Quellen und Literatur: Dom zu Halberstadt

Abkürzungen

Im Duden verzeichnete Standardabkürzungen sind hier nicht aufgeführt.

A. Anfang
AASS Acta Sanctorum
ADB Allgemeine Deutsche Biographie
Adm. Administrator
AH Analecta Hymnica
AKG Archiv für Kulturgeschichte
B. Breite
bearb., Bearb. bearbeitet, Bearbeiter
Bf. Bischof
B.M.V. Beata(e) Maria(e) Virg(o)/inis
Bu. Buchstabenhöhe
CAO Corpus Antiphonalium Officii
CChrCM Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis
CChrSL Corpus Christianorum Series Latina
CIFM Corpus des inscriptions de la France médiévale
CLE Carmina Latina Epigraphica
CSEL Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum
CVMA Corpus Vitrearum Medii Aevi
D. Drittel
DA Deutsches Archiv
DD Diplomata
Dh. Domherr
DI Die Deutschen Inschriften
DKK Domkirchenkalender
Dm. Durchmesser
dt. deutsch
E. Ende
Ebf. Erzbischof
eingel. eingeleitet
erg. ergänzt
FU Freie Universität
GEH Gesta Episcoporum Halberstadensium
Gf. Graf
H. Hälfte (bei Datierungen), Heft, Höhe
HRG Handwörterbuch der Rechtsgeschichte
Hzg(n). Herzog(in)
Jb. Jahrbuch
Kg(n). König(in)
Ks(n). Kaiser(in)
L. Länge
lat. lateinisch
LCI Lexikon der Christlichen Ikonographie
LHASA Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt
Lkr. Landkreis
LL Leges
LexMA Lexikon des Mittelalters
LThK Lexikon für Theologie und Kirche
M. Mitte
maschrftl. maschinenschriftlich
MGH Monumenta Germaniae Historica
Mgf. Markgraf
MI Marburger Index
ND Nachdruck
NDB Neue Deutsche Biographie
N. F. Neue Folge
PL J. P. Migne, Patrologia Latina
RBK Reallexikon zur byzantinischen Kunst
RDK Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
Reg. Regest(en)
RG Repertorium Germanicum
RGG Religion in Geschichte und Gegenwart
RGR Repertorium Germanicum Regesten
RI Regesta Imperii
röm. römisch
SS Scriptores
T. Tiefe
UB Urkundenbuch
UBHH Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt
übers. übersetzt
unveränd. unverändert(er)
V. Viertel
Vik. Vikar
Vol. Volumen

Die für die Nachweise der lateinischen (und griechischen) Bibelzitate verwendeten Abkürzungen richten sich nach: Biblia sacra iuxta vulgatam versionem, hg. von Robert Weber unter Mitarbeit von Bonifatius Fischer OSB, Johannes Gribomont OSB, H. F. D. Sparks und W. Thiele, vierte verbesserte Auflage, Stuttgart 1994.

Den für die Nachweise der deutschen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen liegt zugrunde: Große Konkordanz zur Lutherbibel, 3. durchges. Aufl., Stuttgart 1993.

Quellen und Literatur

1. Ungedruckte Quellen

Aken, Stadtarchiv:

Ratsprotokolle der Stadt Bl. 65 Nr. 170

Berlin, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz:

HA V Rep. B 11 a No. 486 (Inventar von 1811)

Besançon, Bibliothèque municipale:

Nr. 1219 (Sammelhandschrift, A. 16. Jh.)

Erfurt, Privatarchiv Christine Machate:

Photographien

Halberstadt, Domarchiv:

A I 15 (Materialien zur Geschichte der Domkirche)

Loc. I, Nr. 5 (Brief der Domprediger Augustin und Grahn an die Preußische Regierung von 1816)

Loc. III, Nr. 1 (Alte Inventarien-Verzeichnisse)

Handzeichung des Domküsters Haber aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts veröffentlicht von Carl Elis 1836, ohne Signatur

Zeichnungen von Johann Schäfer v. 1842, ohne Signatur

Halberstadt, Domschatz:

Inv. Nr. 471 (sog. Semeca-Missale, 1241–1245)

Inv. Nr. 479 (Lektionar von 1439)

Inv. Nr. 504 (Legenda Aurea, 1476)

ohne Inv. Nr. (Ausstellung, Bischofskapelle, oberer Raum), Weiheurkunde des Doms von 1491 VIII 28

Halberstadt, Stadtarchiv:

Ms 81 (Missale, 14. Jh.), Ms 116 (Lektionar von 1437), unidentifizierte Hs. Nr. 4

L, Nr. 21 (Urkunde v. 1511 V 2)

Halberstadt, Städtisches Museum:

Unbekannter Künstler, Sepiazeichnung, ohne Signatur

Halberstadt

Lichtbildaufnahmen Daniel Priese

Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt:

Archiv (Bereich Archäologie), Fundakten Domgrabung Leopold, Grab 23

Lichtbildaufnahmen: Nr. 7983, 7993, 7995, 7997, 7998, 8000–8003

Nachlaß Friedrich Bellmann

Halle, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Inschriftenkommission, Archiv:

Reproduktion der Zeichnung des Domküsters Teitge

Aufnahmeunterlagen Halberstadt

Halle, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt:

Stolb(erg)-Wernig(erode), Za 44 und Za 42, Liber Horarum Canonicarum Ecclesie Halberstadensis

Hannover, Niedersächsische Landesbibliothek:

MS VIII 648

Oy-H V,42, Nr. 127 (Oeynhausen, Sammlung)

Julius Karl Adolf Friedrich Graf von Oeynhausen (1843–1886), Sammlung von Grabinschriften in deutschen Kirchen

Oy-H V, 42 Nr. 252 (Oeynhausen, Sammlung), Sammlung von Grabinschriften in deutschen Kirchen

Leipzig, Universitätsbibliothek:

Ms 974 (Juristische Sammelhandschrift, 15. Jh.)

Magdeburg, LHASA:

Akten d. Fürstenthums Halberstadt Nr. 1010 (Kopie von 1713)

Rep. A 3d IV Nr. 1 (Domkapitel zu Magdeburg, Cytherregister)

Rep. A 14 (Domkapitel zu Halberstadt Älteres Archiv), Nr. 1052, Nr. 1279, Nr. 1852

Rep. A 15 (Domkapitel und Geistliche Stiftungen zu Halberstadt, Nachträge)

Rep. Cop 104 (Kopiar des Ulrich Kirsberger)

Rep. Cop. 495 (Kopiar des Ebf. Ernst von Sachsen, 1476–1513)

Rep. Cop. 498 (Testamente von Domherren, 1506–1617)

Rep. Cop. 671 A 1 (Inventur der mobilen Güter des Doms 1465)

Rep. Cop. 744 (Kopiar der Stephanusbruderschaft)

Rep. U 5 (Urkunden Bistum Halberstadt bis 1648)

Rep. U 7 (Urkunden Stift Unser Lieben Frauen Halberstadt)

Rep. U 8 a (Urkunden der im Stift Halberstadt gelegenen Stifter und Klöster, Städte, Dörfer und Rittergüter)

München, Bayerische Staatsbibliothek:

ms. lat. 466 (Sammelhandschrift, E. 15.–A. 16. Jh.)

Marburg, Fotoarchiv:

Marburger Index Archiv-Nr. 00762b06, 00764f06, 00764f07, 00764f08, 00764f09, 00768c02, 00768f08, 00768f09, 00768f10, 00770d07b, 0070d08b, 00770e10, 05487d04, 05489f11b, 11030d05, 11030d06, 88.108, (RBA) 1.083.132

Questenberg, Privatarchiv Ulrich Sieblist:

Photographien

Wien, Österreichische Nationalbibliothek:

MS cvp 3301 (Sammelhandschrift d. Hieronymus Streitl, 16. Jh.)

Würzburg, Staatsarchiv:

Mainzer Ingrossaturbuch N 23

Gedruckte Quellen und Literatur

A

AASS

Acta Sanctorum Quotquot toto orbe coluntur, vel a Catholicis Scriptoribus celebrantur Quae ex Latinis et Graecis, aliarumque gentium antiquis monumentis collegit, digessit, Notis illustravit Ioannes Bollandus Societatis Iesu Theologus servata primigenia Scriptorum phrasi. Operam et studium contulit Godefredus Henschenius eiusdem Societatis Theologus, Antverpiae et al. 1643–1931.

Abel 1732

Caspar Abel, Sammlung Etlicher noch nicht gedruckten Alten Chronicken, als der Nieder-Sächsischen, Halberstädtschen, Quedlinburgischen, Ascherslebischen, und Ermslebischen … samt einer Zugabe zu den Teutschen und Sächsischen Alterthümern …, Braunschweig 1732.

Abel 1754

Caspar Abel, Stiffts-, Stadt- und Land-Chronick, Des jetzigen Fürstenthums Halberstadt, Worinnen die Geschichte dieses ehemaligen Bischoffthums, und der vor Alters unter dessen Kirchen=Sprengel mit gehörigen benachbarten Länder, des Ertz=Stifftes Magdeburg, und der Abteyen Quedlinburg und Gernrode, wie auch anderer Fürstenthümer und Graffschafften Hohenstein und Regenstein etc. als nemlich die ordentliche Folge der Bischöffe, Ertz=Bischöffe und Äbtißinnen …, Bernburg 1754.

Adam 1620

Melchior Adam, Vitae Germanorum Jureconsultorum et Politicorum: qui superiori seculo, et quod excurrit, floruerunt, Haidelbergae MDCXX.

ADB

Allgemeine Deutsche Biographie, hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1 ff., Leipzig 1875 ff.

Adelslexikon

Adelslexikon, Bd. I–XVII, Hauptbearbeiter: Walter von Hueck (Genealogisches Handbuch des Adels 53 ff.), Limburg a. d. Lahn 1972–2008.

AH

Analecta Hymnica Medii Aevi, hg. von Guido Maria Dreves, Clemens Blume und Henry Marriot Bannister, 55 Bde., Leipzig, Bern und München 1886–1926.

Alcuin, Epistulae

B. Flacci Albini seu Alcuini Abbatis et Caroli Magni Imperatoris Magistri Opera omnia, accurante et denuo recognoscente J[acques] P[aul] Migne, tomus 1 et 2 (Patrologiae Cursus completus 100, 101), Paris 1863, col. 135–514, 1513–1559.

Althoff 1992

Gerd Althoff, Amicitiae und Pacta. Bündnis, Einung, Politik und Gebetsgedenken im beginnenden 10. Jahrhundert (MGH Schriften 37), Hannover 1992.

Althoff 1998

Gerd Althoff, Magdeburg – Halberstadt – Merseburg. Bischöfliche Repräsentation und Interessenvertretung im ottonischen Sachsen, in: Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, hg. von Gerd Althoff und Ernst Schubert (Vorträge und Forschungen XLVI), Sigmaringen 1998, S. 267–293.

Althoff 2001

Gerd Althoff, Die Gründung des Erzbistums Magdeburg, in: Otto der Große, Magdeburg und Europa. Katalog der Ausstellung Magdeburg 2001, hg. von Matthias Puhle, Bd. 1, Mainz 2001, S. 344–352.

Ambrosius Mediolanensis, De Abraham

Sancti Ambrosii Opera, Pars prima, qua continentur libri Exameron, De Paradiso, De Cain et Abel, De Noe, De Abraham, De Isaac, De Bono Mortis, recensuit Carolus Schenkl (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum, 32,1), Wien 1897, S. 499–636.

Ambrosius Mediolanensis, De Excessu Fratris Satyri

Sancti Ambrosii Opera, Pars septima: Explanatio Symboli, De Sacramentis, De Mysteriis, De Paenitentia, De Excessu Fratris, De Obitu Valentiniani, De Obitu Theodosii, recensuit Otto Faller, S(ocietatis) I(esu) (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 73,7), Wien 1955, S. 207–325.

Ambrosius Mediolanensis, De Ioseph

Sancti Ambrosii Opera, Pars 2: De Iacob, De Ioseph, De Patriarchis, De Fuga saeculi, De Interpellatione Iob et David, De apologia David, Apologia David altera, De Helia et Ieivnio, De Nabutha, De Tobia, ed[idit] Carolus Schenkl (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 32,2), Wien 1897 ND Aalen 1962, S. 73–122.

Ambrosius Mediolanensis, Epistulae

Sancti Ambrosii Opera, Pars decima: Epistulae et Acta, Epistularum Libri I–VI, recensuit Otto Faller S[ocietatis] I[esu] (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 82,1), Wien 1968.

Ambrosius Mediolanensis (dubium), Tituli Ambrosiani

Ambrosius Mediolanensis (dubium), [Tituli], Patrologiae Cursus Completus a J[aques] P[aul] Migne editus et Parisiis, anno domini 1844, excusus, Series Latina, Supplementum, accurante Adalberto Hamman, Ordinis Fratrum Minorum, S(anctae) Theologiae Doctore et Lectore, Volumen I, Paris 1959, S. 587–593.

Analecta Hymnica Graeca 1976

Canones Decembris, collegit et instruxit Athanasius Kominis (Analecta Hymnica Graeca 4), Rom 1976.

Andrea 1987

Alfred J[ohn] Andrea, Conrad of Krosigk, bishop of Halberstadt, crusader and monk of Sittichenbach: his ecclesiastical career, 1184–1225, in: Analecta Cisterciensia 43 (1987), S. 11–91.

Andrea 2000

Contemporary Sources for the Fourth Crusade by Alfred J[ohn] Andrea with contributions by Brett E[dward] Whalen (The Medieval Mediterranian. Peoples, Economies and Cultures, 400–1453, 29), Leiden/Boston/Köln 2000.

Angenendt 2000

Arnold Angenendt, Das Grab als Haus des Toten. Religionsgeschichtlich – christlich – mittelalterlich, in: Grabmäler. Tendenzen der Forschung an Beispielen aus Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Wilhelm Maier, Wolfgang Schmid und Michael Viktor Schwarz, Berlin 2000, S. 11–29.

Angenendt 2004

Arnold Angenendt, Das Offertorium, in liturgischer Praxis und symbolischer Kommunikation, in: Gerd Althoff (Hg.), Zeichen – Rituale – Werte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter Mitarbeit von Christiane Witthöft (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 3), Münster 2004, S. 71–150.

Annales Palidenses s. MGH SS XVI

Annalista Saxo s. MGH SS VI

Anonymus Neveleti, Esopus moralisatus

Lyoner Yzopet: altfranzösische Übersetzung des XIII. Jahrhunderts in der Mundart der Franche-Comté mit dem kritischen Text des lateinischen Originals (sog. Anonymus Neveleti) zum ersten Mal hg. von Wendelin Förster (Altfranzösische Bibliothek 5), Heilbronn 1882.

Appuhn 1962/63

Horst Appuhn, Der Karls-Teppich in Halberstadt, in: Aachener Kunstblätter 24/25 (1962/1963), S. 137–149.

Appuhn 1963

Horst Appuhn, Meisterwerke der niedersächsischen Kunst des Mittelalters, Bad Honnef/Rhein 1963.

Appuhn 1986

Horst Appuhn, Kloster Wienhausen, Aufnahmen von Hans Grubenbecher, Dietrich Klatt und Jens Rheinländer, Wienhausen 1986.

Arndt 1910

G[eorg] Arndt, Zur Heimatkunde von Halberstadt, 1. Heft: Die äußere Entwicklung der Stadt, Halberstadt 1910.

Aubert 1872

Edouard Aubert, Trésor de l’Abbaye de Saint-Maurice d’Agaune, Text- und Tafelband, Paris MDCCCLXXII.

Auctor incertus, Miscellaneae sententiae

Sancti Aurelii Augustini Hipponenis Episcopi Opera omnia, tomus 6: Miscellaneae sententiae, accurante J[acques] P[aul] Migne (Patrologiae Cursus completus 40), Paris 1861, col. 1231–1232.

Auctor incertus, Ruffini et Melaniae peregrinatio

Appendix ad monumenta sex priorum ecclesiae saeculorum, tomus 1: Vitae patrum sive historiae eremiticae libri decem: ..., novissime corrigente et recensente J[acques] P[aul] Migne (Patrologiae Cursus completus 73), Paris 1849, col. 707–736.

Auctor incertus (Beda?), Excerptiones patrum

Venerabilis Bedae Anglo-Saxonis Presbyteri Opera omnia, tomus 5: Excerptiones patrum, collectanea, flores ex diversis, quaestiones et parabolae, accurante et denuo recognoscente J[acques] P[aul] Migne (Patrologiae Cursus completus 94), Paris 1862, col. 539–576.

Auctor incertus (Beda?), Sententiae

Venerabilis Bedae Anglo-Saxonis Presbyteri Opera omnia, tomus 1: Sententiae sive axiomata ex Aristotele et aliis collecta, accurante et denuo recognoscente J[acques] P[aul] Migne (Patrologiae Cursus completus 90), Paris 1854, col. 965–1054.

Augustin 1800

[Christian Friedrich Bernhard] Augustin, Die Halberstädtischen Schulen im Jahre 1589. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Schul- und Erziehungswesens, in: Neue Gemeinnützige Blätter Nr. 21 v. 20. Sept. 1800, S. 329–337, Nr. 24 v. 11. Okt. 1800, S. 376–392.

[Augustin?] 1823 a

[Christian Friedrich Bernhard Augustin?], Das Pfortenhaus nach seiner ehemaligen und jetzigen Verfassung, in: Halberstädtische Blätter, eine Wochenschrift, 8. Stück v. 23. Februar, S. 113–128, 9. Stück v. 28. Februar, S. 129–144, 10. Stück v. 7. März, S. 145–159, 11. Stück v. 14. März 1823, S. 161–176.

[Augustin?] 1823 b

[Christian Friedrich Bernhard Augustin?], Einführung des Herzogs Heinrich Julius als Bischof von Halberstadt, in: Halberstädtische Blätter, eine Wochenschrift, 21. Stück vom 23. Mai 1823, S. 330–336.

Augustin 1843

Das Diptychon consulare in der Domkirche zu Halberstadt beschrieben und erläutert von Chr[istian] Friedr[ich] Bernh[ard] Augustin, in: Neue Mittheilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 7. Heft 2 = Neue Mittheilungen des Thüringisch=Sächsischen Vereins (1843/1844), S. 60–85 (3–28).

Augustinus, Contra Iulianum

Sancti Aurelii Augustini Hipponenis Episcopi Opera omnia post Lovaniensium Theologorum Recensionem ... editio novissima, emendata et auctior, accurante J[acques] P[aul] Migne, tomus 10 (Patrologiae Cursus completus 44), Paris 1861, col. 641–874.

Augustinus, De civitate Dei

Saint Augustine, The City Of God Against The Pagans in seven volumes, III: Books VIII–XI with an English translation by David S[tanley] Wiesen, Cambrigde Mass./London 1988.

Augustinus, De Trinitate

Sancti Aurelii Augustini Opera, Pars 16 De Trinitate libri XV (Libri I–XII), cura et studio W. J. Mountain (Corpus Christianorum Series Latina 50), Turnhout 1968.

Augustinus, Enarrationes in Psalmos 1

Sancti Augustini Opera, Pars 12 Enarrationes in Psalmos 51–100, pars 1: Enarrationes in Psalmos 51– 60, ed[idit] Hildegund Müller (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 94,1), Wien 2004.

Augustinus, Enarrationes in Psalmos 2

Aurelii Augustini Opera, Pars 10: Sancti Aurelii Augustini Enarrationes in Psalmos 3: CI–CL, post Maurinos textum ed. cur. Eligius Dekkers et Iohannes Fraipont (Corpus Christianorum Series Latina 40), 2. Aufl. Turnhout 1990.

Augustinus, In Iohannis Evangelium Tractatus

Aurelii Augustini Opera, Pars 8: In Iohannis Evangelium Tractatus CXXIV. Textum ed. curavit Radbodus Willems (Corpus Christianorum Series Latina 36), 2. Aufl. Turnhout 1990.

Augustinus, Sermones

Sancti Aurelii Augustini Hipponensis episcopi Opera omnia, post Lovaniensium Theologorum recensionem castigata denuo ad manuscriptos codices Gallicos, Vaticanos, Belgicos etc., necnon editiones antiquiores et castigatiores opera et studio monachorum ordinis Sancti Benedicti e Congregatione S. Mauri, editio novissima, emendata et auctior accurante J[aques] P[aul] Migne, tomus 5, pars 1, tomus 6 (Patrologiae Cursus completus 38 und 40), Paris 1841 [erschienen 1845] und 1857.

Augustinus (Pseudo) Belgicus, Sermones

Ad opera Sancti Augustini Hipponensis episcopi supplementum: complectens celeberrimas criticorum et defensorum Sancti doctoris ... disquisitiones necnon ipsius Sancti Augustini opuscula, accurante J[acques]-P[aul] Migne (Patrologiae Cursus completus 47), Paris 1862, col. 1135–1148.

Ausonius, Epitaphia

Decimi Magni Ausonii Opera, recognovit brevique annotatione critica instruxit R[oger] P. H. Green (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis), Oxford 1999, S. 67–73.

Auvray 1896

Lucien Auvray, Les Registres de Gregoire IX. Recueil des bulles de ce pape publiées ou anlysés d’après les manuscrits originaux de Vatican, Tome 1: Textes, Années 1–8 (1227–1235) (Bibliothèque des Écoles françaises d’Athènes et de Rome, Série II) Paris 1896.

Averkorn 1997

Michaela Averkorn, Die Bischöfe von Halberstadt in ihrem kirchlichen und politischen Wirken und in ihrer Beziehung zur Stadt von den Anfängen bis zur Reformation, in: Bürger, Bettelmönche und Bischöfe in Halberstadt. Studien zur Geschichte der Stadt, der Mendikanten und des Bistums vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hg. von Dieter Berg (Saxonia Franciscana 9), Werl 1997, S. 1–79.

B

Baker 1991

Pictor in carmine vel Adaptio rerum gestarum in veteri Testamento ad novum, a critical edition prepared by Deirdre F[rances] Baker, 2 Bde., Diss. phil., Toronto 1991.

Bandmann 1951

Günter Bandmann, Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, Berlin 1951.

Bank 1970

Alice Bank, L’argenterie byzantine des Xe–XVe siècles. Classification des monuments et methode de recherche, in: Corsi di cultura sull’arte ravennate e bizantina, Marzo 1970, Ravenna 1970, S. 335– 353.

Barnet 1997

Peter Barnet (Ed.), Images in Ivory. Precious objects of the Gothic Age. Essays by Peter Barnet, Danielle Chaborit-Chopin, Charles T. Little, Richard H[arding] Randall jr., Elizabeth Sears, Harvey Stahl and Paul Williamson, Princeton 1997.

Barth 1900

Albert Barth, Das bischöfliche Beamtentum im Mittelalter vornehmlich in den Diözesen Halberstadt, Hildesheim, Magdeburg und Merseburg, Diss. phil. Göttingen, Wernigerode 1900.

Bastert 2005

Bert Bastert, Der Karlsteppich in Halberstadt. Ein Zeugnis lokaler Karlserinnerung und -verehrung, in: Karolus Rex. Studies over de middeleeuwse verhaaltraditie rond Karel de Grote, onder redactie van Bart Besamusca en Jaap Tigelaar (Middeleeuwse Studies en Bronnen 83), Hilversum 2005, S. 247–259.

