Inschriftenkatalog: Stadt Halberstadt

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 86: Halberstadt (Stadt) (2014)

Nr. 276† St. Johannes vor 1637

Beschreibung

Am „Beichtstuhl des Oberpredigers“ standen noch 1748 „Name, Wapen, und Sinnspruch“,1) also die Devise des Predigers Magister Jonas Siegfried.

Text nach Derling.

  1. Mihi IEsus Salvator2)

Übersetzung:

Mir ist Jesus der Erlöser.

Kommentar

Offensichtlich hatte man das Gestühl der alten Johanneskirche, die nach der Vertreibung der Johannesgemeinde aus der Andreaskirche von Januar 1627 bis zum Herbst 1628 von der Gemeinde wieder benutzt werden durfte, durch Vermittlung des Domkapitels zumindest teilweise in die neue hinüberretten können.3) Magister Jonas Siegfried war seit 1625 Hilfsprediger an St. Johannes gewesen, wurde 1626 zum Oberprediger berufen und am 2. Februar 1637 sechsundvierzigjährig begraben.4) Nach der Aufhebung des evangelischen Gottesdienstes 1629 und nachdem die Kirchengemeinde auch die Johanneskirche hatte verlassen müssen, hatte er mit der Erlaubnis des Bischofs von Osnabrück, der für Halberstadt zuständig war, seit dem Sonntage nach Weihnachten die Predigt in seinem Privathause gehalten und dort auch seit Januar 1630 das Abendmahl ausgeteilt. Weder die Schreibweise seines Namens, ob mit oder ohne Titel, noch die Blasonierung des Wappens sind überliefert, so daß hier nur der Sinnspruch wiedergegeben werden kann.

Die einzige Belegstelle für den Wahlspruch des lutherischen Oberpredigers von St. Johannes, Magister Jonas Siegfried, findet sich ironischerweise bei einem Vertreter der Gegenreformation.5) Laurentius von Brindisi alias Giulio Cesare Russo (1559–1619), ein katholischer Heiliger und Kirchenlehrer, war Kapuzinermönch und Provinzial verschiedener Ordensprovinzen bzw. General des Ordens. Papst Clemens VIII. hatte ihn zum Zwecke der Gegenreformation, er beherrschte sechs Sprachen, in den deutschsprachigen Norden gesandt. In Wien war er beim Kampf gegen die Türken im Jahr 1601 bei der Schlacht von Stuhlweißenburg in Ungarn zugegen. Er galt als Streiter wider das Luthertum und die „Seele der katholischen Liga“.

Anmerkungen

  1. Derling 1748, S. 85, 95; vgl. auch Rätzell 1848, S. 10.
  2. Laurentius a Brundusio, Opera omnia vol. VII, in die circumcisione Domini, homilia 1, pag. 544, lin. 9 „... factus est mihi Iesus salvator ...“.
  3. Derling 1748, S. 61 f. und Nr. VI. S. 128 f.
  4. Derling 1748, S. 62 f., 72 und Nr. VI S. 128 f.; vgl. auch Abel 1732, S. 442; Rätzell 1848, S. 10, Arndt 1907, S. 200.
  5. Vgl. zum Folgenden: BBKL Bd. 4, Sp. 1246–1248 (Ekkart Sauser).

Nachweise

  1. Derling 1748, S. 85.

Zitierhinweis:
DI 86, Halberstadt (Stadt), Nr. 276† (Hans Fuhrmann), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di086l005k0027602.