Inschriftenkatalog: Stadt Halberstadt

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 86: Halberstadt (Stadt) (2014)

Nr. 31† Liebfrauen 1420

Beschreibung

Glocke; ehem. Standort unbekannt; Bronze; Gebet (A) und Sinnspruch (B) verbunden mit der Jahreszahl (C).1)

Text nach Haber.

  1. A

    Sursum corda quia praesens est imperfectum perfectum (et) plusquamperfectum est futurum · Ergo sursum corda ·

  2. B

    Scilicet ingenti factum discrimine discatPraesens hic DEUS est est tibi plasma DEI

  3. C

    M CCCC XX

Übersetzung:

A: Erhebet die Herzen, weil das Gegenwärtige unvollkommen ist, vollkommen und mehr als vollkommen ist das Zukünftige. Also erhebet die Herzen. B: Freilich möge die Tat von dem ungeheueren Unterschied erfahren: Gott ist hier gegenwärtig, dir ist das (gegenwärtige?) Abbild (du bist das Geschöpf) Gottes. 1420.

Versmaß: Elegisches Distichon (B).

Kommentar

Über die Form der Glocke ist nichts bekannt. Auch läßt sich nicht sagen, ob es sich um zwei Inschriften einer Glocke oder je eine Inschrift auf je einer Glocke handelt. Gewiß ist nur, daß die Glocke oder nur die zweite Glocke im Jahr 1420 gegossen wurden. Wegen der Nähe der beiden ein wenig kryptischen Texte wurde hier angenommen, daß zwei Inschriften von einer Glocke stammen.

Trotz des liturgischen „sursum corda“ des Hochgebets am Beginn der Inschrift A, das sich von Augustinus2) über Caesar von Arles3) und Beda Venerabilis4) bis zu Bernhard von Clairvaux5), von Rupert von Deutz6) und Thomas von Aquin7) bis hin zu Sichard von Cremona8), Wilhelmus Durandus9) oder Johannes Beleth10) durch die theologische bzw. liturgische Literatur des Mittelalters hinzieht, wirkt der Text insgesamt fast wie ein Auszug aus einer von Donat inspirierten Ars grammatica11), der er jedoch nicht ist12). Er will offensichtlich auf die Zukunft im Paradies hinweisen, die am Ende aller Zeiten steht. Auch die Wendung „hic deus est“ in Inschrift B kommt von Ambrosius von Mailand13) über Hildegard von Bingen14) und Rupert von Deutz15) bis zu Wilhelm von Ockham16) vor. Schließlich ist auch die Verbindung „plasma dei“ in einigen mittelalterlichen Werken von Prudentius17) bis zu Rupert von Deutz18) belegt. Für beide Texte konnte eine eindeutige Vorlage nicht nachgewiesen werden.

Anmerkungen

  1. Haber 1737, S. 25.
  2. Augustinus, Enarrationes in Psalmos, Ps. 10, par. 3, lin. 22; ders., Enarrationes in Psalmos 2, Ps. 132, par. 13, lin. 19; ders., Sermones, sermo 177, col. 529, lin. 36.
  3. Caesarius Arelatensis, Sermones, sermo 22, cap. 4 lin. 5 und ebd. passim.
  4. Beda Venerabilis, De tabernaculo, lib. 1, lin. 247; ders., Vita sancti Cuthberti, cap. 16, pag. 212, lin. 9.
  5. Bernardus Clarevallensis, Sermones super Cantica Canticorum, sermo 77, pag. 246, lin. 7; ders., Sermones Super psalmum Qui habitat, sermo 11, par. 11, pag. 456, lin. 11.
  6. Rupertus Tuitiensis, Liber de divinis officiis, lib. 2, pag. 36, lin. 184, lib. 5, pag. 172, lin. 1072.
  7. Thomas de Aquino, Summa theologiae tertia par., quaestio 83, articulus 4, argumentum 5 und im Werk verstreut passim.
  8. Sicardus de Cremona, Mitralis de officiis, lib. 3, cap. 6, pag. 179, lin. 237 und passim.
  9. Guillelmus Duranti, Rationale divinorum officiorum, lib. 4, cap. 33, par. 5, lin. 48 und passim sowie lib. 6, passim.
  10. Iohannes Beleth, Summa de ecclesiasticis officiis, cap. 44, lin. 28.
  11. Donatus, Ars grammatica De verbo, lin. 105, 380, 383, 911, 913, 955, 1022.
  12. Vgl. auch Thomas de Aquino, In Aristotelis libros Peri hermeneias, lib. 1, lectio 9, num. 5: ea, quae sunt extra praesens tempus, idest circa praeterita vel futura, quae sunt quodammodo extrinseca respectu praesentis, qui praesens est medium praeteriti et futuri.
  13. Ambrosius Mediolanensis, Expositio psalmi cxviii, litera 21, cap. 211, pag. 486, lin. 14.
  14. Hildegardis Bingensis, Liber vite meritorum, par. 1, cap. 25.
  15. Rupertus Tuitiensis, De sancta trinitate, lib. 11 In Exodum II, pag. 684, lin. 1855.
  16. Guilelmus de Ockham, Scriptum in librum primum sententiarum, op. Theol. Vol 3, distinctio 4, quaestio 2, pag. 24; lin. 9.
  17. Prudentius, Liber Cathemerinon, hymnus 3, vers. 185.
  18. Rupertus Tuitiensis, Commentarium in Apocalypsin Iohannes apostoli, lib. 7, cap. 12, col. 1054, lin. 42.

Nachweise

  1. Haber 1737, S. 25.

Zitierhinweis:
DI 86, Halberstadt (Stadt), Nr. 31† (Hans Fuhrmann), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di086l005k0003103.