Bauch 1976

Kurt Bauch, Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa, Berlin/New York 1976.

Baum 1954

Iulius Baum, Karolingische geschnittene Bergkristalle, in: Frühmittelalterliche Kunst in den Alpenländern (Actes du IIIe congrès international pour l’étude du haut moyen age, 9–14. Septembre 1951, publiés par L. Birchler, E. Pelichet, A. Schmid et le comité d’organisation), Olten/Lausanne 1954, S. 111–117.

Bayer 1991

Clemens M[aria] M[athieu] Bayer, Anmerkungen zu den Inschriften des romanischen Leuchterpaares im Trierer Domschatz, in: Schatzkunst Trier. Forschungen und Ergebnisse, hg. von Franz J. Ronig, Redaktion: Hans-Walter Stork (Treveris Sacra. Kunst und Kultur in der Diözese Trier 4), Trier 1991, S. 127–136.

Bayer 1999

Clemens M[aria] M[athieu] Bayer, Versuch über die Gestaltung epigraphischer Schriften mit besonderem Bezug auf Materialien und Herstellungstechniken. Beobachtungen anhand von Inschriften rhein-maasländischer Goldschmiedearbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Inschrift und Material. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Ingolstadt 1997, hg. von Walter Koch und Christine Steininger (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, N. F. 117), München 1999, S. 95–125.

Becker 1934

Carl Becker, Vom Fachwerkbau in Halberstadt, in: Achthundert=Jahr=Feier der Belehnung Albrechts des Bären mit der Nordmark auf dem Reichstage zu Halberstadt. Festschrift mit der Festfolge, 2. und 3. Juni 1934, Halberstadt 1934, S. 20–24.

Becker/Richter 2005

Dom und Domschatz im 2. Weltkrieg, hg. von Claudia Becker und Jörg Richter, Halberstadt 2005.

Becks/Lauer 2000

Die Schatzkammer des Kölner Doms, hg. von Leonie Becks und Rolf Lauer, Köln 2000.

Beda, Liber proverbiorum

Venerabilis Bedae Anglo-Saxonis presbyteri Opera omnia, accurante et denuo recognoscente J[acques]-P[aul] Migne, tomus 1 (Patrologiae Cursus completus 90), Paris 1862, col. 1089–1115.

Beer 2005

Manuela Beer, Triumphkreuze des Mittelalters. Ein Beitrag zu Typus und Genese im 12. und 13. Jahrhundert. Mit einem Katalog der erhaltenen Denkmäler, Regensburg 2005.

Beer 2008

Manuela Beer, Die Halberstädter Triumphkreuzgruppe. Höhepunkt eines mittelalterlichen Bildtypus im europäischen Kontext, in: Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200, (Veröffentlichung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Arbeitsberichte 8), Halle 2008, S. 185–198.

Behling 1964

Lottlisa Behling, Die Pflanzenwelt der mittelalterlichen Kathedralen, Köln/Graz 1964.

Behrens 1703

Conrad Barthold Behrens, Genealogische und zum Teil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung einiger uhralter, wohlgebohrener, hochadelichen Häuser … Hannover und Wolfenbüttel … MDCCIII.

Bellmann 1983

Fritz Bellmann, Ein Knüpfteppichfragment des 12. Jahrhunderts im Dom zu Halberstadt, in: Denkmale in Sachsen-Anhalt. Ihre Erhaltung und Pflege in den Bezirken Halle und Magdeburg, erarbeitet im Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Halle, Weimar 1983, S. 389–410.

Bellmann 1984 a

Friedrich Bellmann, Zur kunstgeschichtlichen Bestimmung der Textilfunde, in: Der Dom zu Halberstadt bis zum gotischen Neubau von Gerhard Leopold und Ernst Schubert mit Beiträgen von Friedrich Bellmann, Paul Grimm, Friederike Happach, Edgar Lehmann und Ulrich Sieblist, Berlin 1984, S. 98–103.

Bellmann 1984 b

Friedrich Bellmann, Zu den Bischofsringen, in: Der Dom zu Halberstadt bis zum gotischen Neubau, von Gerhard Leopold und Ernst Schubert mit Beiträgen von Friedrich Bellmann, Paul Grimm, Friederike Happach, Edgar Lehmann und Ulrich Sieblist, Berlin 1984, S. 105.

Belting 1978

Hans Belting, Zwischen Gotik und Byzanz. Gedanken zur Geschichte der sächsischen Buchmalerei im 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 41 (1978), S. 217–257.

Belting 1982

Hans Belting, Die Reaktion der Kunst des 13. Jahrhunderts auf den Import von Reliquien und Ikonen, in: Il medio oriente e l’occidente nell’arte del XIII secolo, a cura di Hans Belting (Atti del XXIV Congresso C. I. H. A., Bologna dal 10 al 18 settembre 1979), Bologna 1982, S. 33–53. Wiederabdruck: Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik. Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Josef-Haubrich-Kunsthalle, hg. von Anton Legner, Bd. 3, Köln 1985, S. 173–183.

Benz 1975

Karl Josef Benz, Untersuchungen zur politischen Bedeutung der Kirchweihe unter Teilnahme der deutschen Herrscher im hohen Mittelalter. Ein Beitrag zum Studium des Verhältnisses zwischen weltlicher Macht und kirchlicher Wirklichkeit unter Otto III. und Heinrich II. (Regensburger Historische Forschungen 4), Kallmünz 1975.

Berger 1926

Robert Berger, Die Darstellung des thronenden Christus in der romanischen Kunst (Tübinger Forschungen zur Archäologie und Kunstgeschichte 5), Reutlingen 1926.

Berliner 1921–1922

Rudolf Berliner, Aus der mittelalterlichen Sammlung des Bayerischen Nationalmuseums I. Drei ottonische Elfenbeinreliefs. Mit vier Abbildungen im Text II. Die Reste eines Kleidungsstückes Kaiser Heinrich II., in: Münchener Jahrbuch XII (1921–1922), S. 38–60.

Berschin 1980

Walter Berschin, Die Tituli des Halberstädter Abrahamsteppichs, in: Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Christel Meier und Uwe Ruberg, Wiesbaden 1980, S. 273–277.

Berswordt Adel. Westphäl. Stamm-Buch

Johann von der Berswordt, Westphälisch Adelich Stammbuch Sive Nomina et fragmenta quaedam Nobilium Familiarum Westphaliae tam emortuarum, quam superstitum ex diversis Chronicis & literis Latino-Germanice ad seriem Alphabeti congesta per Johannem a BeerSchwordt in Huesten Antiquitatis et Historiarum studiosum Anno Domini 1624, in: Johann Hobbelings Beschreibung Des ganzen Stifts Münster Und Johann von der Berswordt Westphälisches Adeliches Stammbuch Welche als einen fortgesetzten Beytrag Westphälischer Geschichte zuerst ans Licht bringet und iene mit einem dreyfachen neuen Anhange vermehret und erläutert Johann Diederich von Steinen, Dortmund 1742, S. 379–520.

Besson 1910

Marius Besson, Antiquités du Valais (Ve–Xe siécles), Fribourg 1910, S. 18–45.

Beumann 1974

Helmut Beumann, Laurentius und Mauritius. Zu den missionspolitischen Folgen des Ungarnsieges Ottos des Großen, in: Festschrift für Walter Schlesinger, Bd. II, hg. von Helmut Beumann (Mitteldeutsche Forschungen 74/II), Köln/Wien 1974, S. 238–275.

Beumann 1990

Helmut Beumann, Das Rationale der Bischöfe von Halberstadt und seine Folgen, in: Gedenkschrift für Reinhold Olesch, hg. von Hans Rothe, Roderich Schmidt, Dieter Stellmacher (Mitteldeutsche Forschungen 100), Köln/Wien 1990, S. 39–70.

Beumann 1991

Helmut Beumann, Entschädigung von Halberstadt und Mainz bei der Gründung des Erzbistums Magdeburg, in: Ex ipsis rerum documentis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift für Harald Zimmermann zum 65. Geburtstag, hg. von Klaus Herbers, Hans Henning Kortüm und Carlo Servatius, Sigmaringen 1991, S. 383–398.

Beumann 1994

Helmut Beumann, Zu den Pontifikalinsignien und zum Amtsverständnis der Bischöfe von Halberstadt im hohen Mittelalter, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 18 (1994), S. 9–49.

Beumann 2000

Helmut Beumann, Theutonum nova metropolis. Studien zur Geschichte des Erzbistums Magdeburg in ottonischer Zeit, hg. von Jutta Krimm-Beumann mit einem Geleitwort von Ernst Schubert (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 1), Köln/Weimar/Wien 2000.

Bieling 1872

[Anton Peter] Bieling, Die Kalands-Bruderschaften, insbesondere diejenigen, welche in der alten Diözese Paderborn theils bestanden haben, theils noch bestehen, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde, Dritte Folge, Zehnter Band (Dreißigster Band), Münster 1872, S. 175–237.

Biermann 1975

Alfons W. Biermann, Die Miniaturhandschriften des Kardinals Albrecht von Brandenburg (1514– 1545), in: Aachener Kunstblätter 46 (1975), S. 15–310.

Biermann 1995

Martin Biermann, Die Leichenreden des Ambrosius von Mailand. Rhetorik, Predigt, Politik (Hermes, Einzelschriften, Heft 70), Stuttgart 1995.

Binding 1993

Günther Binding, Baubetrieb im Mittelalter. In Zusammenarbeit mit Gabriele Annas, Bettina Jost und Anne Schunicht, Darmstadt 1993.

Bischoff 1986

Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1986.

BKD

Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Halberstadt Land und Stadt, bearb. von Oscar Doering (Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen, XXIII. Heft), Halle 1902.

BKD Halle

Beschreibende Darstellung der älteren Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, bearb. von Gustav Schönermark (Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete NF 1) = Die Kunstdenkmale der Stadt Halle und des Saalkreises, bearb. von Gustav Schönermark (Kunstdenkmalinventare des Landes Sachsen-Anhalt 7), Halle a. d. Saale 1886, ND 1997.

BKD Würzburg

Die Kunstdenkmäler von Unterfranken & Aschaffenburg, Bd. XII: Stadt Würzburg, hg. von Felix Mader (Die Kunstdenkmäler des Königreiches Bayern Bd. 3), München 1915.

Bláhová 1999

Marie Bláhová, Nachleben Karls des Großen in der Propaganda Karls IV., in: Das Mittelalter 4 (1999), S. 11–25.

Blankenburg 1923

Fritz Blankenburg, Die urkundliche Geschichte der Collegiatstifter S. Pauli und S. Bonifacii in Halberstadt von der Gründung bis zum Ausgang des Mittelalters, Diss. phil., Göttingen 1923.

Blaschke 1979

Karlheinz Blaschke, Gerhard Kehrer, Heinz Machatschek, Lexikon Städte und Wappen der Deutschen Demokratischen Republik, Leipzig 1979.

Block

Excerpta ex collectaneis poeticis Theoderici Block, Brunsvigo-Hildesemensis Medici circa finem saeculi XV. florentis, utilia ad historiam literariam illius temporis in his praesertim regionibus nostris noscendam, ex Msto., in: Gottfried Wilhelm Leibniz, Scriptorum Brunsvicensia illustrantium …, tomus secundus, Hannoverae 1710, S. 677–683.

Blumenkranz 1965

Bernhard Blumenkranz, Juden und Judentum in der mittelalterlichen Kunst, Stuttgart 1965.

BM2

J[ohann] F[riedrich] Böhmer, Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751–918, nach Johann Friedrich Böhmer neu bearbeitet von Engelbert Mühlbacher, zweite Auflage, erster Band, III. Abteilung, besorgt von Johann Lechner, Innsbruck 1908.

Bobbe 1922

Heinrich Bobbe, Mittelhochdeutsche Katharinenlegenden in Reimen. Eine Quellenuntersuchung (Germanische Studien 19), Berlin 1922.

Bock 1858

Das heilige Köln. Beschreibung der mittelalterlichen Kunstschätze in seinen Kirchen und Sakristeien aus dem Bereiche des Goldschmiedegewerbes und der Paramentik, hg. von Franz Bock, Leipzig 1858.

Bock 1859–1871

Franz Bock, Geschichte der liturgischen Gewänder im Mittelalter, 3 Bde., Bonn 1859–1871, ND Graz 1970.

Bock 1868

Franz Bock, Klapp-Altärchen (pentaptychon) des XIV. Jahrhunderts, in Wallrosszahn geschnitten, in: Mittheilungen der K[aiserlich] K[öniglichen] Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. XIII. Jahrgang (1868), S. LXXVIII–LXXX mit Abb.

Bock 1870

Aus dem Domschatze zu Halberstadt, in: Mitteilungen aus der K[aiserlich] K[öniglichen] Centralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale (1870), S. XXII–XXIII mit Abb.

Bock 1965

Gisela von Bock, Das Kreuzigungsmotiv auf der Kasel. Zu einer Stickerei im Schnütgen-Museum, in: Museen in Köln. Bulletin 4. Jahrgang Oktober (1965), Heft 10, S. 415 f.

Bock 1966

Gisela von Bock, Perlstickerei in Deutschland bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Diss. phil., Bonn 1966.

Bock/Willemsen 1872

Fr[anz] Bock und M[ichael Antonius Hubertus] Willemsen, Die mittelalterlichen Kunst- und Reliquienschätze zu Maestricht aufbewahrt in den ehemaligen Stiftskirchen des h. Servatius und Unserer Lieben Frau daselbst, archäologisch und historisch beschrieben und durch Holzschnitte erläutert, Köln und Neuss 1872.

Böhm 1993

Gabriele Böhm, Mittelalterliche figürliche Grabmäler in Westfalen von den Anfängen bis um 1400 (Kunstgeschichte 19), Münster/Hamburg 1993.

Boettcher 1913

Hermann Boettcher, Neue Halberstädter Chronik von der Gründung des Bistums im Jahre 804 bis zur Gegenwart, Halberstadt 1913.

Bogumil 1972

Karlotto Bogumil, Das Bistum Halberstadt im 12. Jahrhundert. Studien zur Reichs- und Reformpolitik des Bischofs Reinhard und zum Wirken der Augustiner-Chorherren (Mitteldeutsche Forschungen 69), Köln/Wien 1972.

Bolte 1932

Johannes Bolte, Das Spiegelbuch. Ein illustriertes Erbauungsbuch des 15. Jahrhunderts in dramatischer Form (Sitzungsberichte der preußischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse 8), Berlin 1932.

Bolze 1991

Walter Bolze, Der Dombauleiter (i. R.) erzählt. Bd. I: Der Wiederaufbau des Halberstädter Domes. Eine Dokumentation von Walter Bolze für den Druck bearbeitet von Jürgen Westphal, Halberstadt 1991.

Bonaventura, Collationes in Hexaëmeron

S[ancti] Bonaventurae S[anctae] R[omanae] E[cclesiae] Episc[opi] Cardinalis Collationes in Hexaëmeron et Bonaventuriana quaedam selecta ad fidem cod[icum] m[anu]s[criptorum] edidit R[everendus] P[ater] Ferdinandus Delorme, O[rdinis] F[ratrum] M[inorum], Florentiae 1934, S. 1–257.

Bonifatius, Epistulae

Octavi saeculi ecclesiastici scriptores maxima ex parte recensentur, quorum opera omnia …, accurante J[acques]-P[aul] Migne (Patrologiae Cursus completus 89), 2. Aufl. Paris 1863, col. 599–864.

Boockmann 1983

Hartmut Boockmann, Über Ablaß-„Medien“, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 34 (1983), S. 709–721.

Boockmann 1984

Hartmut Boockmann, Über Schrifttafeln in spätmittelalterlichen deutschen Kirchen, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 40 (1984), S. 210–224.

Boockmann 1986

Hartmut Boockmann, Ikonographie der Universitäten. Bemerkungen über bildliche und gegenständliche Zeugnisse der spätmittelalterlichen deutschen Universitäten, in: Schulen und Studium im sozialen Wandel des Hohen und Späten Mittelalters, hg. von Johannes Fried (Vorträge und Forschungen XXX), Sigmaringen 1986, S. 565–599.

Borch 1872

Leopold von Borch, Regesten der Herren von Borch im Erzbistum Magdeburg, Magdeburg 1872.

Borchling 1902

Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken (Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-historische Klasse, Beiheft), Göttingen 1902.

Bormann 1966

Karl Bormann, Die gotische Orgel von Halberstadt. Eine Studie über mittelalterlichen Orgelbau (Siebenundzwanzigste Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde), Berlin 1966.

Bosshard 1982

Emil D. Bosshard, Tüchleinmalerei – eine billige Ersatztechnik, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 45 (1982), S. 31–42.

Brackmann 1898

Albert Brackmann, Urkundliche Geschichte des Halberstädter Domkapitels im Mittelalter. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der deutschen Domkapitel, Diss. phil., Göttingen 1898.

Brandes 1934/1935

Gertrud Brandes, Die geistlichen Brüderschaften in Hamburg während des Mittelalters, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte XXXIV (1934), S. 77–176, XXXV (1935), S. 57–110.

Brandt 1987

Michael Brandt, Studien zur Hildesheimer Emailkunst des 12. Jahrhunderts, Diss. phil. Braunschweig 1986, [Braunschweig] 1987.

Brandt 1988

Michael Brandt, Schatzkunst aus Hildesheim. Die Sammlung des Advokaten Franz Engelke (1778– 1856), in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 42 (1988), Heft 2, S. 11–38.

Brandt 1998

Michael Brandt, Aus dem Kunstkreis Heinrichs des Löwen. Anmerkungen zu Laurentius- und Apostelarm aus dem Welfenschatz, in: Der Welfenschatz und sein Umkreis, hg. von Joachim Ehlers und Dietrich Kötzsche, Mainz 1998, S. 353–368.

Braun 1907

Joseph Braun, Die liturgische Gewandung in Orient und Occident nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik, Freiburg im Breisgau 1907.

Braun 1909

Joseph Braun, Mittelalterliche Paramente zu Neustift bei Brixen, in: Zeitschrift für Christliche Kunst 22 (1909), Sp. 111–120.

Braun 1924

Joseph Braun, Die liturgischen Paramente in Gegenwart und Vergangenheit. Ein Handbuch der Paramentik, Freiburg 1924.

Braun 1932

Joseph Braun, Das christliche Altargerät in seinem Sein und seiner Entwicklung, München 1932.

Braun 1940

Joseph Braun, Die Reliquiare des christlichen Kultes und ihre Entwicklung, Freiburg i. Br. 1940.

Braun 1943

Joseph Braun, Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst, Stuttgart 1943, 4. unveränderte Auflage Berlin 1992.

Brehm 1994

Knut Brehm, Grabmalskunst aus vier Jahrhunderten. Epitaphien und Grabdenkmäler in der Nikolaikirche zu Berlin, Berlin 1994.

Breviarium Halberstadense 1515

Canonicarum horaru(m) liber s(ecundu)m ordinem Rubrice Ecclesie Halberstaden(sis) ordinatus. studiosissime reuisus. correctus et eme(n)datus. (et) adinstar correctissimoru(m) exemplariu(m) collatus. Ac p(er) Georgiu(m) Stüchs Nurnberge impressus Anno virginei partus. Millesimo quinge(n)tesimo quitodecimo. (!) Idibus Nouembris feliciter finit, [Georg Stüchs, Nürnberg 1515]. (Halle, Universitäts- und Landesbibliothek, 3 Exemplare, Signaturen AB: B 2685, 80 L 1050, Pon Yb 2434 k.)

Breviarium Romanum

Breviarium Romanum ex decreto Sacrosancti Concilii Tridentini restitutum S. Pii V. pontificis maximi jussu editum Clementis VIII. Ac Urbani VIII. auctoritate recognitum cum officiis sanctorum novissimis usque ad SS. D. N. Pium VI. Pro recitantium commoditate diligenter dispositis pars autumnalis, Ducalis Campidonensis MDCCXCI.

Der Große Brockhaus 1928–1935

Der Große Brockhaus. Handbuch des Wissens in zwanzig Bänden, 15., völlig neubearbeitete Auflage, Leipzig 1928–1935.

Brockmann 1994

Günter Brockmann, Die Medaillen Joachims I. – Friedrich Wilhelm I. 1499–1740 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen 1), Köln 1994.

Brunhölzl 1964/1966

Franz Brunhölzl, Florilegium Treverense, in: Mittellateinisches Jahrbuch 1 (1964), S. 65–77 und 3 (1966), S. 129–217.

Budeus 1624

Wilhelm Budeus, Des Hochwürdigen, Durchleuchtigten und Hochgebornen Fürsten Herrn Alberti, weiland des anderen dieses Namens, in der Zahl aber des 29. Bischoffs des Stiffts Halberstadt, Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg Leben, Wandel und Thaten …, Halberstadt 1624.

Bühl 2001

Gudrun Bühl, Eastern or Western – that ist the question. Some notes on the New Evidence concerning the Eastern Origin of the Halberstadt Diptych, in: Acta ad archaeologicam et artium historiam pertinentia, N. S. 1 = 15 (2001), S. 193–203.

Bulst 1976

M[arie] L[uise] und Walter Bulst (Hg.), [Theodericus] Libellus de locis sanctis (Editiones Heidelbergenses XVIII), Heidelberg 1976.

Bulst-Thiele 1979

Marie Luise Bulst-Thiele, Die Mosaiken der ‚Auferstehungskirche‘ in Jerusalem und die Bauten der ‚Franken‘ im 12. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 13 (1979), S. 442–471.

Büsching 1819

Joh[ann] Gustav Büsching, Reise durch einige Münster und Kirchen des nördlichen Deutschlands im Spätjahr 1817, Leipzig 1819.

Busch 1931

Harald Busch, Meister Wolter und sein Kreis. I. Kirchliche Holzskulptur und Malerei des XVI. Jahrhunderts in Hildesheim vor der Einführung der Reformation (1542). Ein Beitrag zur Kunstgeschichte der Niederdeutschen Renaissance (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 286), Straßburg 1931.

Busch 1940

Harald Busch, Einige selten dargestellte Motive. Ein Jahrhundert althamburgischer Malerei, in: Deutsches Bibelarchiv 10 (1940), S. 1–35.

Busch 1943

Harald Busch, Meister des Nordens. Die Altniederdeutsche Malerei 1450–1550, zweite durchgesehene Auflage, Hamburg 1943.

Buxtorf 1940

Peter Buxtorf, Die lateinischen Grabinschriften der Stadt Basel (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft Bd. 6), Basel 1940, S. 49–59.

C

Cameron 1998

David Cameron, Consular diptychs in their social context: new eastern evidence, in: Journal of Roman archaeology 11 (1998), S. 384–403.

Cante 1995

Andreas Cante, Die Grabanlage Erzbischof Friedrichs IV. von Magdeburg († 1552) im Halberstädter Dom, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 58 (1995), S. 504–525.

CAO

Corpus antiphonalium officii, Vol. I–IV (Rerum Ecclesiasticarum Documenta, Series Maior, Fontes VII–X), ed. Renatus-Johannes Hesbert, Rom 1963–1970.

Cardini/Fumagalli 1991

Franco Cardini und M[aria] T[eresa] Fumagalli Beonio-Brocchieri, Universitäten im Mittelalter. Die europäischen Stätten des Wissens, München 1991.

