  2. B

    Osanna sona, [tu]a) dira tonitrua fuga,sis plebi salva, animarum gratia fusa.b)Anno Domini M.CCCC. LXXXIV.

Übersetzung:

B Osanna, erklinge, vertreibe (du) die unheilvollen Donnerschläge. Mögest du, um der Seelen willen gegossen, dem Volk heilbringend sein. Im Jahr des Herrn 1484.

Versmaß: Zwei Hexameter, einsilbig leoninisch gereimt (B).

Kommentar

Die Textedition folgt der Lesung Dreyhaupts, die der schwer verständlichen, vermutlich unrichtigen Lesung Olearius’ vorgezogen wurde. Der erste Teil der Inschrift B gibt den geläufigen Glockennamen und einen der üblichen Glockensprüche wieder, der ebenso wie der zweite Teil die einer Glocke zugeschriebenen magischen Kräfte beschwört (vgl. Nr. 39). Aus der Inschrift geht hervor, daß sie ursprünglich auch bei drohendem Unwetter geläutet werden sollte.

Den Umguß 1674 besorgte Jakob Wenzel aus Magdeburg. Die neue Glocke wurde „an hohen Fest- und Bußtagen und bey grossen Leichen gezogen, auch die dritte Stunden-Schläge von dem Thürmer auf selbiger (...) nachgeschlagen“.3)

Textkritischer Apparat

  1. [tu] Vorschlag von Dr. Ilas Bartusch, Heidelberg, zur Ergänzung einer fehlenden Länge im dritten Spondeus.
  2. animarum gratia fusa] annorum macie fusa Olearius, Olearius/Olearius, Grothe.

Anmerkungen

  1. Gewicht etwa 67 Zentner, Schlagton h; Olearius/Olearius 1675, fol. Jiv. Bei Olearius 1667, S. 211 aber das Gewicht mit 80 Zentnern angegeben.
  2. Der Durchmesser bei Olearius/Olearius 1675, fol. Jiv mit drei Ellen und einem Sechzehntel (einer Elle) und bei Dreyhaupt 1, 1749, S. 1021 mit drei Ellen und zweiundeinhalb Zoll angegeben.
  3. Olearius/Olearius 1675, o. S.; Dreyhaupt 1, 1749, S. 1021 f.

Nachweise

  1. Olearius 1667, S. 211.
  2. Olearius/Olearius 1675, fol. Jir. – Dreyhaupt 1, 1749, S. 1021.
  3. Stiebritz 2, 1773, S. 42.
  4. Grothe 2004, S. 63.

Zitierhinweis:
DI 85, Halle/Saale, Nr. 56† (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004k0005605.