Carmina Scripturarum

Carmina Scripturarum scilicet Antiphonas et Responsoria ex Sacro Scripturae fonte in libros liturgicos Sanctae Ecclesiae Romanae derivata collegit et edidit Carolus Marbach, Straßburg 1907, 2. Nachdruck Hildesheim/Zürich/New York 1994.

Cassiodor, Expositio psalmorum

Magni Aurelii Cassiodori Expositio Psalmorum LXXI–CL (Corpus Christianorum Series Latina 98,II,2), Turnhout 1958.

Castan 1897

Auguste Castan, Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France – Départements – Tome XXXII, Besançon Tome 1, Paris 1897.

CChrCM = Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis

CChrSL = Corpus Christianorum Series Latina

CIFM I

Corpus des inscriptions de la France médiévale I, Poitu – Charentes 3, Charants, Charente-Maritime, Deux Sèvres, textes établis et présentés par Robert Favreau et Jean Michaud sous la direction de Edmond-René Labande, Poitiers 1977.

CIFM 6

Corpus des inscriptions de la France médiévale 6, Gers, Landes, Lot-et-Garonne, Pyrénées-Atlantiques textes établis et présentés par Robert Favreau, Bernadette Leplant et Jean Michaud sous la direction de Edmond-René Labande, Paris 1981.

CIFM 7

Corpus des inscriptions de la France médiévale 7, Ville de Toulouse, textes établis et présentés par Robert Favreau, Jean Michaud et Bernadette Leplant sous la direction de Edmond-René Labande, Paris 1982.

CIFM 17

Corpus des inscriptions de la France médiévale 17, Ain, Isère (sauf Vienne), Rhône, Savoie, textes établis et présentés par Robert Favreau, Jean Michaud et Bernadette Mora, Paris 1994.

Chartraire 1897

Inventaire du Trésor de l’église primatiale et métropolitaine de Sens par l’Abbé E. Chartraire, Sens/ Paris 1897.

Chromatius Aquileiensis, Sermones

Sermones, Chromace d’Aquilée. Texte critique, notes et index par Joseph Lemarié, tomus 2 (Sources chretiennes 164), Paris 1971.

Chronicon Engelhusii 1671

Chronicon M[agistri] Theodorici Engelhusii Continens Res Ecclesiae et Reipublicae Ab Orbe Condito Ad Annum Christi Circiter MCCCCXX Ex M[anu]s[cripti]s Codicibus Nunc Primum Edidit Joachimus Johan[nes] Maderus, Helmestadii 1671.

Chronicon Halberstadense

Incerti auctoris saec. XIII. Chronicon Halberstadense inde ab a. 780 usque ad a. 1209. Aus der Halberstädtischen Handschrift hg. von Dr. Wilhelm Schatz, in: Programm des Domgymnasiums zu Halberstadt vom 21. März 1839, Halberstadt 1839.

Chronicon Montis Sereni s. MGH SS XXIII

Cicero, Laelius

M. Tulli Ciceronis De Re Publica, De Legibus, Cato Maior de senectute, Laelius de amicitia, recognovit brevique adnotatione critica instruxit J. G. F. Powell (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis), Oxford 2006, S. 317–365.

Cicero, De Officiis

M. Tulli Ciceronis De Officiis, recognovit brevique adnotatione critica instruxit M. Winterbottom (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis), Oxford 1994.

Cicero, Tusculanae disputationes

M. Tulli Ciceronis Tusculanarum disputationum libri quinque, a revised text with introduction and commentary and a collation of numerous mss. by Thomas Wilson Dougan (Latin Texts and Commentaries), Salem 1988.

Claude 1972

Dietrich Claude, Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis in das 12. Jahrhundert, Bd. 1 (Mitteldeutsche Forschungen 67/1), Köln/Wien 1972.

CLE

Anthologia Latina II. Carmina Latina Epigraphica conlegit Franciscus Buecheler, 3 Bde., Leipzig 1895–1930, ND Stuttgart 1982.

Clemen 1890

Paul Clemen, Die Porträtdarstellungen Karls des Grossen, Aachen 1890, auch in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 11 (1889), S. 185–271 und 12 (1890) S. 1–147.

Clemen 1892

Die Kunstdenkmäler des Kreises Rees, im Auftrage des Provinzialkonservators der Rheinprovinz hg. von Paul Clemen (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 2,1), Düsseldorf 1892.

Collatz 1981

Christian-Friedrich Collatz, Amicus diu quaeritur. Ein spätantiker Spruch in Halberstadt und Stralsund, in: Philologus 125 (1981), S. 159–162.

Collinson 1915

William Edward Collinson (Hg.), Die Katharinenlegende der Hs. II, 143 der Kgl. Bibliothek zu Brüssel (Germanische Bibliothek 10), Heidelberg 1915.

Concordance of Prudentius

A Concordance of Prudentius, bearb. v. Roy J[oseph] Deferrari, James M[arshall] Campbell, Cambridge 1932, ND Hildesheim 1966.

Concordantiae in Carmina Latina Epigraphica

Concordantiae in Carmina Latina Epigraphica, ediderunt Maria Luise Fele, Cristina Cocco, Egidia Rossi, Attilio Flore (Alpha–Omega, Reihe A. Lexika, Indices, Konkordanzen zur Klassischen Philologie XCV), 2 Bde., Hildesheim/Zürich/New York 1988.

Corley 1996

Brigitte Corley, Conrad von Soest. Painter among Merchant Princes, London 1996.

Creutz 1910

M[ax] Creutz, Die Anfänge des monumentalen Stils in Norddeutschland, Köln 1910.

Cutler 1995

Anthony Cutler, The Date and the Significance of the Romanos Ivory, in: Byzantine East – Latin West, Art Historical Studies in Honor of Kurt Weitzmann, ed. by Christopher Moss and Katherine Kiefer, Princeton 1995, S. 605–610.

Cyprianus Carthaginensis, Epistulae

S[ancti] Thascii Caecilii Cypriani Episcopi Carthaginensis et martyris Opera omnia … praemittuntur patrum minorum … scripta quae supersunt, accurante et denuo recognoscente J[aques] P[aul] Migne, tomus posterior (Patrologiae Cursus completus 4) Paris 1865, col. 193–452.

D

Dalli Regoli 1991

Gigetta Dalli Regoli, Devozioni mariana e citazioni letterarie: note sul tema della parola scritta nella pittura del primo rinascimento, in: Musagetes. Festschrift für Wolfgang Prinz zu seinem 60. Geburtstag, hg. von Ronald G. Kecks (Frankfurter Forschungen zur Kunst 17), Berlin 1991.

Danneil 1847

Johann Friedrich Danneil, Das Geschlecht der von der Schulenburg, Bd. 2, Salzwedel 1847.

Deér 1955

Josef Deér, Das Kaiserbild im Kreuz. Ein Beitrag zur politischen Theologie des früheren Mittelalters, in: Schweizer Beiträge zur allgemeinen Geschichte 13 (1955), S. 48–112.

Deér 1966

Josef Deér, Die Heilige Krone Ungarns (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 91), Wien 1966.

Dehio Magdeburg

Georg Dehio, Der Bezirk Magdeburg, bearb. von der Abteilung Forschung des Instituts für Denkmalpflege, Berlin 1975.

Dehio Sachsen-Anhalt I

Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt I Regierungsbezirk Magdeburg, bearb. von Ute Bednarz, Folkhard Cremer und anderen, München/Berlin 2002.

Delbrück 1929

Richard Delbrück, Die Consulardiptychen und verwandte Denkmäler (Studien zur spätantiken Kunstgeschichte 2), 2 Bde., Berlin/Leipzig 1929.

Deneke 1913

Günther Deneke, Magdeburger Renaissance-Bildhauer, in: Monatshefte für Kunstwissenschaft 6 (1913), Heft 3, S. 99–110, Heft 4, S. 154–159, Heft 5, S. 205–212.

Der heilige Schatz 2008

Harald Meller, Ingo Mundt und Boje E. Hans Schmuhl (Hg.), Der heilige Schatz im Dom zu Halberstadt. Fotos von Juraj Lipták, Regensburg 2008.

Derling 1748

M[agister] Johann Gottlieb Derling, Historische Nachricht von der Kirche St. Johannis in Halberstadt. Zum Gedächtnis des im J[ahre] 1748. am Sontage Reminiscere gefeierten Ersten Hunderjährigen Jubelfestes nach Erbauung und Einweihung derselben, Halberstadt o. J. [1748].

Derling 1756

M[agister] Christian Godofred(us) Derling, Acta Rudolphi I. episcopi Halberstadiensis ex annali quodam manuscripto proponit eademque opera ad exercitationem oratoriam in Ioanneo nostro d(ie) 29. Oct(obris) ab h(ora) II. post merid(iem) solemniter instituendam auditorium spectabile demisse atque solicite invitat …, Halberstadii 1756.

De Rossi

Giovanni Battista De Rossi, Series codicum in quibus veteres inscriptiones christianae sunt ante saeculum XVI (Inscriptiones Christianae Urbis Romae Bd. 2 Teil 1), Rom 1888.

De Sandoli 1974

Sabino De Sandoli OFM, Corpus inscriptionum crucesignatorum terrae sanctae (1099–1291). Testo, traduzione e annotazioni (Publicazioni dello Studium Biblicum Franciscanum 21), Jerusalem 1974.

Deutinger 1999

Roman Deutinger, Rahewin von Freising. Ein Gelehrter des 12. Jahrhunderts (MGH Schriften 47), Hannover 1999.

DI

Die Deutschen Inschriften, hg. von den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bde. 1–5, 8, 12 Stuttgart 1942–1970, Bde. 6, 7, 9, 11 Berlin Stuttgart 1959–1968, Bd. 10 Wien Stuttgart 1966, Bde. 13–20 München 1972–1983, Bd. 21 Wien München 1982, Bde. 23–32, 34–38, 40–47, 49–51, 54, 56–64, 66–68, 70, 73, 74 Wiesbaden 1984–2008, Bde. 33, 39, 52, 55 Berlin Wiesbaden 1992–2002, Bde. 48, 65, 72 Wien 1998–2008.

Diederich 2003

Toni Diederich, Nachleben und Bedeutung Karls des Großen in den Siegeln der Stadt Aachen, in: Karl der Große und sein Nachleben in Geschichte, Kunst und Literatur, hg. von Thomas Kraus und Klaus Pabst (Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 104/105), Aachen 2003, S. 719–733.

Diedrichs 2001

Christof L. Diedrichs, Vom Glauben zum Sehen. Die Sichtbarkeit der Reliquie im Reliquiar. Ein Beitrag zur Geschichte des Sehens, Diss. phil. Berlin 2000, Berlin 2001.

Diehl 1926

Charles Diehl, Manuel d’Art Byzantin, tome second, 2nd édition revue et augmentée, suivie de deux index, Paris 1926.

Diestelkamp 1927

Adolf Diestelkamp, Geschichte der Halberstädter Dombibliothek im Mittelalter, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt 3 (1927), S. 177–225.

Diestelkamp 1929 a

Adolf Diestelkamp, Geschichte der Dombaubrüderschaft St. Stephani in Halberstadt, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt 5 (1929), S. 220–265.

Diestelkamp 1929 b

Adolf Diestelkamp, Ein Inventar des Halberstädter Domes aus dem Jahre 1465, in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt 25 (1929), S. 81–88.

Diestelkamp 1932

Adolf Diestelkamp, Die geistliche Gerichtsbarkeit in den zur Diözese Halberstadt gehörigen Teilen der Kurmark, der wettinischen Gebiete, der Grafschaft Mansfeld und des Herzogtums Braunschweig im 15. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt 8 (1932), S. 163–267.

Diestelkamp 1933

Adolf Diestelkamp, Rezension zu Herbert Sange, Bischof Albrecht III. von Halberstadt. Seine Herkunft, seine Laufbahn und seine Landfriedenspolitik, Diss. phil. Halle 1932, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt 9 (1933), S. 285 f.

DKK 1825–1901

Kirchenkalender der Hohen Stifts- und Domkirche zu Halberstadt auf das Jahr (1825–1901) nebst angehängtem Verzeichnisse der im Jahre (1824–1901) Getauften, Getraueten und Verstorbenen, Halberstadt 1825 ff.

Dobenecker 1896

Otto Dobenecker (Bearb. und Hg.), Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae, Erster Band (C. 500–1152), Jena 1896, ND Vaduz/Liechtenstein 1986.

Dölger 1953

Franz Dölger, Die zwei byzantinischen „Fahnen“ im Halberstädter Domschatz, in: ders., Byzanz und die europäische Staatenwelt. Ausgewählte Vorträge und Aufsätze, Ettal 1953, S. 116–127.

Döll 1967

Ernst Döll, Die Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriacus zu Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 36), Braunschweig 1967.

Doering 1899

[Oscar] Doering, Die Ausgrabungen in der Liebfrauenkirche in Halberstadt, in: Die Denkmalpflege 1 (1899) Nr. 15, S. 121–123.

Doering 1927

Oscar Doering, Die Kirchen von Halberstadt (Deutsche Kunstführer 10), Augsburg/Köln/Wien 1927.

Doering/Voß 1905

Meisterwerke der Kunst aus Sachsen und Thüringen: Gemälde, Skulpturen, Schnitzaltäre, Medaillen, Buchmalereien, Webereien, Stickereien, Edelschmiedekunst, hg. von Oscar Doering und Georg Voß, Magdeburg 1905.

Dohrn-van Rossum 1992

Gerhard Dohrn-van Rossum, Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnung, München/Wien 1992.

Drös 2006

Harald Drös, Alles unter einem Hut. Die Wappen Albrechts von Brandenburg, in: Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen, Bd. 2: Essays, hg. von Andreas Tacke mit Beiträgen von Bodo Brinkmann, Rolf Decot, Thomas Döring, Harald Drös, Matthias Hamann, Peter Claus Hartmann, Sven Hauschke, Berthold Hinz, Matthias Müller, Birgit Ulrike Münch, Barbara Pregla, Thomas Schauerte, Volker Schier, Elisabeth Schröter, Andreas Tacke, Ursula Thiel, Ursula Timann und Wilhelm Ernst Winterhager (Kataloge der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, hg. von Katja Schneider), Regensburg 2006, S. 29–49.

Drost 1963

Willi Drost, Die Marienkirche in Danzig und ihre Kunstschätze (Bau- und Kunstdenkmäler des deutschen Ostens, Reihe A: Kunstdenkmäler der Stadt Danzig 4), Stuttgart 1963.

Droysen 1875

Gustav Droysen, Beiträge zur Geschichte des Militärwesens in Deutschland während der Epoche des dreißigjährigen Krieges, Hannover 1875.

Du Cange

Glossarium mediae et infimae latinitatis: Glossarium Gallicum, tabulae, indices auctorum et rerum, dissertationes conditum a Carolo du Fresne Domino Du Cange, auctum a monachis Ordinis S(ancti) Benedicti cum suppl. integris D. P. Carpentierii, [Johannis Christophori] Adelungii, aliorum, suisque digessit G. A. L[ouis] Henschel. Ed(itio) nova aucta pluribus verbis aliorum scriptorum a Léopold Favre, Niort 1883–1887.

Dudeck 1996

Volker Dudeck, Volker Schaible, Ulrich Schiessl, Regula Schorta, Michael Wolfson und Stefan Wülfert, Tüchleinmalereien in Zittau und Riggisberg (Riggisberger Berichte 4), Riggisberg 1996.

Dummer 1982

Jürgen Dummer, Überlegungen zur literarischen Darstellung von Gold- und Silberarbeiten, in: Metallkunst von der Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter, hg. von Arne Effenberger (Schriften der frühchristlich-byzantinischen Sammlung 1), Berlin 1982, S. 15–17.

Dupraz 1961

Louis Dupraz, Les passions de S. Maurice d’Agaune. Essai sur l’historicité de la tradition et contribution a l’étude de l’armée pré-dioclétienne (260–286) et des canonisations tardives de la fin du IVe siècle (Studia Friburgensia. Travaux publiés sous la direction des Dominicains Professeurs a l’université de Fribourg (Suisse) Nouvelle Série 27), Fribourg (Suisse) 1961.

Duranti, Rationale

Guillelmi Duranti Rationale divinorum officiorum ed[idit] A[nselme] Davril, Teil 1/4 (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis 140), Turnhout 1995.

Durian-Ress 1986

Saskia Durian-Ress, Meisterwerke mittelalterlicher Textilkunst aus dem Bayerischen Nationalmuseum. Auswahlkatalog, München/Zürich 1986.

E

Ebeling 1858

Friedrich Wilhelm Ebeling, Die deutschen Bischöfe bis zum Ende des sechszehnten Jahrhunderts, Bd. 1, Leipzig 1858.

Eckard 1723

Corpus historicum medii aevi sive scriptores in orbe universo, praecipue in Germania a temporibus maxime Caroli M[agni] Imperatoris usque ad finem saeculi post C[hristum] N[atum] XV gestas enarrantes aut illustrantes variis codicibus manuscriptis per multos annos collecti et nunc primum editi a Jo[hanne] Georgio Eccardo, Tomus primus, Lipsiae Anno MDCCXXIII.

Effenberger 1978

Arne Effenberger, Provenienzgeschichtliche Probleme des byzantinischen Kunstbesitzes in der DDR, in: Byzantinischer Kunstexport. Seine gesellschaftliche und künstlerische Bedeutung für die Länder Mittel- und Osteuropas, hg. von Heinrich Nickel. Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 13 (1978), S. 171–184.

Ehbrecht 1996

Wilfried Ehbrecht, Die Halberstädter Schicht 1423–1425: Zwietracht in der Einwohnerschaft einer Bischofsstadt oder das Ringen zwischen Stadtherrschaft und Bürgergemeinde, in: Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500. Bd. 1 Aufsätze (Magdeburger Museumsschriften 4), Magdeburg 1996, S. 322–337.

Ehlers 2007

Caspar Ehlers, Die Integration Sachsens in das frankische Reich (751–1024), Gottingen 2007.

Eichholz 1785

? Eichholz, Johann Semeca, Domprobst zu Halberstadt, in: Halberstädter Gemeinnützige Blätter, Jg. 1 (1785), 16. Stück vom 13. August und 17. Stück vom 20. August 1785, S. 122–128 und 129–136.

Einhorn 1976

Jürgen W[erinhard] Einhorn, Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters (Münstersche Mittelalter-Schriften 13), München 1976.

Eisermann 1996

Falk Eisermann, Die Inschriften auf den Textilien des Augustiner-Chorfrauenstifts Heiningen (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Jg. 1996, Nr. 6), Göttingen 1996.

Elbern 1965

Victor von Elbern, Über die Illustrationen des Meßkanons im frühen Mittelalter, in: Miscellanea pro arte. Hermann Schnitzler zur Vollendung des 60. Lebensjahres am 13. Januar 1965 (Schriften des Pro Arte Medii Aevi 1), Düsseldorf 1965, S. 60–67.

Elbern 1971

Victor H[einrich] von Elbern, Eine byzantinische Patene mit Ritzzeichnungen in den Berliner Museen, in: Berliner Museen. Berichte aus den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, Neue Folge XXI. (1971), Heft 2, S. 62–68.

Elbern 1997

Victor H[einrich von] Elbern, Der byzantinische Diskos mit Kreuzigung Christi im Domschatz zu Halberstadt, in: Halberstadt – Studien zu Dom und Liebfrauenkirche. Königtum und Kirche als Kulturträger im östlichen Harzvorland – Halberstadt. Symposion des Leipziger Lehrstuhls für Kunstgeschichte und der Kommission für Bau- und Kunstgeschichte Niedersachsens der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Halberstadt 7. bis 10. Oktober 1991, hg. von Ernst Ullmann (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Bd. 74, Heft 2), Berlin 1997, S. 113–125.

Elbern/Reuther 1969

Victor H[einrich von] Elbern und Hans Reuther, Der Hildesheimer Domschatz, mit einer historischen Einleitung von Hermann Engfer (Alte und neue Kunst im Erzbistum Paderborn 16), Hildesheim 1969.

Elis 1857

Carl Elis, Der Dom zu Halberstadt. Historisch-archäologische Beschreibung, Halberstadt 1857.

Elis 1859

Carl Elis, Chronik der alten Bischofsstadt Halberstadt, Halberstadt 1859.

Elis 1883

Carl Elis, Der Dom zu Halberstadt. Baugeschichtliche Studie, Berlin 1883.

Elis 1886

C[arl] Elis, Die romanischen Kirchen Halberstadts. Vortrag in der XVIII. Hauptversammlung des Harzvereins am 28. Juli 1885 in Halberstadt gehalten, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 19 (1886), S. 1–22.

Engelbert 1995

Arthur Engelbert, Conrad von Soest. Ein Dortmunder Maler um 1400, Dortmund/Köln 1995.

Engelhard 1891

R[obert] Engelhard, Beiträge zur Kunstgeschichte Niedersachsens, Göttingen 1891.

Engelhard 1895

R[obert] Engelhard, Hans Raphon. Ein niedersächsischer Maler um 1500, Leipzig 1895.

Engels 1975

Odilo Engels, Die Gründung der Kirchenprovinz Magdeburg und die Ravennater „Synode“ von 968, in: Annuarium historiae conciliorum 7 (1975), S. 136–158.

Engemann 1998

Josef Engemann, Zur Anordnung von Inschriften und Bildern bei westlichen und östlichen Elfenbeindiptychen des vierten bis sechsten Jahrhunderts, in: Chartulae. Festschrift Wolfgang Speyer (= Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergänzungsband 28), Münster 1998, S. 109–130.

Engemann 1999

Josef Engemann, Das spätantike Consulardiptychon in Halberstadt: westlich oder östlich?, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 42 (1999), S. 158–168.

Epiphanius Latinus, Interpretatio Evangeliorum

Sancti Epiphanii Episcopi Interpretatio Evangeliorum, ed[idit] Alvar Erikson (Skrifter utgivna av Kungl. Humanistica Vetenskapssamfundet i Lund 27), Lund 1939.

Erdmann 1941

Carl Erdmann, Das Grab Heinrichs I., in: DA 4 (1941), S. 76–97, auch in Carl Erdmann, Ottonische Studien, hg. von Helmut Beumann, Darmstadt 1968, S. 31–52.

Erdmann 1953

Kurt Erdmann, Arabische Schriftzeichen als Ornamente in der abendländischen Kunst des Mittelalters, in: Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1953, Nr. 9 S. 467–513.

Erffa 1995

Hans Martin von Erffa, Ikonologie der Genesis. Die christlichen Bildthemen aus dem Alten Testament und ihre Quellen, 2 Bde., München/Berlin 1989–1995.

Erhard 1715

Christophorus Fridericus Erhard, Triumviros Halberstadenses Clementem II. Pontificem Romanum, Ioannem Semecam Praepositum Maiorem, Conradum de Halberstad Ord. Dominic., Diss. phil. Helmstedt 1715.

Erler 1986

Anette Erler, Zur Geschichte des Spruches Bis dat, qui cito dat, in: Philologus 130 (1986), S. 210–220.

Erler 1989

Anette Erler, Der Halberstädter Karls- oder Philosophenteppich (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 25), Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris 1989.

Esser 1986

Werner Esser, Die heilige Sippe. Studien zu einem spätmittelalterlichen Bildthema in Deutschland und den Niederlanden, Diss. phil., Bonn 1986.

Eubel 1898/1901

Hierarchia catholica medii aevi sive summorum pontificum, S[anctae] R[omanae] E[cclesiae] cardinalium, ecclesiarum antistitum series ab anno 1198 usque ad annum 1431 perducta e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita per Conradum Eubel, Monasterii MDCCCXCVIII, ab anno 1431 usque ad annum 1503 perducta e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita per Conradum Eubel, Monasterii MDCCCCI.

Europäische Stammtafeln Bd. I. 1, Bd. XVII, Bd. XIX

Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln, Neue Folge: Bd. I. 1: Die fränkischen Könige und die Könige und Kaiser, Stammesherzoge, Kurfürsten, Markgrafen und Herzoge des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Frankfurt a. M. 1998; Bd. XVII: Hessen und das Stammesherzogtum Sachsen, Frankfurt a. M. 1998; Bd. XIX: Zwischen Weser und Oder, Frankfurt a. M. 2000.

F

Fabre-Vassas 1997

Claudine Fabre-Vassas, The Singular Beast. Jesus, Christians and the Pig, New York 1997.

Fahne 1860

A[nton] Fahne von Roland, Geschichte von hundert Rheinischen, Westphälischen, Niederländischen und anderen hervorragenden Geschlechtern. Ergänzungs=Band zu meinen Werken über die Cölnischen, Bergischen, Jülichschen, Clevischen, Mörsischen und Westphälischen Geschlechter. I. Band 2. Abtheilung der Geschichte der Herren und Freiherren von Hövel. Mit mehr als 350 Stamm- und Ahnen-Tafeln und mehr als 300 Wappen, Siegeln und Grabdenkmalen, Cöln 1860.

Falke 1924

Deutsche Möbel des Mittelalters und der Renaissance, hg. von Otto von Falke (Deutsche Möbel vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts I), Stuttgart 1924.

Falke 1936

Otto von Falke, Der Halberstädter Domschatz, in: Pantheon XVIII (1936), S. 265–269.

Falke 1951

Otto von Falke, Kunstgeschichte der Seidenweberei, 4. Aufl. Tübingen 1951.

Falke/Meyer 1935

Otto von Falke und Erich Meyer, Romanische Leuchter und Gefäße, Gießgefäße der Gotik (Denkmäler deutscher Kunst 1), Berlin 1935, leicht veränderter ND Berlin 1983.

Feist 1960

Peter H[einz] Feist, Meisterwerke mittelalterlicher Kunst: Der Domschatz zu Halberstadt, in: Bildende Kunst 3 (1960), S. 153–157.

Fenske 1977

Lutz Fenske, Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung im östlichen Sachsen. Entstehung und Wirkung des sächsischen Widerstandes gegen das salische Königtum während des Investiturstreits (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 47), Göttingen 1977.

Feuerbaum 1675

Georg Hermann Feuerbaum, Historia Halberstadensis ab originibus per singulos episcopos ad praesentem statum repetita, Jena 1675.

Fichtenau 1977

Heinrich Fichtenau, Urkundenforschung (Beiträge zur Mediävistik 2), Stuttgart 1977.

Ficker 1877

Julius Ficker, Beitraege zur Urkundenlehre, Innsbruck 1877.

Fillitz 1993

Hermann Fillitz, Ottonische Goldschmiedekunst, in: Otto der Große, Magdeburg und Europa, hg. von Matthias Puhle, Bd. 1, Mainz 2001, S. 173–190.

Findeisen 1990

Peter Findeisen, Geschichte der Denkmalpflege Sachsen-Anhalt. Von den Anfängen bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts, Berlin 1990.

Findeisen 1996

Peter Findeisen, Halberstadt, Dom, Liebfrauenkirche, Domplatz, zweite durchgesehene Auflage, Königstein im Taunus 1996.

Fiorillo 1817

J[ohann] D[ominik] Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den Vereinigten Niederlanden Bd. II, Hannover 1817.

Fitz 2003

Eva Fitz, Die mittelalterlichen Glasmalereien im Halberstädter Dom (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland XVII), Berlin 2003.

Flemming 1969

Johanna Flemming, Kreuz und Pflanzenornament, in: Byzantinoslavica. International Journal of Byzantine Studies XXX (1969), S. 88–115.

Flemming 1978

Johanna Flemming, Soziologische Studien zu einigen byzantinischen Elfenbeinskulpturen der Feudalepoche, in: Byzantinischer Kunstexport. Seine gesellschaftliche und künstlerische Bedeutung für die Länder Mittel- und Osteuropas, hg. von Heinrich Nickel. Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 13 (1978), S. 185–198.

Flemming 1979

Johanna Flemming, Byzantinische Schatzkunst. Aufnahmen von Klaus G. Beyer, Berlin 1979.

Flemming 1982

Johanna Flemming, Ein Silberplättchen mit Niellozeichnung in Halberstadt. Seine gesellschaftliche Funktion und seine Herkunft, in: Metallkunst von der Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter, hg. von Arne Effenberger (Schriften der frühchristlich-byzantinischen Sammlung 1), Berlin 1982, S. 18–24.

Flemming/Lehmann/Schubert 1973

Johanna Flemming, Edgar Lehmann und Ernst Schubert, Dom und Domschatz zu Halberstadt, Berlin 1973.

Flemming/Lehmann/Schubert 1990

Johanna Flemming, Edgar Lehmann und Ernst Schubert, Dom und Domschatz zu Halberstadt, zweite überarbeitete Auflage, Leipzig 1990.

Florilegium Treverense s. Brunhölzl 1964/1966.

Folz 1950

Robert Folz, Le Souvenir et la Légende de Charlemagne dans l’Empire germanique médiéval, Diss. phil., Paris 1950.

Folz 1951

Robert Folz, Études sur le culte liturgique de Charlemagne dans les églises de l’Empire (Publications de la faculté des lettres de l’université de Strasbourg 115), Paris 1951.

Fouquet 1971

Doris Fouquet, Wort und Bild in der mittelalterlichen Tristantradition. Der älteste Tristanteppich von Kloster Wienhausen und die textile Tristanüberlieferung des Mittelalters (Philologische Studien und Quellen 62), Berlin 1971.

Frantz 1853

Klamer Wilhelm Frantz, Geschichte des Bistums, nachmaligen Fürstenthums Halberstadt von seiner Gründung ums Jahr 800 bis zur Aufnahme in die Provinz Sachsen im Jahr 1816, Halberstadt 1853.

Franz 1909

Adolph Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg 1909.

Frenzel 1968

Reiner Frenzel, Der Dom zu Halberstadt (Das Christliche Denkmal 74/75), Berlin 1968.

Friedrich 1880

Publilii Syri Mimi Sententiae, digessit, recensuit, illustravit Otto Friedrich, accedunt Caecilii Balbi, Pseudosenecae, Proverbiorum falso inter Publilianas receptae sententiae et recognitae et numeris adstrictae, Berolini MDCCCLXXX.

Fritsch 1913

Johannes Fritsch, Die Besetzung des Halberstädter Bistums in den vier ersten Jahrhunderten seines Bestehens, Diss. phil., Halle 1913.

Fritz 1964

Wilfried Fritz, Die innerstädtischen Auseinandersetzungen in Halberstadt zu Beginn des 15. Jahrhunderts – Der lange Matz von Halberstadt, in: Nordharzer Jahrbuch 1 (1964), S. 75–105.

Fritz 1982

Johann Michael Fritz, Goldschmiedekunst der Gotik in Europa, München 1982.

Fritz 1988

Wilfried Fritz, Die innerstädtischen Auseinandersetzungen in Halberstadt zu Beginn des 15. Jahrhunderts – Der lange Matz von Halberstadt, in: Nordharzer Jahrbuch 13 (1988), S. 29–35.

Fritz 2004

Johann Michael Fritz, Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland: vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches, mit Beiträgen von Martin Brecht, Jan Harasimovicz und Annette Reimers, Leipzig 2004.

Frolow 1961

A[natole] Frolow, La relique de la Vraie Croix. Recheres sur le développement d’un culte (Archives de l’orient chretién 7), Paris 1961.

Frolow 1965

A[natole] Frolow, Les reliquiaires de la Vraie Croix (Archives de l’orient chretién 8), Paris 1965.

Fuchs 1989

Franz Fuchs, Bildung und Wissenschaft in Regensburg. Neue Forschungen und Texte aus St. Mang in Stadtamhof (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 13), Sigmaringen 1989.

Fuchs 1990

Rüdiger Fuchs, „Übergangsschriften“ (Diskussionsbeitrag), in: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz, 10.–14. Mai 1988, Referate und Round-Table-Gespräche, hg. von Walter Koch (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 213), Wien 1990, S. 331–336.

Fuchs 1995

Franz Fuchs, Beatus Rhenanus als Inschriftensammler, in: Lebendige Antike. Rezeptionen der Antike in Politik, Kunst und Wissenschaft der Neuzeit. Kolloquium für Wolfgang Schiering, hg. von Reinhard Stupperich (Mannheimer Historische Forschungen 6), Mannheim 1995, S. 27–30.

Fuhrmann 1964

Horst Fuhrmann, Die Synoden von Ingelheim, in: Ingelheim am Rhein. Forschungen und Studien zur Geschichte Ingelheims, hg. von Johanne Autenrieth, Stuttgart 1964, S. 147–173.

Fuhrmann 1997

Hans Fuhrmann, Die humanistische Minuskel in den Lemgoer Inschriften, in: Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 8 (1997/1998), S. 102–116.

Fuhrmann 2001

Hans Fuhrmann, Bildprogramm und Inschriften des Werbener Kelchs und der zugehörigen Patene, in: Goldschmiedekunst des Mittelalters. Im Gebrauch der Gemeinden über Jahrhunderte bewahrt. Eine Ausstellung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Kirchenprovinz Sachsen im Dom zu Magdeburg, in der Stiftskirche zu Quedlinburg und in der Stadtkirche zu Wittenberg 2001 und 2002, Katalog hg. von Bettina Seyderhelm im Auftrag der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg 2001, S. 88–109.

Fuhrmann 2002 a

Hans Fuhrmann, Balthasar von Neuenstadt († 1516), Dompropst in Halberstadt. Ein Stifter und seine Stiftungen, in: Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im späten Mittelalter, hg. im Auftrag der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt von Werner Freitag, Köln/Weimar/Wien 2002, S. 203–225.

Fuhrmann 2002 b

Hans Fuhrmann, Zur Verehrung Karls des Großen im Dom zu Halberstadt, in: Halberstadt – Dom und Domschatz (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 4), Halle 2002, S. 55–70.

Fuhrmann 2006 a

Hans Fuhrmann, Die Verehrung Karls des Großen im Halberstädter Dom, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648. Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24. bis 28. März 2004, Protokollband hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2006, S. 289–304. Erweiterte Fassung des Beitrages Fuhrmann 2002 b.

Fuhrmann 2006 b

Hans Fuhrmann, Die Reformation des Halberstädter Doms im Spiegel epigraphischer Denkmäler, in: Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klosterneuburg 9.–12. Oktober 2000, hg. von Gertrud Mras und Renate Kohn (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 335: Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10), Wien 2006, S. 257–280.

Fuhrmann 2008

Hans Fuhrmann, Vom Karlsteppich. Überlegungen zum Karls- oder Philosophenteppich im Halberstädter Domschatz, in: Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200 (Veröffentlichung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Arbeitsberichte 8), Halle 2008, S. 285–301.

Fuhrmann 2009

Hans Fuhrmann, Three Angels. The Abraham Tapestry (or: Tapestry of the Angels) in the Cathedral of Halberstadt. The correlation between text and image, in: Iconography of the Liturgical Vestment in the Middle Ages, Kolloquium der Abegg-Stiftung November 1st–2nd 2007 (Riggisberger Berichte 15), Riggisberg 2009, S. 63–78.

Fuhrmann/Jäger 2007

Hans Fuhrmann und Franz Jäger, Die Inschriften, in: Das Heilige Grab in Gernrode. Bestandsdokumentation und Bestandsforschung, unter Leitung von Hans-Joachim Krause und Gotthard Voß bearbeitet von Rainer Kahsnitz, Hans-Joachim Krause, Gerhard Leopold und Roland Möller. Mit Beiträgen von Angelica Dülberg, Hans Fuhrmann, Franz Jäger und Reinhard Schmitt, hg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und dem Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e. V. (Beiträge zur Denkmalkunde in Sachsen-Anhalt 3, Denkmäler Deutscher Kunst), 3 Bde., Berlin 2007, S. 201–206.

G

García y García 1992

Antonio García y García, The Faculties of Law, in: A History of the University in Europe Vol. 1, hg. von Hilde De Ridder-Symoens, Cambridge 1992, S. 388–408.

Gatz 1996

Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches, 1448–1648. Ein biographisches Lexikon, hg. von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb, Berlin 1996.

Gatz 2001

Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches, 1198–1448. Ein biographisches Lexikon, hg. von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb, Berlin 2001.

Gauthier 1973

Nancy Gauthier, Origine et premiers développements de la légende de Sainte Ursule a Cologne, in: Académie des Inscriptions & Belles-Lettres, Comptes Rendus des séances de l’année 1973, Janvier- Mars, Paris 1973, S. 108–121.

Gauthier 1982

Marie-Madeleine Gauthier, Reliquiaires du XIIIe siecle entre le proche orient et l’occident latin, in: Il medio oriente e l’occidente nell’arte del XIII secolo, a cura di Hans Belting (Atti del XXIV Congresso C. I. H. A., Bologna dal 10 al 18 settembre 1979), Bologna 1982, S. 55–69.

GEH (s. a. MGH SS XXIII)

Gesta episcoporum Halberstadensium edidit Ludewicus Weiland (Monumenta Germaniae Historica, Scriptorum Tom. XXIII), Hannover 1873, S. 73–123.

Gemäldegalerie Berlin Dokumentation der Verluste 1995

Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Bd. I Gemäldegalerie Berlin: Dokumentation der Verluste. Verzeichnis der verschollenen und zerstörten Bestände der Gemäldegalerie, bearb. von Rainer Michaelis, Berlin 1995.

Gemäldegalerie Berlin Gesamtverzeichnis 1996

Gemäldegalerie Berlin Gesamtverzeichnis, bearb. von Henning Bock, Irene Geismeier, Rainald Großhans, Jan Kelch, Wilhelm H. Köhler, Rainer Michaelis, Hannelore Nützmann und Erich Schleier, Berlin 1996.

Georges

Heinrich Georges, Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet von Karl-Ernst Georges, 2 Bde., unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Ausgabe, Hannover 1913, ND 1995.

Germania Pontificia, Vol. V/2, Pars VI

Germania Pontificia sive Repertorium privilegiorum et litterarum a Romanis pontificibus ante annum MCLXXXXVIII Germaniae ecclesiis monasteriis civitatibus singulisque personis concessorum, Vol. V/2 Provincia Maguntinensis, Pars VI Dioeceses Hildesheimensis et Halberstadensis, Appendix Saxonia, congessit Hermannus Jakobs usus Heinrici Büttner schedis (Regesta Pontificum Romanorum, Germania Pontificia Vol. V/2, Pars VI, Appendix), Göttingen 2005.

Gesta Alberti II. s. MGH SS XXIII.

van Geuns 1995/96

Sjoerd van Geuns, Meister Gerhard van Wous Geläute für die St. Nicolaus- oder Bovenkerk zu Kampen (1481/82). Aus dem Niederländischen übersetzt von Konrad Bund, in: Jahrbuch für Glockenkunde 7/8 (1995/96), S. 5–18.

Giesau 1929

Hermann Giesau, Der Dom zu Halberstadt, Burg bei Magdeburg 1929.

Giese 1928

Charlotte Giese, Die Madonna mit der Korallenkette, in: Pantheon 2 (1928), S. 595–599.

Glocken der Heimat 1996

Glocken der Heimat, hg. vom Verein zur Förderung der Gemeinschaft der Halberstädter e. V., Redaktion: Werner Hartmann, Halberstadt 1996.

Gmelin 1974

Hans Georg Gmelin, Spätgotische Tafelmalerei in Niedersachsen und Bremen, München/Berlin 1974.

Gmelin 1984

Hans Georg Gmelin, Neufunde spätgotischer Tafelmalerei in Niedersachsen, in: De arte et libris. Festschrift Erasmus 1934–1984, Amsterdam 1984, S. 199–215.

Godfrid von Admont, Homiliae festivales

V[enerabilis] Godefridi abbatis Admontensis Opera omnia: ex mss. cod. Admontensibus edidit Bernardus Pezius, accessere Hariulfi Aldenburgensis, Lisiardi Turonensis scripta quae supersunt, accurante J[aques]-P[aul] Migne, tomus unicus (Patrologiae Cursus completus 174), Paris 1854, col. 633–1060.

Goebel 1933

Heinrich Goebel, Wandteppiche. III. Die germanischen und slawischen Länder, Bd. 1, Deutschland einschließlich Schweiz und Elsaß (Mittelalter), Süddeutschland 16.–18. Jahrhundert, Berlin 1933.

Goeltzer 1990

Wolf Goeltzer, Der „Fall Hans Backoffen“. Studien zur Bildnerei in Mainz und am Mittelrhein am Ausgang des Spätmittelalters, in: Mainzer Zeitschrift 84/85 (1989/1990), S. 1–78.

Goldschmidt/Weitzmann 1934

Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des X.–XII. Jahrhunderts, bearb. von Adolph Goldschmidt und Kurt Weitzmann, Bd. 2, Reliefs, Berlin 1934, 2. unveränderte Auflage Berlin 1979.

Gosebruch 1975

Martin Gosebruch, Die Anfänge der Frühgotik in Niedersachsen, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 14 (1975), S. 9–58.

Gougaud 1935

Louis Gougaud, Étude sur les „Ordines Commendationes Animae“, in: Ephemerides Liturgicae. Analecta Historico-Ascetica 9 (1935), S. 3–37.

Grabar 1950

André Grabar, Quelques reliquiaires de Saint Démétrios et le martyrium du Saint à Salonique, in: Dumbarton Oaks Papers 5 (1950), S. 1–28.

Grabar 1958

André Grabar, Ampoules de terre sainte (Monza–Bobbio). Photographies de Denise Fourmont, Paris 1958.

Grieme 2000

Uwe Grieme, Zur Aussagekraft von Bistumschroniken und Bischofskatalogen des Bistums Halberstadt im Hoch- und Spätmittelalter, in: Concilium medii aevi 3 (2000), S. 185–203.

Grimm 1984

Paul Grimm, Zur Keramik und den Bestattungen, in: Der Dom zu Halberstadt bis zum gotischen Neubau, von Gerhard Leopold und Ernst Schubert mit Beiträgen von Friedrich Bellmann, Paul Grimm, Friederike Happach, Edgar Lehmann und Ulrich Sieblist, Berlin 1984, S. 106 f.

Grimme 1972

Ernst Günther Grimme, Der Aachener Domschatz, mit einer Einführung von Erich Stephany = Aachener Kunstblätter 42 (1972).

Gröber 1938

Karl Gröber, Das Reliquiar von Ennabeuren, in: Heilige Kunst. Mitgliedsgabe des Kunstvereins der Diözese Rottenburg 1938, hg. im Auftrag des Vereins von Erich Endrich, Stuttgart 1938, S. 5–9.

Groenewoldt 1977

Ruth Groenewoldt, Kaisergewänder und Paramente, in: Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977, hg. von Reiner Haussherr, 3 Bde., vierte verbesserte Auflage Stuttgart 1977, Bd. 1, S. 607–644.

Grotefend 1892

Hermann Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, zweiter Band erste Abtheilung: Kalender der Diöcesen Deutschlands, der Schweiz und Skandinaviens, Hannover 1892.

Grotefend 1991

Hermann Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 13. Auflage Hannover 1991.

GS Brandenburg

Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Brandenburg, Bd. 1, Teil 1, bearb. von Gustav Abb und Gottfried Wentz (Germania Sacra 1,1), Berlin 1929.

GS Magdeburg

Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Erzbistum Magdeburg, Bd. 1, Teil 1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, Bd. 1, Teil 2: Die Kollegiatstifter St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg, bearb. von Gottfried Wentz und Berent Schwinekoper (Germania Sacra 1,1 und 1,2), Berlin/New York 1972.

GS Naumburg

Das Bistum Naumburg, unter Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Devrient (†) bearb. von Heinz Wiessner (Germania Sacra, hg. vom Max-Planck-Institut für Geschichte NF 35), 2 Bde., Berlin/New York 1997–1998.

Guibert de Novigento, De bucella Iudae data

Venerabilis Guiberti Abbatis S[anctae] Mariae de Novigento Opera omnia ..., accurante J[acques] P[aul] Migne, tomus unicus (Patrologiae Cursus completus 156), Paris 1854, col. 527–538.

Gynz-Rekowski 1967

Georg Gynz-Rekowski, Der Marienteppich im Dom zu Halberstadt, in: Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 9/Nordharzer Jahrbuch 3 (1967), S. 117–131.

Gynz-Rekowski 1968

Georg Gynz-Rekowski, Der Marienteppich im Dom zu Halberstadt, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 7 (1968), S. 153–178.

H

d H 1823

d. H., Die Schicksale des Burchardiklosters, in: Halberstädter Gemeinnützige Blätter, 16. Stück April 1823, S. 244–256.

Haber 1737

Conrad Matthias Haber, Kurtze jedoch zureichende Beschreibung der Ober-Collegiat-Stiffts-Kirchen B. M. V. in Halberstadt, Halberstadt 1737.

Haber 1739

Conrad Matthias Haber, Kurtz-gefaßte aber doch gründliche Nachricht von der Hohen Stiffts-Kirchen oder so genannten Dom-Kirchen zu Halberstadt und deroselben Merckwürdigkeiten, zweyte Auflage, Halberstadt 1739. Einmal zitiert: erste Aufl. 1728.

Habich 1925/26

Georg Habich, Hans Schenck der „Meister mit dem Krüglein“, in: Archiv für Medaillen- und Plakettenkunde 5 (1925/26), S. 46–57.

Habich 1928

Georg Habich, Reliefbildnis des Tiedemann Giese in Königsberg, in: Jahrbuch der Preuszischen Kunstsammlungen 49 (1928), S. 1–23.

Habich 1932

Georg Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 2,1, München 1932.

Habich 1994

Georg Habich (Bearb.), Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts geordnet nach Meistern und Schulen (Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, hg. im Auftrag des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft von Georg Habich), 4 Teile und Registerband, München 1929–1934, ND (in zwei Bänden) London 1994.

Haetge 1931

Ernst Haetge, Zwei spätgotische Bilder aus dem Halberstädter Domschatz, in: Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt (1931), S. 47 mit Taf. 21.

Hagenow 1840

Friedr[ich] v[on] Hagenow, 14. Jahresbericht der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde Nr. 598, in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte (zugleich in Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Alterthumskunde und Kunst) 7 (1840), S. 288–290.

Hahn 2005

Cynthia Hahn, The Meaning of Early Medieval Treasuries, in: Reliquiare im Mittelalter, hg. von Bruno Reudenbach und Gia Toussaint (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen 5), Berlin 2005, S. 1–20.

Hahn 1965

Karin Hahn, Ein Werk des niedersächsischen Malers Hans Raphon, insbesondere der in der Národny-Galerie zu Prag wieder aufgefundene Altar des Göttinger Paulinerklosters, in: Göttinger Jahrbuch (1965), S. 39–75.

Hahn-Jänecke 1965

Karin Hahn-Jänecke, Ein wiederentdeckter Altar des Hans Raphon in der Národny-Galerie zu Prag, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 4 (1965), S. 115–136.

Hahnloser 1954

Hans R[obert] Hahnloser, Das Venezianische Kristallkreuz im Bernischen Historischen Museum, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums 34 (1954), S. 35–47.

Hahnloser 1956

Hans R[obert] Hahnloser, Scola et artes cristellariorum de Veneciis 1284–1319 opus Venetum ad filum, in: Venezia e l’Europa del 18 Congresso Internazionale di Storia dell’Arte, Venezia 1956, S. 157–165.

Hahnloser/Brugger-Koch 1985

Hans R[obert] Hahnloser und Susanne Brugger-Koch, Corpus der Hartsteinschliffe des 12.–15. Jahrhunderts, Berlin 1985.

Das Hallesche Heiltumbuch

Das Hallesche Heiltumbuch von 1520. Nachdruck zum 450. Gründungsjubiläum der Marienbibliothek zu Halle, hg. und mit einem Nachwort versehen von Heinrich L[eopold] Nickel, Halle an der Saale 2001.

Halm/Berliner 1931

Das Hallesche Heiltum, hg. von Philipp Maria Halm und Rudolf Berliner (Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft), Berlin 1931.

Hampe 1896

Katalog der Gewebesammlung des Germanischen Nationalmuseums, im Auftrage des Direktoriums verfaßt von Dr. Theodor Hampe, I. Teil: Gewebe, Wirkereien, Zeugdrucke, Nürnberg 1896.

Handschuh 1982

Gerhard-Peter Handschuh, Bistumsgeschichtsschreibung im ottonisch-salischen Reichskirchensystem. Studie zu den sächsischen Gesta episcoporum des 11. bis frühen 13. Jahrhunderts, Diss. phil. maschrftl., Tübingen 1982.

Happach 1983

Friederike Happach, Zur Restaurierung und Pflege mittelalterlicher Textilien, in: Denkmale in Sachsen-Anhalt. Ihre Erhaltung und Pflege in den Bezirken Halle und Magdeburg, erarbeitet im Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Halle, Weimar 1983, S. 381–388.

Happach 1984

Friederike Happach, Textilfunde, in: Gerhard Leopold und Ernst Schubert, Der Dom zu Halberstadt bis zum gotischen Neubau, mit Beiträgen von Friedrich Bellmann, Paul Grimm, Friederike Happach, Edgar Lehmann und Ulrich Sieblist, Berlin 1984, S. 94–97.

Happach 1989

Friederike Happach, Seidenwirkereien des 14. Jahrhunderts an Bursen und einer Mitra aus den Domschätzen Halberstadt und Quedlinburg, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken, hg. von der Sektion Restauratoren im Verband Bildender Künstler 4, Berlin 1989, S. 55–62.

Harasimovicz 1988

Jan Harasimovicz, Scriptura sui ipsius interpres. Protestantische Bild-Wort-Sprache des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Text und Bild, Bild und Text. DFG-Symposion 1988, hg. von Wolfgang Harms (Germanistische Symposien, Berichtsbände 11), Stuttgart 1990, S. 41–81.

Harasimovicz 1991

Jan Harasimovicz, Lutherische Bildepitaphien als Ausdruck des „Allgemeinen Priestertums der Gläubigen“ am Beispiel Schlesien, in: Historische Bildkunde. Probleme, Wege, Beispiele, hg. von Brigitte Tolkemitt und Rainer Wohlfeil (Zeitschrift für Historische Forschung. Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, Beiheft 12), Berlin 1991, S. 135–164.

Hartmann 1964

Werner Hartmann, Die Glocken und Glockengießer der Stadt Halberstadt, in: Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt/Nordharzer Jahrbuch 7 (1964), S. 181–226.

Hartmann 2006

Peter Claus Hartmann, Albrecht von Brandenburg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, Erzbischof von Magdeburg und Administrator des Bistums Halberstadt, in: Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen, Bd. 2: Essays, hg. von Andreas Tacke mit Beiträgen von Bodo Brinkmann, Rolf Decot, Thomas Döring, Harald Drös, Matthias Hamann, Peter Claus Hartmann, Sven Hauschke, Berthold Hinz, Matthias Müller, Birgit Ulrike Münch, Barbara Pregla, Thomas Schauerte, Volker Schier, Elisabeth Schröter, Andreas Tacke, Ursula Thiel, Ursula Timann und Wilhelm Ernst Winterhager (Kataloge der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, hg. von Katja Schneider), Regensburg 2006, S. 9–17.

Hauschke 2006

Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453–1544) (Bronzegeräte des Mittelalters 6), Petersberg 2006.

Haussherr 1979

Reiner Haussherr, Triumphkreuzgruppen der Stauferzeit, in: Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur, Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977, Bd. V, Supplement: Vorträge und Forschungen, im Auftrag des Württembergischen Landesmuseums hg. von Reiner Haussherr und Christian Väterlein, Stuttgart 1979, S. 131–168.

Haymo von Halberstadt, Opera

Haymonis Halberstatensis episcopi Opera omnia: praemittitur Ebbonis Rhemensis … scripta quae supersunt, accurante J[acques] P[aul] Migne, tomus 3 (Patrologiae Cursus completus 118), Paris 1852, col. 9–816, 815–958.

Hehl 1997

Ernst-Dieter Hehl, Merseburg – eine Bistumsgründung unter Vorbehalt. Gelübde, Kirchenrecht und politischer Spielraum im 10. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 31 (1997), S. 96–119.

Hehl 1998

Ernst-Dieter Hehl, Der widerspenstige Bischof. Bischöfliche Zustimmung und bischöflicher Protest in der ottonischen Reichskirche, in: Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, hg. von Gerd Althoff und Ernst Schubert (Vorträge und Forschungen XLVI), Sigmaringen 1998, S. 295–344.

Hehl 2001

Ernst-Dieter Hehl, Kaisertum, Rom und Papstbezug im Zeitalter Ottos I., in: Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“, hg. von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, Mainz 2001, S. 213–235.

Heidingsfelder 1927

Georg Heidingsfelder, Albert von Sachsen. Sein Lebensgang und sein Kommentar zur nikomachischen Ethik des Aristoteles, in: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 22, Heft 3/4, 2. Auflage, Münster 1927.

Heinz 1963

Dora Heinz, Europäische Wandteppiche. Von den Anfängen der Bildwirkerei bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde 37), Bd. 1 (alles Erschienene), Braunschweig 1963.

Heinze 1892

Richard Heinze, Xenokrates. Darstellung der Lehre und Sammlung der Fragmente, Leipzig 1892.

Helten 2002

Leonhard Helten, Die frühen Maßwerkfenster des Halberstädter Domes, in: Halberstadt – Dom und Domschatz, hg. von Wolfgang Schenkluhn (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, 4), Halle 2002, S. 124–132.

Henkel/Schöne

Arthur Henkel und Albrecht Schöne, Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Taschenausgabe, Stuttgart/Weimar 1996.

Herhold 1887

Ludwig Herhold, Lateinischer Wort- und Gedankenschatz, ein Hilfs- und Nachschlagebuch der hauptsächlichsten lateinischen Ausdrücke, Sprichwörter, Citate, Devisen, Inschriften usw. nebst deutscher Übersetzung, Hannover 1887.

Hermes 1896

E[rnst] Hermes, Der Dom zu Halberstadt. Seine Geschichte und seine Schätze. Eine Festschrift zum 18. September 1896, Halberstadt 1896.

Hermes/Weigelt 1842

Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Unter Genehmigung des Königlich Statistischen Büreaus der Königlichen Regierung zu Magdeburg hg. von J. A. F. Hermes und M. J. Weigelt, Zweiter, oder topographischer Teil, Magdeburg 1842.

Herricht 1970

Hildegard Herricht, Die ehemalige Stolberg-Wernigerödische Handschriftenabteilung. Die Geschichte einer kleinen feudalen Privatsammlung, Halle 1970.

Hertel 1889

G[ustav] Hertel, Die Dompröpste und Domdechanten von Magdeburg, in: Geschichts=Blätter für Stadt und Land Magdeburg, 24 (1889), S. 193–272.

Hertel/Hülße 1885

Friedrich Wilhelm Hoffmann’s Geschichte der Stadt Magdeburg, neu bearbeitet von G[ustav] Hertel und Fr[iedrich] Hülße, 1. Bd., Magdeburg 1885.

Heuser 2000

August Heuser, Geliehene Heiligkeit. Zur Parallelisierung des Apostels Bartholomäus und Kaiser Karls des Großen, in: Karlsverehrung in Frankfurt am Main. Eine Ausstellung des Dommuseums Frankfurt und des Historischen Museums Frankfurt, 13. 12. 2000–11. 2. 2001, hg. von August Heuser und Matthias Th[eodor] Kloft, Frankfurt am Main 2000, S. 69–73.

Hieronymus, Commentarii in Danielem

S[ancti] Hieronymi Presbyteri Opera, Pars 1: Opera Exegetica 5: Commentariorum in Danielem libri III (IV) cura et studio Francisci Glorie (Corpus Christianorum Series Latina 75A), Turnhout 1964, S. 752–1026.

Hieronymus, Commentarii in Prophetas Minores

S[ancti] Hieronymi Presbyteri Opera, Pars 1, Opera Exegetica 6: Commentarii in Prophetas minores (Osee, Ioelem, Amos, Abdiam, Ionam, Michaeam) post Dominicum Vallarsi textum edendum cur[avit] M[arcus] Adriaen (Corpus Christianorum Series Latina 76), Turnhout 1969, S. 421–524.

Hieronymus, Epistulae

Sancti Eusebii Hieronymi Opera, Sectio 1: Epistulae, rec[ensuit] Isidorus Hilberg, Pars 1: Sancti Eusebii Hieronymi Epistulae I–LXX (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 54), Wien 1910.

Hilarius Pictaviensis, De Trinitate

Sancti Hilarii Pictaviensis Episcopi, De Trinitate. Praefatio, Libri I–VII, cura et studio P[ieter] Smulders (Corpus Christianorum Series Latina 62), Turnhout 1979.

Hildebertus Cenomanensis, Liber dictus Mathematicus

Venerabilis Hildeberti primo Cenomanensis Episcopi deinde Turonensis Archiepiscopi Opera omnia, tam edita quam inedita, accesserunt Marbodi Archiepiscopi, ipsius Hildeberti supparis opuscula, accurante J[acques] P[aul] Migne (Patrologiae Cursus completus 171), Paris 1854, col. 1365–1380.

Hilka 1920

Alfons Hilka, Zur Katharinenlegende: Die Quelle der Jugendgeschichte Katharinas, insbesondere in der mittelniederdeutschen Dichtung und in der mittelniederländischen Prosa (hg. Collinson, 1915), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen NS 40 (1920), S. 171–184.

Hilling 1911

Nikolaus Hilling, Die Offiziale der Bischöfe von Halberstadt im Mittelalter (Kirchenrechtliche Abhandlungen 72), Stuttgart 1911, ND Amsterdam 1965.

Hinschius 1878

Paul Hinschius, System des katholischen Kirchenrechts, Bd. 2, Berlin 1878.

Hinz 1964

Paulus Hinz, Gegenwärtige Vergangenheit. Dom und Domschatz zu Halberstadt, dritte Auflage, Berlin 1964.

Hinz 1964 b

Hinz, Paulus, Der Domschatz zu Halberstadt, in: Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt/Nordharzer Jahrbuch 7 (1964), S. 59–74.

Hinz 1981

Paulus Hinz, Deus homo, Bd. II: Von der Romanik bis zum Ausgang der Renaissance, Berlin 1981.

Historia gloriosissimorum trium regum

Historia gloriosissimorum trium regum integra syncera et pre multis mundi historijs lectu iucundissima … Sequitur super Matthei Evangelium de festo Epyphanie exquisita Alberti Magni elucidatio Adjiciuntur et beatissimi Augustini cum alijs quibusdam annotamentis pulcherrimi sermones tres, Colonie 1514.

Hoeck/Loenertz 1965

Johannes M[aria] Hoeck OSB und Raimund J[osef] Loenertz OP, Nikolaos-Nektarios von Otranto, Abt von Casole. Beiträge zur Geschichte der ost-westlichen Beziehungen unter Innozenz III. und Friedrich II. (Studia Patristica et Byzantina 11), Ettal 1965.

Hofmeister 1891

Adolf Hofmeister (Hg.), Die Matrikel der Universität Rostock, Bd. 2: Mich. 1499–Ost. 1611, Rostock 1891.

Holstein 1872

[Hugo] Holstein, Beiträge zur Genealogie der Dynasten von Querfurt, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 5 (1872), S. 1–24.

Honselmann 1975

Klemens Honselmann, Das Rationale der Bischöfe, Paderborn 1975.

Horaz, Carmina

Q. Horati Flacci Opera, edidit D[avid] R[oy] Shackleton Bailey, editio tertia, Stuttgart 1995.

Horn 1999

Karsten Horn, Barfüßerkirche Erfurt, Lindenberg 1999.

HRG

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. von Adalbert Erler u[nd] Ekkehard Kaufmann unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand, mitbegründet von Wolfgang Stammler, Redaktion: Dieter Werkmüller, II. Bd.: Haustür–Lippe, Berlin 1978.

Huck 2001

Jürgen Huck, Mittelalterliche Heiligenverehrung. Bruderschaften und Stiftungen in der Kirche zu Elze, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart, Jahrbuch des Vereins für Heimatkunde im Bistum Hildesheim 69 (2001), S. 85–104.

Hülsen-Esch 1998

Andrea von Hülsen-Esch, Kleider machen Leute. Zur Gruppenrepräsentation von Gelehrten im Spätmittelalter, in: Die Repräsentation der Gruppen. Texte – Bilder – Objekte, hg. von Otto Gerhard Oexle und Andrea von Hülsen-Esch (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 141), Göttingen 1998, S. 225–257.

Hugo von Flavigny s. MGH SS VIII.

Huschner 2001

Wolfgang Huschner, Urkunde Bischof Bernhards von Halberstadt (von 965), in: Otto der Große, Magdeburg und Europa. Katalog der Ausstellung Magdeburg 2001, hg. von Matthias Puhle, Bd. 2, Mainz 2001, S. 39 f.

Huschner 2003

Wolfgang Huschner, Transalpine Kommunikation im Mittelalter. Diplomatische, kulturelle und politische Wechselwirkungen zwischen Italien und dem nordalpinen Reich (9.–11. Jahrhundert), 3 Bde. (MGH Schriften 52), Hannover 2003.

I

Ifrah 1991

Georges Ifrah, Universalgeschichte der Zahlen, 2. Auflage der Sonderausgabe, Frankfurt/New York

Innocentii III., Libellus de eleemosyna

Innocentii III. Romani Pontificis Opera omnia, tomus 4, accurante J[acques] P[aul] Migne (Patrologiae Cursus completus 217), Paris 1855, col. 745–762.

Instrumentum Emblematicum

Instrumentum Emblematicum, curavit José Manuel Díaz de Bustamante (Alpha–Omega Reihe B, Indizes, Konkordanzen zur Mittel- und Neulateinischen Philologie V), Hildesheim/Zürich/New York 1992.

Iohannes Sarisberiensis, Policraticus

Joannis cognomine Saresberiensis Carnotensis Episcopi Opera omnia, accedunt Petri S[anctae] R[omanae] E[cclesiae] Cardinalis tituli S[ancti] Chrysogoni, Guichardi Lugdunensis Archiepiscopi, Gualteri Prioris S[ancti] Victoris Parisiensis, Rogeri Abbatis S[ancti] Evurtii Aurelianensis, Joannis Cornubiensis Opuscula, Diplomata, Epistolae, accurante J[acques] P[aul] Migne, tomus unicus, (Patrologiae Cursus completus 199), Paris 1855, col. 385–822.

Iserloh 1999

Erwin Iserloh, Die protestantische Reformation, in: Erwin Iserloh, Josef Glazik, Hubert Jedin (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 4: Reformation, Katholische Reform und Gegenreformation, Freiburg/Basel/Wien 1967/1975/1985, ND Freiburg 1999, S. 3–436.

Isidor Etymologiarum

Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri XX recogn. brevique adnotatione critica instruxit W[allace] M[artin] Lindsay, Tomus 1: libros I–X continens (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis), Oxford 1911.

Iulianus Aeclanensis, Libri IV ad Turbantium

Iuliani Aeclanensis Expositio libri Iob. Tractatus prophetarum Osee, Ioel et Amos: accedunt operum deperditorum fragmenta, ed[idit] Lucas de Coninck auxiliante Maria Josepha D’Hont (Corpus Christianorum Series Latina 88), Turnhout 1977.

J

Jacobs 1873

Ed[uard] Jacobs, Die Halberstädter Domglocken, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 6 (1873), S. 508–512.

Jacobs 1879

Ed[uard] Jacobs, Das heilige Blut zu Waterler (Wasserleben) und Wernigerode, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 12 (1879), S. 194–212.

Jacobs 1895

Ed[uard] Jacobs, Albrecht IV., Bischof von Halberstadt, geb. Graf von Wernigerode, geb. 1346, † 11. Septr. 1419, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 28 (1895), S. 695–739.

Jacobs 1897

Ed[uard] Jacobs, Die Wiederherstellung des evangelischen Kirchenwesens im Erzstift Magdeburg und im Hochstift Halberstadt durch König Gustav Adolf von Schweden im Jahre 1632, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 30 (1897), S. 113–298.

Jacobs 1994

Hans-Joachim Jacobs, Das Bild Karls des Großen in der Stadt Frankfurt im 14. Jahrhundert, in: Karl der Große als vielberufener Vorfahr. Sein Bild in der Kunst der Fürsten, Kirchen und Städte, hg. von Lieselotte E[sther] Saurma-Jeltsch (Schriften des Historischen Museums 19), Sigmaringen 1994, S. 63–86.

Jäschke 1970

Kurt-Ulrich Jäschke, Die älteste Halberstädter Bischofschronik (Untersuchungen zu mitteldeutschen Geschichtsquellen des Hohen Mittelalters, Teil I, hg. von Helmut Beumann = Mitteldeutsche Forschungen 62/1), Köln/Wien 1970.

Janke 2002

Petra Janke, Ein wiedergewonnenes Reliquiar im Domschatz zu Halberstadt, in: Halberstadt – Dom und Domschatz, hg. von Wolfgang Schenkluhn (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, 4), Halle 2002, S. 9–34.

Janke 2003

Petra Janke, Der Domschatz zu Halberstadt, hg. von der Logika AG München, Konzeption und Redaktion Horst H. Grimm, [München 2003].

Janke 2006

Petra Janke, Ein heilbringender Schatz. Die Reliquienverehrung am Halberstädter Dom im Mittelalter. Geschichte, Kult und Kunst, München/Berlin 2006.

Janke 2008

Petra Janke, Die byzantinischen Elfenbeintafeln im Domschatz zu Halberstadt, in: Byzantinische Elfenbeinwerke im Diskurs, Tagungsband Berlin, März 2002, hg. von Gudrun Bühl, Anthony Cutler und Arne Effenberger, Wiesbaden 2008, S. 129–138 mit Taf. 12–15 Abb. 1–11.

Jaques 1942

Renate Jaques, Deutsche Textilkunst in ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart, mit einem Geleitwort von Hans Croon, Berlin 1942.

Jedin 1985

Hubert Jedin und Konrad Repgen (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte, 7 Bde., Freiburg im Breisgau/ Basel/Wien, unveränderter ND der Sonderausgabe 1985 Freiburg 1999.

Jedin 1999

Hubert Jedin, Europäische Gegenreformation und konfessioneller Absolutismus (1605–1655), in: Erwin Iserloh, Josef Glazik, Hubert Jedin (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 4: Reformation, Katholische Reform und Gegenreformation, Freiburg/Basel/Wien 1967/1975/1985, ND Freiburg 1999, S. 650–683.

Jopek 1988

Norbert Jopek, Studien zur deutschen Alabasterplastik des 15. Jahrhunderts (Manuskripte zur Kunstwissenschaft in der Wernerschen Verlagsgesellschaft 21), Worms 1988.

Jürgensmeier 1990

Friedhelm Jürgensmeier, Kardinal Albrecht von Brandenburg (1490–1545). Kurfürst, Erzbischof von Mainz und Magdeburg, Administrator von Halberstadt, in: Horst Reber, Albrecht von Brandenburg, Kurfürst, Erzkanzler, Kardinal, Mainz 1990, S. 22–41.

Junghans 2002

Martina Junghans, Die Armreliquiare in Deutschland vom 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Diss. phil., Bonn 2002.

K

Kaftal 1952

Saints in Italian Art. Iconography of the Saints in Tuscan Painting by George Kaftal, Florenz 1952.

Kaftal 1965

Saints in Italian Art. Iconography of the Saints in Central and South Italian Painting by George Kaftal, Florenz 1965.

Kahsnitz 2003

Rainer Kahsnitz, Der Wandel des Karlsbildes in der mittelalterlichen Skulptur und Goldschmiedekunst, in: Karl der Große und sein Nachleben in Geschichte, Kunst und Literatur, hg. von Thomas Kraus und Klaus Pabst (Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 104/105), Aachen 2003, S. 295– 345.

Kalavrezou-Maxeiner 1977

Ioli Kalavrezou-Maxeiner, Eudokia Makrembolitissa and the Romanos Ivory, in: Dumbarton Oaks Papers 31 (1977), S. 305–325.

Kallström 1951

Olle Kallström, Ein neudentdecktes Majestätsdiadem ottonischer Zeit, in: Münchener Jahrbuch der bildenden Kunst 3. F. II (1951), S. 61–72.

Kalthoff 1982

Edgar Kalthoff, Geschichte des südniedersächsischen Fürstentums Göttingen und des Landes Göttingen im Fürstentum Calenberg 1285–1584, Herzberg-Pöhlde 1982.

Karlson 2001

Olaf Karlson, Truhe – Schrank – Altarschrein: Studien zum Bestand mittelalterlicher Möbel der mitteldeutschen Region von ca. 1200–ca. 1500, Diss. phil., Halle 2001.

Katalog Athen 1964

Byzantine Art, an European Art. [9th exhibition held under the auspices of the Council of Europe], Zappeion Exhibition Hall April 1st–June 15th 1964, second edition Athens 1964.

Katalog Berlin 1977

Byzantinische Kostbarkeiten aus Museen, Kirchenschätzen und Bibliotheken der DDR. Spätantike – Byzanz – Christlicher Osten. Staatliche Museen zu Berlin, Frühchristlich-byzantinische Sammlung. Ausstellung im Bode-Museum Februar bis April 1977, Berlin 1977.

Katalog Berlin 1983

Kunst der Reformationszeit. Staatliche Museen zu Berlin, Hauptstadt der DDR, Ausstellung im alten Museum vom 26. August bis 13. November 1983, Berlin 1983.

Katalog Berlin 1992

Der Quedlinburger Schatz wieder vereint. Katalog zur Ausstellung im Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz vom 31. 10. 1992 bis zum 30. 5. 1993, hg. von Dietrich Kötzsche, Berlin 1992.

Katalog Bonn/Essen 2005

Krone und Schleier: Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern, Ruhrlandmuseum: Die frühen Klöster und Stifte 500–1200, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: Die Zeit der Orden 1200–1500, eine Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn in Zusammenarbeit mit dem Ruhrlandmuseum Essen vom 19. März bis 3. Juli 2005 …, hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn und dem Ruhrlandmuseum Essen, Katalogkoordination Jutta Frings, München 2005.

Katalog Braunschweig 1985

Katalog Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, hg. von Cord Meckseper, 4 Bde., Stuttgart-Bad Cannstatt 1985.

Katalog Braunschweig 1995

Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1225. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, 3 Bed., Bd. 1: Katalog, Bd. 2: Essays, Bd. 3: Das Nachleben, hg. von Jochen Luckhardt und Franz Niehoff, München 1995.

Katalog Essen 1956

Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. Ausstellung in der Villa Hügel, Essen, vom 18. Mai bis 15. September 1956, 3. Auflage Essen 1956.

Katalog Essen 1999

Das Jahrtausend der Mönche. Kloster, Welt, Werden 779–1803. Eine Ausstellung des Ruhrlandmuseums Essen im Museumszentrum Essen und in der Schatzkammer der Propsteikirche Werden, 26. März bis 27. Juni 1999, Katalog hg. von Jan Gerchow, [Essen] 1999.

Katalog Frankfurt 2000

Karlsverehrung in Frankfurt am Main. Eine Ausstellung des Dommuseums Frankfurt und des Historischen Museums Frankfurt, 13. 12. 2000–11. 2. 2001, hg. von August Heuser und Matthias Th[eodor] Kloft, Frankfurt am Main 2000.

Katalog Halle 2005

Saladin und die Kreuzfahrer. Begleitband zur Sonderausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg und in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim; Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), 21. Oktober 2005–12. Februar 2006, Landesmuseum für Natur und Mensch, 5. März 2006–2. Juli 2006, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, 23. Juli 2006–5. November 2006. Katalog hg. von Alfried Wieczorek, Mamoun Fansa, Harald Meller (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 17 = Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch, Oldenburg 37), Mainz 2005.

Katalog Hildesheim 1991

Schatzkammer auf Zeit. Die Sammlungen des Bischofs Eduard Jakob Wedekin 1796–1870. Katalog zur Ausstellung des Diözesan-Museums Hildesheim, hg. von Michael Brandt, Hildesheim 1991.

Katalog Hildesheim 1993

Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993, hg. von Michael Brandt und Arne Eggebrecht, wissenschaftliche Beratung Hans Jakob Schuffels, 2 Bde., Hildesheim/Mainz 1993.

Katalog Hildesheim 2001

Abglanz des Himmels. Romanik in Hildesheim. Katalog zur Ausstellung des Dom-Museums Hildesheim 2001, hg. von Michael Brandt, Regensburg 2001.

Katalog Köln 1972

Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800–1400. Eine Ausstellung des Schnütgen-Museums der Stadt Köln und der belgischen Ministerien für französische und niederländische Kultur vom 14. Mai bis 23. Juli in der Kunsthalle Köln, vom 15. September bis 31. Oktober in den königlichen Museen für Kunst und Geschichte in Brüssel, Köln 1972.

Katalog Köln 1975

Monumenta Annonis. Köln und Siegburg. Weltbild und Kunst im hohen Mittelalter. Eine Ausstellung des Schnütgen-Museums der Stadt Köln in der Cäcilienkirche vom 30. April bis zum 27. Juni 1975, Köln 1975.

Katalog Köln 1984

Der Schatz von San Marco in Venedig. Katalog, eine Veröffentlichung des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln und der Società Olivetti, Mailand 1984.

Katalog Köln 1985 (Ornamenta Ecclesiae)

Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik. Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Josef-Haubrich-Kunsthalle, hg. von Anton Legner, 3 Bde., Köln 1985.

Katalog Magdeburg 2001

Otto der Große, Magdeburg und Europa, hg. von Matthias Puhle, 2 Bde., Mainz 2001.

Katalog Magdeburg 2001 b

Goldschmiedekunst des Mittelalters. Im Gebrauch der Gemeinden über Jahrhunderte bewahrt. Eine Ausstellung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Kirchenprovinz Sachsen im Dom zu Magdeburg, in der Stiftskirche Quedlinburg und in der Stadtkirche Wittenberg 2001 und 2002. Katalog hg. von Bettina Seyderhelm im Auftrag der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, [Magdeburg] 2001.

Katalog Magdeburg 2006 a

Tausend Jahre Taufen in Mitteldeutschland. Eine Ausstellung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und des Kirchenkreises Magdeburg, unter der Schirmherrschaft des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse im Dom zu Magdeburg 20. August bis 5. November 2006. Katalog hg. von Bettina Seyderhelm im Auftrag der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Regensburg 2006.

Katalog Magdeburg 2006 b

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. 29. Ausstellung des Europarats in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, 2 Bde., hg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse, Dresden 2006.

Katalog Merseburg 2004

Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg. Ausstellung vom 11. August bis 14. November 2004 Dom und Schloß Merseburg, Katalog hg. von Karin Heise, Holger Kunde und Helge Wittmann, Gesamtredaktion Uwe John, 2 Bde., Petersberg 2004.

Katalog München 1991

Das Quedlinburger Evangeliar. Das Samuhel-Evangeliar aus dem Quedlinburger Dom, Katalog der Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek München vom 17. Januar bis 27. Februar 1991, hg. von der Kulturstiftung der Länder und der Bayerischen Staatsbibliothek, Redaktion Florentine Mütherich und Karl Dachs, Ausstellung Karl Dachs und Elisabeth Klemm (Bayerische Staatsbibliothek, Ausstellungskatalog 53 = Patrimonia 25), München 1991.

Katalog New York 1997

The Glory of Byzantium. Art and Culture of the Middle Byzantine Era A. D. 843–1261, edited by Helen C. Evans and William D[avid] Wixom, Second printing, New York 1997.

Katalog Paderborn 1999

799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, Katalog und Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, hg. von Christoph Stiegemann und Matthias Wemhoff, 3 Bde., Mainz 1999.

Katalog Paris 1992

Byzance. L’art byzantine dans les collections publiques françaises, Musée du Louvre 3 novembre 1992 – 1 er février 1993, Paris 1992.

Katalog Paris 2004

Paris 1400. Les arts sous Charles VI. Paris musée du Louvre 22 mars 12 juillet 2004, [Paris] 2004.

Katalog Ravenna 1990

Splendori di Bisanzio. Testimonianze e riflessi d’arte e cultura bizantina nelle chiese d’Italia. Ausstellungskatalog Ravenna, hg. von Giovanni Morello, Milano 1990.

Katalog Salzburg 1996

Hl. Rupert von Salzburg 696–1996. Katalog der Ausstellung im Dommuseum zu Salzburg und in der Erzabtei St. Peter, 16. Mai 1996–27. Oktober 1996, unter Mitarbeit von Reinhard Gratz u. a. hg. v. Petrus Eder, Salzburg 1996.

Katalog Stuttgart 1977

Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977, hg. von Reiner Haussherr, Bd. I: Katalog, 4. verbesserte Auflage Stuttgart 1977, Bd. II: Abbildungen, Bd. III: Aufsätze, Bd. IV: Karten und Stammtafeln, hg. von Christian Väterlein unter Mitarbeit von Ursula Schneider und Hans Klaiber, Stuttgart 1977, Bd. V, Supplement: Vorträge und Forschungen, im Auftrag des Württembergischen Landesmuseums hg. von Reiner Haussherr und Christian Väterlein, Stuttgart 1979.

Katalog Weimar [1982]

Malerei und Plastik des Mittelalters. Katalog. Kunstsammlungen zu Weimar, Weimar o. J. [1982].

Katalog Weimar 1994

Kunstsammlungen zu Weimar. Schloßmuseum Gemäldegalerie, hg. von Rolf Bothe u. a., München 1994.

Katalog Zürich 1994

Himmel, Höller, Fegefeuer: das Jenseits im Mittelalter, eine Ausstellung des Schweizerischen Landesmuseums in Zusammenarbeit mit dem Schnütgen-Museum und der Mittelalterabteilung des Wallraff-Richartz-Museums der Stadt Köln. Katalog Peter Jezler, hg. von der Gesellschaft für das Schweizerische Landesmuseum, 2. durchgesehene Auflage, München 1994.

Kehr 1940

Paul Kehr, Die Kanzlei Ludwigs des Kindes, in: Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften Jahrgang 1939, Phil. hist. Klasse Nr. 16, Berlin 1940.

Kehrein 1873

Lateinische Sequenzen des Mittelalters aus Handschriften und Drucken, hg. von Joseph Kehrein, Mainz 1873, ND Hildesheim 1969.

Kehrer 1904

Hugo Kehrer, Die „Heiligen Drei Könige“ in der Legende und in der deutschen bildenden Kunst bis Albrecht Dürer (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 53),

Kehrer 1976

Hugo Kehrer, Die Heiligen Drei Könige in Literatur und Kunst. 2 Bände in einem Band, Leipzig 1908/1909, ND Hildesheim 1976.

Straßburg 1904.

Keller 1965

Harald Keller, Der Flügelaltar als Reliquienschrein, in: Studien zur Geschichte der europäischen Plastik. Festschrift Theodor Müller zum 19. April 1965, S. 125–144 (ND in: Harald Keller, Blick vom Monte Cavo. Kleine Schriften, Frankfurt a. M. 1984, S. 61–94).

Keller 1996

Hiltgart Keller, Reclams Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten. Legende und Darstellung in der bildenden Kunst, 8. durchgesehene Auflage Stuttgart 1996.

Kelterborn 1965

Heinz Kelterborn, Zur Frage der Herkunft des Hans Raphon, in: Göttinger Jahrbuch 1965, S. 71–75.

Kelterborn 1966

Heinz Kelterborn, Hans Raphon, ein Göttinger Bürgersohn, in: Göttinger Jahrbuch 1966, S. 127–130.

Kempf 1854

Valerii Maximi Factorum et Dictorum Memorabilium libri novem cum incerti auctoris fragmento de praenominibus, recensuit et emendavit Carolus Kempfius, Berolini 1854.

Kerner 2000

Max Kerner, Karl der Große. Entschleierung eines Mythos, Köln/Weimar/Wien 2000.

Killen 1988

Renate Killen unter Mitarbeit von Volker Bürger, Die St. Martini-Kirche zu Halberstadt, Berlin 1988.

Kindscher 1893

Franz Kindscher, Scholastica, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde 6 (1893), S. 187–194.

Kintziger 1988

Martin Kintziger, Pfründe und Vertrag. Zur Förderung Graduierter in Herzogtum und Stadt Braunschweig im 15. und 16. Jahrhundert, in: Braunschweigisches Jahrbuch 69 (1988), S. 7–56.

Kirchenschmuck 1858

Kirchenschmuck. Ein Archiv für kirchliche Kunstschöpfungen und christliche Alterthumskunde, hg. von der Diözese Rottenburg, Bd. II, Amberg 1858.

Klamt 1972

Johann-Christian Klamt, Deutsche Malerei, in: Otto von Simson (Hg.), Das Mittelalter II: Das Hohe Mittelalter (Propyläen Kunstgeschichte 6), Berlin 1972, ND 1984, S. 260–280.

Klein 1958

Hanns Klein, Die Entstehung und Verbreitung der Kalandsbruderschaften in Deutschland, Diss. phil., Saarbrücken 1958.

Kloos 1935

Werner Kloos, Die Erfurter Tafelmalerei von 1350–1470. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Mitteldeutschlands, Berlin 1935.

Kloos 1992

Rudolf M[ichael] Kloos, Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 2. ergänzte Auflage Darmstadt 1992.

Klumpp 1969

Katharina Klumpp, Der Quedlinburger Teppich: zur Entstehungszeit eines sakralen Kunstwerks, Diss. phil. Halle 1970, Halle 1969 (sic!).

Kneschke

Ernst Heinrich Kneschke, Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, 9 Bde., Leipzig 1859–1870, ND Neustadt a. d. Aisch 1995.

Knod 1899

Gustav C[arl] Knod, Deutsche Studenten in Bologna (1289–1562). Biographischer Index zu den Acta Nationis Germanicae Universitatis Bononiensis, Berlin 1899.

Kobler 1997

Friedrich Kobler, Deutsche Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts. Ein Überblick, in: Erwin Emmerling und Cornelia Ringer (Hg.), Das Aschaffenburger Tafelbild. Studien zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts. Internationales Kolloquium zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts, veranstaltet vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 8.–10. Mai 1996 (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 89), München 1997, S. 41–72.

Koch 1990

Walter Koch, Zur sogenannten frühhumanistischen Kapitalis (Diskussionsbeitrag), in: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Graz, 10.–14. Mai 1988, Referate und Round-Table-Gespräche, hg. von Walter Koch (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 213), Wien 1990, S. 337–345.

Koch 1997

Angela Koch, Mendikanten in Halberstadt. Ein Beitrag zur Gründung, Etablierung und Auflösung von Bettelordenskonventen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Halberstadt, in: Bürger, Bettelmönche und Bischöfe in Halberstadt. Studien zur Geschichte der Stadt, der Mendikanten und des Bistums vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hg. v. Dieter Berg (Saxonia Franciscana 9), Werl 1997, S. 139–211.

Koch 1999

Walter Koch, Auf dem Weg zur Gotischen Majuskel. Anmerkungen zur epigraphischen Schrift in romanischer Zeit, in: Inschrift und Material. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Ingolstadt 1997, hg. von Walter Koch und Christine Steininger (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, N. F. 117), München 1999, S. 225–247.

Koch 2007

Walter Koch, Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der früheren Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter (Oldenburg Historische Hilfswissenschaften), Wien/München 2007.

Koechlin 1924

Raymond Koechlin, Les Ivoires gothiques français, 3 Bde., Paris 1924.

Kölzer 2005

Theo Kölzer, Kaiser Ludwig der Fromme (814–840) im Spiegel seiner Urkunden (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge G 401), Paderborn/München/Wien/Zürich 2005.

Könemann Kaland s. Sello 1890 und Wolff 1953.

Koenen 2009

Ulrike Koenen, Inschriften auf Elfenbein- und Goldschmiedearbeiten mit sekundärverwendeten Pretiosen. Adaption – Integration – Funktion, in: Inschriften und europäische Schatzkunst. Zehnte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Halberstadt 20.–23. Mai 2004, hg. von Ernst Schubert und Hans Fuhrmann (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-hist. Klasse), in Vorbereitung.

König 1729

Valentin König, Genealogische Adels=Historie Oder Geschlechts=Beschreibung Derer Im Chur= Sächsischen und angräntzenden Landen zum theil ehemals, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch=Gräflichen Häuser Worinnen derselben Alterthum, Abstammungen, Wappen, Eintheilung derer Geschlechts=Häuser, Herrschaften, Lehn=und Ritter=Güter, wie auch Leben und Thaten der berühmtesten hochadelichen Personen … deutliche beschrieben, Zweyter Theil, Leipzig 1729, unveränderter Nachdruck Neustadt a. d. Aisch 2000.

Kötzsche 1967

Dietrich Kötzsche, Darstellungen Karls des Großen in der lokalen Verehrung des Mittelalters, in: Karl der Große, Lebenswerk und Nachleben, unter Mitwirkung von Helmut Beumann, hg. v. Wolfgang Braunfels, 5 Bde., Düsseldorf 1967, hier: Bd. 4, S. 157–214.

Kötzsche 1991

Dietrich Kötzsche, Der Buchdeckel des Quedlinburger Evangeliars, in: Das Quedlinburger Evangeliar. Das Samuhel-Evangeliar aus dem Quedlinburger Dom, Katalog der Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek München vom 17. Januar bis 27. Februar 1991, hg. von der Kulturstiftung der Länder und der Bayerischen Staatsbibliothek, Redaktion Florentine Mütherich und Karl Dachs, Ausstellung Karl Dachs und Elisabeth Klemm (Bayerische Staatsbibliothek, Ausstellungskatalog 53 = Patrimonia 25), München 1991, S. 43–50.

Kohlhaussen 1928

Heinrich Kohlhaussen, Minnekästchen im Mittelalter, Berlin 1928.

Kohlhaussen 1949

Heinrich Kohlhaussen, Unveröffentlichte frühe deutsche Schmuck- und Minnekästchen, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 3 (1949), S. 1–14 mit Abb.

Kohwagner-Nikolai 2006

Tanja Kohwagner-Nikolai, „per manus sororum …“ Niedersächsische Bildstickereien im Klosterstich (1300–1583), München 2006.

Kornbluth 1995

Genevra Kornbluth, Engraved Gems of the Carolingian Empire, University Park PA 1995.

Kostbarkeiten 2001

Kostbarkeiten aus dem Domschatz zu Halberstadt, hg. v. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, Stiftung zum Erhalt und zur Nutzung der Dome, Kirchen und Klöster des Landes Sachsen-Anhalt (Domstiftung), Evangelisches Kirchspiel Halberstadt – Domschatzverwaltung, Halle 2001.

Kotková 1999

Olga Kotková (Hg.), Hans Raphon. 500 Jahre des (Sic!) Passionsaltars aus Göttingen. Gotische Kunst aus der Sammlung Kolowrat, Prag 1999.

Krause 1997 a

Hans-Joachim Krause, Zur Geschichte und Funktion des Halberstädter Schranks, in: Halberstadt – Studien zu Dom und Liebfrauenkirche. Königtum und Kirche als Kulturträger im östlichen Harzvorland – Halberstadt. Symposion des Leipziger Lehrstuhls für Kunstgeschichte und der Kommission für Bau- und Kunstgeschichte Niedersachsens der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Halberstadt 7. bis 10. Oktober 1991, hg. von Ernst Ullmann (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse 74, Heft 2), Berlin 1997, S. 126–143.

Krause 1997 b

Hans-Joachim Krause, Zur Geschichte und Funktion des spätromanischen Schranks im Halberstädter Domschatz, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt. Festschrift für Ernst Schubert, Bd. 19 (1997), S. 455–494.

Krause 2002

Hans-Joachim Krause, Der Halberstädter Reliquienfund, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 10 (2002), S. 5–25.

Krause/Schubert 1968

Hans-Joachim Krause und Ernst Schubert (Hg.), Die Bronzetür der Sophienkathedrale in Nowgorod, Leipzig 1968.

Krautkrämer 2002

Elmar Krautkrämer, Matthias von Oppen (1565–1621). Stiftsherr, Portenar und Domdechant in Halberstadt, in: Neuer Familienkundlicher Abend, Jg. 2002, Heft 11, S. 17–50.

Kretzenbacher 1999

Leopold Kretzenbacher, Sterbekerze und Palmzweig-Ritual beim Marientod. Zum Apokryphen in Wort und Bild bei der χοίμησις, dormitio, assumptio der Gottesmuter zwischen Byzanz und dem mittelalterlichen Westen (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 667), Wien 1999, S. 5–64.

Kristeller 1983

Paul Oskar Kristeller, Iter Italicum: accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries, Vol. 3: Alia itinera, 1: Australia to Germany, Leiden 1983.

Krohne 1774

Johann Wilhelm Franz Freyherr von Krohne (Hg.), Allgemeines Teutsches Adels=Lexikon darinnen von den alten und neuen Gräflich= Freyherrlich= und Adelichen Familien ihrem Alterthum, Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser, Verwandschaften und denen daraus entsprossenen berühmtesten Personen gehandelt wird, des ersten Bandes erster Theil, Lübeck 1774.

Kroos 1964

Renate Kroos, Drei niedersächsische Bildhandschriften des 13. Jahrhunderts in Wien (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge, Nr. 56), Göttingen 1964.

Kroos 1970

Renate Kroos, Niedersächsische Bildstickereien des Mittelalters, Berlin 1970.

Kroos 1972

Renate Kroos, Beiträge zur niedersächsischen Buchmalerei des 13. Jahrhunderts, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart: Jahrbuch des Vereins für Heimatkunde im Bistum Hildesheim 40 (1972), S. 117–134.

Kroos 1978

Renate Kroos, Sächsische Buchmalerei 1200–1250. Ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 41 (1978), S. 283–316.

Kroos 1984

Renate Kroos, Grabbräuche – Grabbilder, in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hg. von Karl Schmid und Joachim Wollasch (Münstersche Mittelalter-Schriften 48), Münster 1984, S. 285–353.

Kroos 1985

Renate Kroos, Opfer, Spende und Geld im mittelalterlichen Gottesdienst, in: Frühmittelalterliche Studien 19 (1985), S. 503–519.

Kroos 1997

Renate Kroos, Das Quedlinburger Retabel, in: Erwin Emmerling und Cornelia Ringer (Hg.), Das Aschaffenburger Tafelbild. Studien zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts. Internationales Kolloquium zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts, veranstaltet vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 8.–10. Mai 1996 (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 89), München 1997, S. 73–86.

Kroos 2006

Renate Kroos, Weihe der Heiligen Öle und der Taufe nach dem Magdeburger Dom-Ordinarius, in: Tausend Jahre Taufen in Mitteldeutschland. Eine Ausstellung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und des Kirchenkreises Magdeburg, unter der Schirmherrschaft des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse im Dom zu Magdeburg 20. August bis 5. November 2006. Katalog hg. von Bettina Seyderhelm im Auftrag der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Regensburg 2006, S. 52–58.

Kühne 1937

A. Kühne, Das wild- und rheingräfliche Geschlecht. Wild- und Rheingraf Johann Ludwig in Halberstadt 1641, in: Hilariusblätter. Heimatkundliche Beilage der „Halberstädter Zeitung und Intelligenzblatt“ 19 (1937), S. 74–76.

Kugler 1853

Franz Kugler, Reiseblätter vom Jahr 1832, in: Museum, Blätter für bildende Kunst 4 (1833), zitiert nach Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte von Franz Kugler, erster Theil, Stuttgart 1853, S. 120–162.

Kuhne 2000

Wilhelm Kuhne, Die Kalandsbruderschaft in Warburg, in: Lob der brüderlichen Eintracht. Die Kalandsbruderschaften in Westfalen. Festschrift aus Anlaß des 650jährigen Bestehens der Kalandsbruderschaft in Neuenheerse, hg. von Karl Hengst und Michael Schmitt (Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz 17), Paderborn 2000, S. 151–160.

Kunze 2001

Helga und Peter Kunze, Gabriele Bremer, Halberstadt. Fotos zeigen Geschichte. Inschriften an Halberstädter Bauten, Halberstadt 2001.

Kurth 1926

Betty Kurth, Die deutschen Bildteppiche des Mittelalters, Bd. 1–3, Wien 1926.

L

Ladner 1978

Gerhart B[urian] Ladner, Der Ursprung und die mittelalterliche Entwicklung der päpstlichen Tiara, in: Tainia. Roland Hampe zum 70. Geburtstag am 2. Dezember 1978 dargebracht von Mitarbeitern, Schülern und Freunden, hg. von Herbert A[dolf] Cahn und Erika Simon, 2 Bde., Mainz 1980, S. 449–481.

Landau 1997

Peter Landau, Johannes Teutonicus und Johannes Zemeke. Zu den Quellen über das Leben des Bologneser Kanonisten und des Halberstädter Dompropstes, in: Halberstadt – Studien zu Dom und Liebfrauenkirche. Königtum und Kirche als Kulturträger im östlichen Harzvorland – Halberstadt. Symposion des Leipziger Lehrstuhls für Kunstgeschichte und der Kommission für Bau- und Kunstgeschichte Niedersachsens der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Halberstadt 7. bis 10. Oktober 1991, hg. von Ernst Ullmann (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse 74, Heft 2), Berlin 1997, S. 18–29.

Landolt-Wegener 1961

Elisabeth Landolt-Wegener, Zum Motiv der „Infantia Christi“, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 21 (1961), S. 164–170.

Lang 1583

Paul Lang(e), Chronicon Citizense, in: Johannes Pistorius, Illustrium Veterum Scriptorum Qui Rerum A Germanis Per Multas Aetates Gestarum Historias Vel Annales Posteris Reliquerunt ..., Frankfurt 1583, S. 755–907, neu hg. v. Burcard Gotthelf Struve, Regensburg 1726, S. 1120–1291.

Langenbeck 1886

Wilhelm Langenbeck, Geschichte der Reformation des Stiftes Halberstadt, Göttingen 1886.

Laudage 2001

Johannes Laudage, Otto der Große (912–973). Eine Biographie, Regensburg 2001.

LCI

Lexikon der Christlichen Ikonographie, hg. von Engelbert Kirschbaum SJ in Zusammenarbeit mit Günter Bandmann, Wolfgang Braunfels, Johannes Kollwitz †, Wilhelm Mrazek, Alfred A. Schmid, Hugo Schnall, 8 Bde., Rom/Freiburg/Basel/Wien 1968 ff.

Ledebur

Leopold Freiherr von Ledebur, Adelslexikon der Preußischen Monarchie, 3 Bde., Leipzig [ca. 1855].

Ledebur 1847, 1850

Leopold Freiherr von Ledebur, Der Adel in der Mark Brandenburg nach Wappenbildern gruppirt und auf Stammes-Gemeinschaft zurückgeführt, in: Märkische Forschungen, 3ter Band, Berlin, 1847, S. 96–120 und 305–344, 4ter Band, Berlin 1850, S. 176–192.

Leff

Gordon Leff, The Trivium and the Three Philosophies, in: A History of the University in Europe Vol. 1, hg. von Hilde De Ridder-Symoens, Cambridge 1992, S. 307–336.

Legenda aurea

Iacopo da Varazze, Legenda aurea, Edizione critica a cura di Giovanni Paolo Maggioni, Seconda Edizione rivista dall’autore, 2 Bde., Florenz 1998.

Legenda aurea dt. Übers.

Die Legenda Aurea. Aus dem Lateinischen übersetzt von Richard Benz, 13. neugesetzte Aufl., Gütersloh 1999.

Legner 1982

Anton Legner, Die deutsche Kunst der Romanik, München 1982.

Lehmann 1934

Paul Lehmann, Das literarische Bild Karls des Großen vornehmlich im lateinischen Schrifttum (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Abteilung, Jg. 1934, H. 9), München 1934, auch erschienen in: Ausgewählte Aufsätze von Paul Lehmann, Bd. 1, Stuttgart 1959, unveränderter Nachdruck von 1941, S. 154–207.

Lehmann 1938

Paul Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften V, in: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Abteilung, Jg. 1938, Heft 4, S. 55–93.

Leibniz 1711

Scriptorum Brunsvicensia illustrantium tomus secundus ... cura Godefridi Guilielmi Leibnitii, Hanoverae MDCCXI.

Lenthe/Mahrenholz 1971/76

Gebhard von Lenthe und Hans Mahrenholz, Stammtafeln der Familie von Münchhausen, 2 Teile (Schaumburger Studien 28, 36), Rinteln 1971/1976.

Lentz 1749

S[amuel] Lentzens Diplomatische Stifts- und Landes-Historie von Halberstadt und angräntzenden Oertern, worinn Die an dieser Hohen Stiffts=Kirche gestandne Bischöffe, Weyh=Bischöffe, Dom=Pröbste, Dom=Dechante, und übrige in und ausser Bedienung gestandne Dom=Herren dann die an den Collegiat=Stifftern zu B. M. V. zu S. Bonifacii, zu S. Pauli und zu Walbeck gestandne Praepositi, Decani und Canonici, Ferner die Aebte und Pröbste bey den in= und ausländischen Clöstern des Halberst. Kirchen=Sprengels Aus zuverläßigen gleichzeitigen Scribenten und brieflichen Uhrkunden zusammen gesuchet, und nach ihrer Herkunft und Leben beschrieben werden, Mit vielen bisher ungedruckten Diplomatibus erläutert, Halle MDCCXLIX.

Leopold 1997 a

Gerhard Leopold, Dom und Liebfrauen in Halberstadt nach der Brandkatastrophe von 1179, in: Halberstadt – Studien zu Dom und Liebfrauenkirche. Königtum und Kirche als Kulturträger im östlichen Harzvorland – Halberstadt. Symposion des Leipziger Lehrstuhls für Kunstgeschichte und der Kommission für Bau- und Kunstgeschichte Niedersachsens der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Halberstadt 7. bis 10. Oktober 1991, hg. von Ernst Ullmann (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 74, Heft 2), Berlin 1997, S. 30–42.

Leopold 1997 b

Gerhard Leopold, Zwei Lettner des 13. Jahrhunderts in Halberstadt. Archäologische und kunsthistorische Forschungsergebnisse im Dom und in der Liebfrauenkirche, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt. Festschrift für Ernst Schubert 19 (1997), S. 165–236.

Leopold 1999

Gerhard Leopold, Der karolingische Halberstädter Dom. Der Gründungsbau Bischof Hildegrims I. und seine Erweiterungen bis zur Weihe von 859, in: Das Jahrtausend der Mönche. Kloster, Welt, Werden 779–1803. Eine Ausstellung des Ruhrlandmuseums Essen im Museumszentrum Essen und in der Schatzkammer der Propsteikirche Werden, 26. März bis 27. Juni 1999, Katalog hg. von Jan Gerchow, [Essen] 1999, S. 300–306.

Leopold/Schubert 1984

Gerhard Leopold und Ernst Schubert, Der Dom zu Halberstadt bis zum gotischen Neubau, mit Beiträgen von Friedrich Bellmann, Paul Grimm, Friederike Happach, Edgar Lehmann und Ulrich Sieblist, Berlin 1984.

Lessing/Creutz 1903

Julius Lessing und Max Creutz, Wandteppiche und Decken des Mittelalters in Deutschland, Berlin 1900–1909.

Leuckfeld 1710 a

Johann Georg Leuckfeld, Antiquitates Groningenses. Oder Historische Beschreibung Der Vormahligen Bischoefflichen Residentz Groningen In itzigem Fuerstenthum Halberstadt. Worinnen von derer rechten Benennung, Lage, alten Halberstaedtischen Bischoeffen, itzigen hoechsten Landesherren, Eintheilung in Schlos-, Haus-, Wester-, Sued-, und Nord-Groningen wie auch von dem in selbiger sich befindlichen Koenigl. Ambte und denen zu solchem gehoerigen Weichbildern Croppenstädt, Wegeleben, Schwanebeck, Cockstedt, auch Cloestern Hadmersleben und Adersleben, sambt einigen Doerffern und denen darinnen stehenden Kirchen, auch von der Reformations-Zeit dabey gelebten Evangelischen Predigern u. s. w. gehandelt wird. Alles aus bewehrten Scribenten und alten Documenten zusammengetragen, auch mit nöthigen Diplomathis, Kupfern, Brieffen und Registern versehen, Quedlinburg 1710.

Levison 1928

Wilhelm Levison, Das Werden der Ursula-Legende, in: Bonner Jahrbücher 132 (1927), S. 1–164, Sonderausgabe Bonn 1928.

Levison 1948

Aus rheinischer und fränkischer Frühzeit. Ausgewählte Aufsätze von Wilhelm Levison, Düsseldorf 1948.

Lexer 1986

Matthias Lexers Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 37. Aufl., unveränd. Nachdruck, Stuttgart 1986.

Lexikon der Kunst

Lexikon der Kunst. Neubearbeitung, hg. v. Harald Olbrich u. a., 7 Bde., Leipzig 1987–1994, München 1996.

LexMA

Lexikon des Mittelalters, hg. von Robert-Henri Bautier u. a., München und Zürich 1980–1999.

Liber canonicarum horarum ecclesie Halberstadensis

Canonicarum horaru(m) liber s(ecundu)m ordinem Rubrice Ecclesie Halberstaden(sis) ordinatus. studiosissime reuisus. correctus et eme(n)datus. (et) adinstar correctissimoru(m) exemplariu(m) collatus. Ac p(er) Georgiu(m) Stüchs Nurnberge impressus Anno virginei partus. Millesimo quinge(n)tesimo quitodecimo. (!) Idibus Nouembris feliciter finit, Berlin Staatsbibliothek SMPK, Dq 8110 (unter dem Erscheinungsjahr 1549).

Liber confraternitatis

[Karl Jaenig, Hg.], Liber confraternitatis B[eatae] Mariae de Anima quem rerum Germanicarum cultoribus offerunt sacerdotes Aedis Teutonicae B. M. de Anima Urbis, Romae MDCCCLXXV.

Lindecke 1879

Karl Lindecke, Die Stellung des Bisthums Halberstadt zu der Gründung des Erzbisthums Magdeburg, in: Königliches Dom-Gymnasium zu Halberstadt, Oster-Programm 1879, Halberstadt 1879.

Little 1997

Charles T. Little, Gothic Ivory Carving in Germany, in: Images in Ivory. Precious objects of the Gothic Age, Peter Barnet Ed., Essays by Peter Barnet, Danielle Chaborit-Chopin, Charles T. Little, Richard H[arding] Randall jr., Elizabeth Sears, Harvey Stahl and Paul Williamson, Princeton 1997, S. 81–93.

Löbe 1883

Max Löbe, Wahlsprüche, Devisen und Sinnsprüche deutscher Fürstengeschlechter des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1883.

Logemann 1997

Silke Logemann, Grundzüge der Geschichte der Stadt Halberstadt vom 13. bis 16. Jahrhundert, in: Bürger, Bettelmönche und Bischöfe in Halberstadt. Studien zur Geschichte der Stadt, der Mendikanten und des Bistums vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hg. von Dieter Berg (Saxonia Franciscana 9), Werl 1997, S. 81–139.

Lotz 1862

Wilhelm Lotz, Kunst-Topographie Deutschlands. Ein Haus- und Reise-Handbuch für Künstler, Gelehrte und Freunde unserer alten Kunst, Erster Band: Norddeutschland (Statistik der deutschen Kunst des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts. Mit spezieller Angabe der Literatur), Cassel 1862.

LThK

Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger …, zweite, völlig neu bearb. Aufl., hg. von Josef Höfer und Karl Rahner, 6. Bd.: Karthago bis Marcellino, Freiburg 1961.

Lucanus 1786

[Johann Heinrich] Lucanus, [Johann Werner] Streithorst, [?] Fischer, Hardenbergs Denkmal, in: Halberstädtische Gemeinnützige Blätter, Jg. 1786, 8. Stück, den 24. Juni 1786, S. 113–128.

Lucanus 1788

Johann Heinrich Lucanus, Beyträge zur Geschichte des Fürstenthums Halberstadt, zweytes Heft, Halberstadt 1788.

Lucanus 1791 a

[Johann Heinrich] Lucanus, Halberstädtische Ritterschaft, in: Neue Gemeinnützige Blätter Nr. 32 10. Dezember 1791, S. 81–96.

Lucanus 1791 b

[Johann Heinrich] Lucanus, Stadt Halberstadt. Ein Anfang mehrerer Abhandlungen zur Halberstädtischen Geschichte, in: Neue Gemeinnützige Blätter Nr. 50 Jg. 1791, S. 369–382.

Lucanus 1791 c

[Johann Heinrich] Lucanus, Vom hiesigen Pfortenhause, in: Neue Gemeinnützige Blätter Nr. 48 26. März 1791, S. 337–340.

Lucanus 1792

[Johann Heinrich] Lucanus, Geschichte des Bistums Halberstadt, Erster Abschnitt, vom Jahr 803 bis 924, Neue gemeinnützige Blätter. Eine Wochenschrift zum Besten der Armen, hg. von der Litterarischen Gesellschaft zu Halberstadt Nr. 15 und 16 vom 11. und 18. August 1792, S. 225–253, Nr. 30 und 31 vom 24. November und 1. Dezember 1792, S. 49–79. [Nr. 1, 2 und 3 vom 4., 11. und 18. May 1793, S. 5–48, Nr. 4 vom 25. May 1793, S. 9–15, Nr. 28 und 29 vom 9. und 16. November 1793, S. 19–46, Nr. 8, 9, 10 vom 21. und 28. Juni sowie 5. July 1794, S. 147–194, Nr. 11 vom 12. Juli 1794, S. 197–202, Nr. 1 vom 5. März 1798, S. 5–16, Nr. 3 vom 19. May 1798, S. 33–46, Nr. 5 vom 2. Juni 1798, S. 65–75, Nr. 7 vom 16. Juni 1798, S. 97–112, Nr. 9 vom 30. Juni 1798, S. 129–140, Nr. 12 vom 21. Juli 1798, S. 195–212, Nr. 1 vom 4. May 1798, S. 6–11, Nr. 3 vom 18. May 1799, S. 33–40, Nr. 5 vom 1. Juni 1799, S. 65–76, Nr. 6 vom 8. Juni 1799, S. 81–92, Nr. 7 vom 15. Juni 1799, S. 97–106.]

Lucanus 1793

[Johann Heinrich] Lucanus, Geschichte des Bistums Halberstadt, Erster Abschnitt, vom Jahr 924 bis 1023, Neue gemeinnützige Blätter. Eine Wochenschrift zum Besten der Armen, hg. von der Litterarischen Gesellschaft zu Halberstadt Nr. 30 und 31, 24. November und 1. Dezember 1792, S. 49–79.

Lucanus 1794 a

[Johann Heinrich] Lucanus, Geschichte des Bistums Halberstadt, Fünfter Abschnitt, vom Jahr 1201 bis 1303, Neue gemeinnützige Blätter. Eine Wochenschrift zum Besten der Armen, hg. von der Litterarischen Gesellschaft zu Halberstadt, Nr. 8, 9, 10, 11 v. 21., 24., 28. Juni, 5. und 12. Juli 1794, S. 147–202.

Lucanus 1794 b

[Johann Heinrich] Lucanus, Die Eroberung Halberstadts durch die Schweden am 13. Juli 1643, in: Neue gemeinnützige Blätter, vierter Jahrgang (1794), Nr. 12, S. 179–187.

Lucanus 1799

[Johann Heinrich] Lucanus, Geschichte des Bistums Halberstadt, XXXVIII, Fünfzehntes Jahrhundert, in: Neue gemeinnützige Blätter. Eine Wochenschrift zum Besten der Armen, hg. von der Litterarischen Gesellschaft zu Halberstadt, Nr. 3 v. 18. Mai 1799, S. 40, Nr. 6 v. 8. Juni 1799, S. 81–96, Nr. 7 v. 15. Juni 1799, S. 97–106.

Lucanus 1799 b

[Johann Heinrich] Lucanus, Halberstädtische Wachstafeln wahrscheinlich aus dem vierzehnten Jahrhundert, in: Neue gemeinnützige Blätter, neunter Jahrgang (1799), Nr. 42 vom 15. Februar 1800, S. 250–255.

Lucanus 1805

[Johann Heinrich] Lucanus, Achthundertjähriges Gedächtniß des Oberkollegiatstifts Unsrer Lieben Frauen, in: Gemeinnützige Unterhaltungen, 17. Stück (1805), S. 57–63.

Lucanus 1806

[Johann Heinrich] Lucanus, Das Trüllkloster zu Halberstadt (Aus einer ungedruckten Urkunde), in: Gemeinnützige Unterhaltungen, 38. Stück (1806), S. 215 f.

Lucanus 1809

[Johann Heinrich] Lucanus, Das ehemalige Johanniskloster, Gemeinnützige Blätter, 49. Stück (1809), S. 356–365.

Lucanus 1833

F[riedrich] Lucanus, Die Liebfrauenkirche zu Halberstadt, in: Der Harz=Bote. Eine Monatsschrift für Stadt und Land, Jg. 1833 Juni, Halberstadt 1833, S. 363–368.

Lucanus 1837

Friedrich Lucanus, Der Dom zu Halberstadt, seine Geschichte, Architectur, Alterthümer und Kunstschätze, Halberstadt/Berlin 1837.

Lucanus 1845

[Friedrich] Lucanus, Die Tapeten im Dom zu Halberstadt und in der Stiftskirche zu Quedlinburg, in: Kunstdenkmäler in Deutschland von der frühesten Zeit bis auf unsere Tage. Bearbeitet von L. Bechstein, Dr. E. Freiherrn von Bibra, Dr. Gessert, Dr. Hoffmann, Dr. Huhn, Dr. Lucanus, J. Meyer, Chef des bibliograph. Instituts, 1. Abtheilung. Von der frühesten Zeit bis zum Jahr 1600, 5. Lieferung Schweinfurth 1845, S. 45–47 mit Abb. XIII und XIV.

Lucanus 1845 b

Fr[riedrich] Lucanus, Zusätze von 1845, laut Titelblatt in: Der Harz=Bote. Eine Monatsschrift für Stadt und Land, Juni 1833, ohne Seitenangabe. Es handelt sich um Lucanus’ Korrekturexemplar dieser Zeitschrift.

Lucanus 1848

Fr[riedrich] Lucanus, Die Liebfrauenkirche zu Halberstadt, Halberstadt 1848, 2. Auflage Halberstadt 1872.

Lucanus 1866

Friedrich Lucanus, Wegweiser durch Halberstadt und die Umgegend für Heimische und Freunde, zweite, wesentlich vermehrte Auflage, Halberstadt 1866.

Lübben 1969

August Lübben und Karl Schiller, Mittelniederdeutsches Wörterbuch, 6 Bde., Münster 1875–1880, ND Wiesbaden 1969.

Lüdke 1983

Dietmar Lüdke, Die Statuetten der gotischen Goldschmiede. Studien zu den „autonomen“ und vollrunden Bildwerken der Goldschmiedeplastik und den Statuettenreliquiaren in Europa zwischen 1230 und 1500, 2 Bde., Diss. phil. Tübingen 1973, München 1983.

Lühmann-Schmid 1975

Irnfriede Lühmann-Schmid, Peter Schro, in: Mainzer Zeitschrift 70 (1975), S. 1–62, 71 (1976/77), S. 57–100.

Lünig, Spicilegium ecclesiasticum

Das teutsche Reichsarchiv … ans Licht gegeben von Johann Christian Lünig … Spicilegium ecclesiasticum … Oder Germania Sacra Diplomatica …, Tomus II: Von Hochstifftern … Anhang zu denen Hoch-Stiftern, Leipzig 1716.

Lüer 1904/1909

Hermann Lüer und Max Creutz, Geschichte der Metallkunst. Bd. 1: Geschichte der unedlen Metalle, Stuttgart 1904, Bd. 2: Kunstgeschichte der edlen Metalle, Stuttgart 1909.

Lupus de Olmeto, Regula monachorum

Sancti Eusebii Hieronymi Stridonensis Presbyteri Opera omnia, tomus undecimus, studio et labore Vallarsii et Maffaeii Veronae Presbyterorum, accurante et ad ultimum recognoscente J[acques] P[aul] Migne, tomus unicus (Patrologiae Cursus completus 30), Paris 1846, col. 319–426.

Luther Heilige Schrifft Deudsch

D. Martin Luther, Die gantze heilige Schrifft Deudsch, Wittenberg 1545, hg. von Hans Volz unter Mitarbeit von Heinz Blanke, 2 Bde., Darmstadt 1972.

Luther WA

D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, hg. v. Ulrich Köpf, 120 Bde., Weimar 1883– 2005.

Luther Werke

Martin Luther, Ausgewählte Werke, hg. von H[ans] H[einrich] Borcherdt und Georg Merz, 2. veränderte Aufl., 7 Bde. und 4 Erg.-Bde., München 1934–1940.

Lutz 2004

Gerhard Lutz, Das Bild des Gekreuzigten im Wandel. Die sächsischen und westfälischen Kruzifixe der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 28), Petersberg 2004.

M

Machilek 2003

Franz Machilek, Karl IV. und Karl der Große, in: Karl der Große und sein Nachleben in Geschichte, Kunst und Literatur, hg. von Thomas Kraus und Klaus Pabst (Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 104/105), Aachen 2003, S. 113–145.

Mader 1924

Felix Mader (Hg. und Bearb.), Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken Bd. I, Stadt Eichstätt, München 1924.

Maercker 1979

Karl-Joachim Maercker, Halberstadt (Bezirk Magdeburg), Dom St. Stephanus und St. Sixtus, in: Erhard Drachenberg, Karl-Joachim Maercker und Christa Richter, Mittelalterliche Glasmalerei in der Deutschen Demokratischen Republik (Schriften zur Denkmalpflege in der Deutschen Demokratischen Republik), Berlin 1979, S. 205–208.

Maercker 1983

Karl-Joachim Maercker, Die mittelalterlichen Glasgemälde des Stendaler Doms. Fragen ihrer Erhaltung und Erforschung, in: Denkmale in Sachsen-Anhalt. Ihre Erhaltung und Pflege in den Bezirken Halle und Magdeburg, erarbeitet im Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Halle, Weimar 1983, S. 332–352.

Maercker 1988

Karl-Joachim Maercker, Die mittelalterliche Glasmalerei im Stendaler Dom, hg. vom Institut für Denkmalpflege in der DDR (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutsche Demokratische Republik 5,1), Berlin 1988.

Malich 1982

Burkhard Malich, Zur Provenienz des Halberstädter Diskos. Bemerkungen eines Historikers, in: Metallkunst von der Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter, hg. von Arne Effenberger (Schriften der frühchristlich-byzantinischen Sammlung 1), Berlin 1982, S. 36–39.

Marchand 1924

Hildegard Marchand, Die Plastik des Halberstädter Doms im fünfzehnten Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Übergangszeit von 1430–1460, Diss. phil., Leipzig 1924.

Marchand 1925/26

Hildegard Marchand, Die Plastik des Halberstädter Doms im XV. Jahrhundert, in: Zeitschrift für bildende Kunst 59 (1925/26), S. 310–318.

Marienlexikon

Marienlexikon, hg. im Auftrage des Institutum Marianum Regensburg e. V. von Remigius Bäumer und Leo Scheffczyk, 6 Bde., St. Ottilien 1988–1994.

Meding 1791

Christian Friedrich August von Meding, Nachrichten von adelichen Wapen, Dritter Theil, Weißenfels und Leipzig 1791.

Meersseman 1952

Gilles G[erhard] Meersseman, Die Klerikervereine von Karl dem Großen bis Innozenz III., in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte XLVI (1952), S. 1–42, 81–112.

Meersseman 1969

Gilles Gerhard Meersseman, Zur Geschichte des mittelalterlichen Genossenschaftsrechts. Vorschriften eines Bischofs des 14. Jahrhunderts für die Priesterkalande, in: Gottesreich und Menschenreich. Ernst Staehlin zum 80. Geburtstag, hg. von Max Geiger, Basel 1969, S. 27–45.

Meibom 1605

Chronicon Riddagshusense, Sive Eorum, Qui Antiquo Celeberrimoque illi Monasterio Riddagshusen, á prima eius fundatione in praesentem usque diem per annos scilicet CCCCLX praefuerunt, Abbatum Catalogus … Ex chronicis tum editis, tum manuscriptis aliisque … monumentis veteribus, collecta omnia, atque in ordinem redacta, opera et studio Henrici Meibomii …, Helmstadii 1605.

Meibom 1651

Henrici Meibomii Chronicon Marienthalense: opus posthumum (sic!), Helmestadii 1651.

Meibom 1749

Heinrich Meiboms des aelteren Walbeckische Chronicke: das ist … Bericht von dem uhralten und vornehmen Geschlechte der Grafen zu Walbeck an der Aller … in gleichen von dem Dom-Stifte daselbst, dessen anfänglicher Stift- und Erbauung, jetziger Beschaffenheit … zusammengetragen und 1619 zum erstenmahl in den Druck gegeben, nun aber von … Carl Friederich Dingelstaedt ueber die Haelfte vermehrt und verbessert …, Helmstaedt 1749.

Meier 1897

Oberstleutnant z. D. Meier, Die Artillerie der Stadt Braunschweig, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 30 (1897), S. 35–112.

Meier 1932

P[aul] J[onas] Meier, Der Bildhauer Jürgen Spinnrad in Braunschweig, in: Jahrbuch des Braunschweigischen Geschichtsvereins, 2. Folge 4 (1932), S. 5–15.

Meier 1967

Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5 = Studien zur Germania Sacra 1), Göttingen 1967.

Mende 1994

Ursula Mende, Die Bronzetüren des Mittelalters 800–1200. Aufnahmen Albert Hirmer und Irmgard Ernstmeier-Hirmer, München 1983, erg. Neuauflage 1994.

Meller 1925

Simon Meller, Peter Vischer der Ältere und seine Werkstatt, Leipzig 1925.

Menadier 1901

[Julius Menadier], Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901.

Menzel 1985

Michael Menzel, Die Sächsische Weltchronik. Quellen und Stoffauswahl (Vorträge und Forschungen, Sonderband 34), Sigmaringen 1985.

Merhautová 2001

Anežka Merhautová, Über das Schicksal des Bischofsrings, in: Uměni XLIX (2001), S. 102–106.

Merkle 1896

Sebastian Merkle, Die ambrosianischen Tituli, in: Römische Quartalschrift für christliche Alterthumskunde und für die Kirchengeschichte 10 (1896), S. 185–222.

Meschede 1996

Petra Meschede, Der Fröndenberger Altar (Kunst in Westfalen 2), Paderborn 1996.

Messerer 1952

Wilhelm Messerer, Der Bamberger Domschatz in seinem Bestande bis zum Ende der Hohenstaufen-Zeit, München 1952.

Meurer 1997

Heribert Meurer, Zeitbloms Katechismus, in: per assiduum studium scientiae adipisci margaritam. Festgabe für Ursula Nilgen zum 65. Geburtstag, hg. von Annelies Amberger, Karin J. Heerlein, Sabine Rehm, Christian Schedler, Erika Weigele-Ismael, St. Ottilien 1997, S. 261–268.

Meyer 1936

Erich Meyer, Das Dommuseum Halberstadt. Ein Führer mit 38 Abbildungen, Halberstadt o. J. [1936], 2. Aufl. 1938.

Meyer 1942/43

Erich Meyer, Zur Wiederherstellung der romanischen Bildteppiche des Halberstädter Domes, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, Jg. 1942/43, Berlin und Wien 1944, S. 65–67.

Meyer 1950

Erich Meyer, Reliquie und Reliquiar im Mittelalter, in: Eine Gabe der Freunde für Carl Georg Heise zum 28. VI. 1950, Berlin 1950, S. 55–66.

Meyer-Gebel 1992

Marlene Meyer-Gebel, Bischofsabsetzungen in der deutschen Reichskirche vom Wormser Konkordat (1122) bis zum Ausbruch des Alexandrinischen Schismas (1159) (Bonner Historische Forschungen 55), Siegburg 1992.

Meyer/Suntrup 1987

Heinz Meyer und Rudolf Suntrup, Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen (Münstersche Mittelalterschriften 56), München 1987.

MGH Concilia VI, I

Concilia, Tomus VI, Concilia aevi Saxonici, DCCCCXVI–MI. Die Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens 916–1001, Teil 1, 916–960, hg. von Ernst-Dieter Hehl unter Mitarbeit von Horst Fuhrmann (MGH Concilia 6,1), Hannover 1987.

MGH Deutsche Chroniken

Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters, hg. von der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde (= Monumenta Germaniae Historica, scriptorum, qui vernacula lingua usi sunt, Tomus II, fasciculum I) Sächsische Weltchronik, hg. v. Ludwig Weiland, Hannover 1877, S. 1–384.

MGH Diplomata IV

Die Urkunden der deutschen Karolinger, IV. Bd.: Die Urkunden Zwentibolds und Ludwigs des Kindes, bearb. von Theodor Schieffer (MGH Diplomata IV), Berlin 1960.

MGH DD O I / MGH DD O II

Monumenta Germaniae Historica … Diplomatum regum et imperatorum Germaniae Tomus I.: Conradi I., Heinrici I. et Ottonis I. Diplomata, Hannoverae MDCCCLXXIX–MDCCCLXXXIV; Tomi II. Pars Prior: Ottonis II. Diplomata (Th. Sickel), Hannoverae MDCCCLXXXVIII.

MGH SS III

Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum auspiciis Societatis Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi edidit Georgius Heinricus Pertz, Scriptorum Tomus III, XXXIX. Flodoardi Annales a. 919–966, Continuatio a. 966. 976–978, XL. Widukindi Res Gestae Saxonicae a. c. 919–973 edente D. Georgio Waitz Ph. D., Hannoverae MDCCCXXXVIIII, S. 363–407, S. 407–408, S. 408–467.

MGH SS VI

Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum auspiciis Societatis Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi edidit Georgius Heinricus Pertz, Scriptorum Tomus VI, IV. Annalista Saxo a. 741–1139, edente D. G[eorgio] Waitz, Prof. P. Kilon., Hannoverae MDCCCXLIIII, S. 542–577.

MGH SS VIII

Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum auspiciis Societatis Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi edidit Georgius Heinricus Pertz, Scriptorum Tomus VIII, X. Chronicon Hugonis monachi Virdunensis et Divionensis, abbatis Flaviniacensis, Hannoverae MDCCCXLVIII, S. 280–503.

MGH SS XVI

Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum auspiciis Societatis Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi edidit Georgius Heinricus Pertz, Scriptorum Tomus XVI, VI. Annales Palidenses auctore Theodoro monacho ab O. c.–1182 et 1390, Hannoverae MDCCCLVIIII, S. 48–98.

MGH SS XXIII (s. a. GEH)

Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum auspiciis Societatis Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi edidit Georgius Heinricus Pertz, Scriptorum Tomus XXIII, IV. Gesta Episcoporum Halberstadensium edidit L[udovicus] Weiland 781–1209, IV. Gesta Alberti II. episcopi Halberstadensis 1324–1349, V. Chronicon Montis Sereni edidit E. Ehrenfeuchter 1124–1225, Hannoverae MDCCCLXXIV, S. 73–123, 123–129, 130–226.

MGH SS XXXVIII

Monumenta Germaniae Historica, Scriptores, Tomus XXXVIII, Richer von Saint-Remi, Historiae, hg. von Hartmut Hofmann, Hannover 2000.

MGH SS NS IX

Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum auspiciis Societatis Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi, Scriptores Rerum Germanicarum, Nova Series Tomus IX, Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung, hg. von Robert Holtzmann, Berlin 1935.

Michael 1911

Emil Michael, Die bildenden Künste in Deutschland während des 13. Jahrhunderts (Geschichte des deutschen Volkes seit dem 13. Jahrhundert bis zum Ausgang des Mittelalters 5), 1.–3. Auflage, Freiburg 1911.

Miehe 1998

Lutz Miehe, Philipp Melanchthon (1497–1560), in: Persönlichkeiten der Geschichte Sachsen-Anhalts, hg. von Mathias Tullner, Halle 1998, S. 330–333.

Missale Romanum 1862

Missale Romanum ex decreto Sacrosancti Concilii Tridentini restitutum S. Pii V. Pontificis Maximi iussu editum Clementis VIII. et Urbani VIII. auctoritate recognitum et novis missis ex indulto apostolico hucusque concessis auctum, Mechelinie 1862.

Mittellateinisches Wörterbuch

Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert, begründet von Paul Lehmann und Johannes Stroux, in Gemeinschaft mit den Akademien der Wissenschaften zu Berlin, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, Wien und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1–2, Bd. 3, Lfg. 1–10, München 1959–2007.

Mock 2007

Markus Leo Mock, Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg, Berlin 2007 (zugl. Diss. phil., Berlin 2005).

Möller 1997

Roland Möller, Zur Maltechnik des bemalten Halberstädter Schrankes aus der Liebfrauenkirche zu Halberstadt im Vergleich mit zeitgenössischen Schriftquellen, in: Erwin Emmerling und Cornelia Rieger (Hg.), Das Aschaffenburger Tafelbild. Studien zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts, Internationales Kolloquium zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts, veranstaltet vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 8.–10. Mai 1996 (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 89), München 1997, S. 135–150.

Mötefind 1915

Hugo Mötefind, Das Diptychon consulare im Domschatz zu Halberstadt, in: Abhandlungen und Berichte aus dem Museum für Natur- und Heimatkunde und dem naturwissenschaftlichen Verein in Magdeburg III, Heft I (1915), S. 51–96.

Mrusek 1963

Hans-Joachim Mrusek, Drei deutsche Dome (Quedlinburg, Magdeburg, Halberstadt). Bilder von Klaus G. Beyer, Dresden [1963].

Mühlbächer 1995

Eva Mühlbächer, Europäische Stickereien vom Mittelalter bis zum Jugendstil aus der Textilsammlung des Berliner Kunstgewerbemuseums (Bestandskatalog XX des Kunstgewerbemuseums, Staatliche Museen zu Berlin), Berlin 1995.

Müller 1795

Heinrich Müller, Meine Frühlingsreise aus Priegnitz durch die Altmark, durch Magdeburg, Halberstadt, Quedlinburg … in die Grafschaft Ruppin zurück, Erster Theil, Neu-Ruppin 1795.

Müller 1930

Ernst Müller, Beiträge zu Urkunden Ludwigs des Frommen, in: Neues Archiv 48 (1930), S. 331–353.

Mülverstedt 1870

G[eorge] A[dalbert] von Mülverstedt, Die zwischen den Jahren 1500 und 1800 erloschenen Adelsgeschlechter des Stifts und Fürstenthums Halberstadt, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 3 (1870), S. 427–453, S. 624–649.

Mülverstedt 1871 a, Mülverstedt 1872

George Adalbert von Mülverstedt, Hierographia Halberstadensis. Übersicht der in der Stadt und jetzt noch bestehenden Stifter, Klöster, Hospitäler, Kapellen und frommen Bruderschaften, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 4 (1871), S. 390–412 und 5 (1872), S. 25–65.

Mülverstedt 1876

George Adalbert von Mülverstedt (Hg.), Regesta Archiepiscopatus Magdeburgensis. Sammlung von Auszügen aus Urkunden und Annalisten zur Geschichte des Erzstifts und Herzogthums Magdeburg, Erster Theil bis zum Tode des Erzbischofs Wichmann (1192), Magdeburg 1876.

Mülverstedt 1879

G[eorge] A[dalbert] v[on] Mülverstedt, Antiquitates Marianae. Aus der Vergangenheit des Liebfrauenstiftes zu Halberstadt, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde, 12. Jg. (1879), S. 576–599.

Mülverstedt 1894

Geschichte des altadligen Geschlechts von Oppen. Das Tagebuch des Domdechanten und Portenarius des Hochstifts Halberstadt, Matthias von Oppen, Probstes des Kollegiatstifts SS. Bonifacii und Mauritii, Archidiakonus zu Atzum und des Balsamgaus, 1596 (1589)–1608 (1620), bearb. und hg. von George Adalbert von Mülverstedt, mit einer Stammtafel. Des ganzen Werke dritter Teil, Magdeburg 1894 (alles Erschienene!).

Münchhausen 1894

Börries von Münchhausen, Über die Familie und das Wappen Münchhausen, in: Heraldische Mitteilungen 5 (1894), S. 19–23.

Müntz 1890

Eugène Müntz, Tapisseries, Broderies et Dentelles, Paris 1890.

Mütherich 1959

Florentine Mütherich, Das Bergkristallsiegel des Erzbischofs Radpod von Trier, in: Festschrift für Erich Meyer zum sechzigsten Geburtstag, 29. Oktober 1957 (Studien zu Werken in den Sammlungen des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, hg. von Werner Gramberg …), Hamburg 1959, S. 68–74.

Mundt 1908

Albert Mundt, Die Erztaufen Norddeutschlands von der Mitte des XIII. Jahrhunderts bis zur Mitte des XIV. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Erzgusses, Leipzig 1908.

Musikfest 1833

Das Musikfest zu Halberstadt. Ein Gedenkbüchlein allen Theilnehmern am Feste zur freundlichen Erinnerung gewidmet und zum Besten der Halberstädter Musikschule herausgegeben, Halberstadt 1833.

N

Natanson 1951

Joseph Natanson, Gothic ivories of the 13th and 14th centuries, London 1951.

NDB

Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1 ff., Berlin 1953 ff.

Nebe 1876

[Gustav] Nebe, Die Halberstädter Glocken, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 9 (1876), S. 286–295.

Nebe 1880

Gustav Nebe (Bearb.), Die Kirchenvisitationen des Bisthums Halberstadt in den Jahren 1564 und 1589 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen, Bd. 12), Halle 1880.

Nebe 1880 b

Gustav Nebe, Conrad von Krosigk, Bischof von Halberstadt. 1201–1209, † 21. Juli 1225. Ein Lebensbild, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 13 (1880), S. 209–227.

Nebe 1889/1890

[Gustav] Nebe, Der Domschatz von Halberstadt, in: Pallas. Zeitschrift der Kunstgewerbe=Vereine zu Magdeburg und Halle a. d. S., X/XI (1889/1890), S. 61–63, 85–93.

Neininger 1994

Falko Neininger, Konrad von Urach († 1227). Zähringer, Zisterzienser, Kardinallegat (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte NF 17), Diss. phil. Bonn 1992, Paderborn/München/ Wien/Zürich 1994.

Neuhausen 1984

Karl August Neuhausen, Hieronymus, Seneca und Theophrasts Schrift ›Über die Freundschaft‹, in: Vivarium. Festschrift Theodor Klauser zum 90. Geburtstag, hg. von Ernst Dassmann (Jahrbuch für Antike und Christentum Ergänzungsband 11), Münster 1984, S. 257–286.

Neuheuser 1994

Hanns Peter Neuheuser, Die Kirchweihbeschreibung von Saint-Denis und ihre Aussagefähigkeit für das Schönheitsempfinden des Abtes Suger, in: Mittelalterliches Kunsterleben nach Quellen des 11. bis 13. Jahrhunderts, hg. von Günther Binding und Andreas Speer, Stuttgart-Bad Cannstadt, 2. unveränd. Aufl. 1994, S. 116–183.

Neumann 1968

Helga Neumann, Untersuchungen zur Ikonographie der Kreuzigung Christi, Habil.-Schr., maschrftl. vervielf., Halle 1968.

Neumann 1900

[Pastor] Neumann (Bearb.), Die Familie von Britzke. Auf Grund der Vorarbeiten des Generalmajor Curt von Britzke und eigener Sammlung bearbeitet, Berlin 1900.

Neumüllers-Klauser 1986

Renate Neumüllers-Klauser, Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Lüneburg 1984, hg. von Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-historische Klasse, Dritte Folge 151), Göttingen 1986.

Neumüllers-Klauser 1990

Renate Neumüllers-Klauser, Epigraphische Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit (Grundsatzreferat), in: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10.–14. Mai 1988, Referate und Round-Table-Gespräche, hg. von Walter Koch (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften 213), Wien 1990, S. 315–328.

Nickel 1964

Heinrich L[eopold] Nickel, Byzantinische Kunst, Leipzig 1964.

Nickel 1976

Heinrich L[eopold] Nickel (Hg.), Deutsche Romanische Bildteppiche aus den Domschätzen zu Halberstadt und Quedlinburg, Leipzig 1970, 2. Aufl. Leipzig 1976.

Nicolai 1990

Bernd Nicolai, „Libido aedificandi“: Walkenried und die monumentale Kirchenbaukunst der Zisterzienser um 1200 (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 28), Braunschweig 1990.

Nicolai 1997

Bernd Nicolai, Die Stellung des Halberstädter Westbaus in der Architektur des frühen 13. Jahrhunderts., in: Halberstadt – Studien zu Dom und Liebfrauenkirche. Königtum und Kirche als Kulturträger im östlichen Harzvorland – Halberstadt. Symposion des Leipziger Lehrstuhls für Kunstgeschichte und der Kommission für Bau- und Kunstgeschichte Niedersachsens der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Halberstadt 7. bis 10. Oktober 1991, hg. von Ernst Ullmann (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse 74, Heft 2), Berlin 1997, S. 43–56.

Niebelschütz 1937

Ernst von Niebelschütz, Halberstadt, Berlin 1937.

Niehr 1992

Klaus Niehr, Die mitteldeutsche Skulptur der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Weinheim 1992.

Niemann 1824

[Ludwig] F[erdinand] Niemann, Die Stadt Halberstadt und die Umgegend derselben. Versuch eines topographischen Handbuchs für Einheimische und Reisende. Mit einem Plan der Stadt, Halberstadt 1824.

Niermeyer

J[an] F[rederik] Niermeyer, Mediae Latinitatis Lexicon Minus, 3. Aufl., Leiden/New York/Köln 1993.

Nieter 1812

Christoph Georg Heinrich Nieter, Abschiedspredigt gehalten am XXII. Sonntage nach dem Fest Dreieinigkeit oder den 25sten October 1812 in der ehemaligen Oberkollegiats-Kirche Unsrer Lieben Frauen zu Halberstadt, nebst einer historischen Nachricht von der Lieben Frauen Kirche, Halberstadt [1812].

Nikitsch 1990

Eberhard Nikitsch, Zur Sepulkralkultur mittelrheinischer Zisterzienserklöster, in: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Graz, 10.–14. Mai 1988, Referate und Round-Table-Gespräche, hg. von Walter Koch (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften 213), Wien 1990, S. 179–193.

North/Cutler 2003

William North/Anthony Cutler, Ivories, Inscriptions, and Episcopal Self-Consciousness in the Ottonian Empire: Berthold of Toul and the Berlin Hodegetria, in: Gesta. International Center of Medieval Art XLII/1 (2003), S. 1–17.

Nottarp 1933

Hermann Nottarp, Zur Communicatio in sacris cum haereticis. Deutsche Rechtszustände im 17. und 18. Jahrhundert (Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft 9), Halle 1933.

Nußbaum 1979

Otto Nußbaum, Die Aufbewahrung der Eucharistie, Bonn 1979.

O

Odenthal 2002

Andreas Odenthal, Die Liturgie des Gründonnerstags, Karfreitags und Karsamstags im Halberstädter Dom. Textzeugnisse eines Ordinarius aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 43/44 (2001/2002), S. 22–46.

Odenthal 2005

Andreas Odenthal, Die Ordinatio Cultus Divini et Caeremoniarium des Halberstädter Doms von 1591. Untersuchungen zur Liturgie eines gemischtkonfessionellen Domkapitels nach Einführung der Reformation (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 93), Münster 2005.

Oexle 1981

Otto Gerhard Oexle, Gilden als soziale Gruppe in der Karolingerzeit, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, Teil I: Historische und rechtshistorische Beiträge und Untersuchungen zur Frühgeschichte der Gilde. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980, hg. von Herbert Jankuhn, Walter Janssen, Ruth Schmidt-Wiegand, Heinrich Tiefenbach (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-historische Klasse, Dritte Folge 122), Göttingen 1981, S. 284–354.

Oexle 1983

Otto Gerhard Oexle, Die Gegenwart der Toten, in: Death in the Middle Ages, ed. by Herman Braet and Werner Verbeke (Mediaevalia Lovaniensia Series I/Studia IX), Leuven 1983, S. 19–77.

Oexle 1984

Otto Gerhard Oexle, Memoria und Memorialbild, in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hg. von Karl Schmid und Joachim Wollasch (Münstersche Mittelalter-Schriften 48), München 1984, S. 385–440.

Oeynhausen 1874

J[ulius Karl Adolf] Graf von Oeynhausen, Die Vasallen des Fürstenthums Halberstadt im Jahre 1610, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 7 (1874), S. 319–338.

Opel 1869

J[ulius] O[tto] Opel, Das Stift Halberstadt unter dem Bischof Heinrich Julius von Braunschweig. Eine kulturhistorische Skizze, in: Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landeskunde 6 (1869), S. 385–406.

Opel 1870

J[ulius] O[tto] Opel, Kampf des Protestantismus und des Katholizismus im Stift Halberstadt 1612 bis 1620, in: Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landeskunde 7 (1870), S. 61–80.

Opel 1891

J[ulius] O[tto] Opel, Die Wahl des Erzherzogs Leopold Wilhelm zum Bischof von Halberstadt durch lutherische und katholische Domherren, in: Neue Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 18 (1891), S. 23–80.

Orbis latinus

Orbis latinus oder Verzeichnis der wichtigsten lateinischen Orts- und Ländernamen von Dr. J[ohann] G[eorg] Th[eodor] Graesse. Ein Supplement zu jedem lateinischen und geographischen Wörterbuch, 2. Aufl. mit besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen und neueren Latinität, bearbeitet von Friedrich Benedict, Berlin 1909, ND Berlin 1983.

van Os 2001

Henk van Os, Der Weg zum Himmel. Reliquienverehrung im Mittelalter. Begleitpublikation zur Ausstellung De Weg naar de Hemel, Reliekverering in de Middeleeuwen in der Nieuwe Kerk zu Amsterdam und dem Museum Catharijneconvent zu Utrecht vom 16. Dezember 2000 bis zum 22. April 2001, Deutsche Ausgabe Regensburg 2001.

Oswald 1969

Friedrich Oswald, In medio ecclesie. Zur Deutung der literarischen Zeugnisse im Lichte archäologischer Funde, in: Frühmittelalterliche Studien 3 (1969), S. 313–326.

Otte 1883

Heinrich Otte, Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des deutschen Mittelalters, fünfte Auflage, in Verbindung mit dem Verfasser bearbeitet von Ernst Wernicke, Leipzig 1883.

Otte 1993

Die neueren Handschriften der Gruppe Extravagantes, Teil 3, 220. 1 Extrav.–317 Extrav., beschrieben von Wolf-Dieter Otte (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Die Neue Reihe 19,3), Frankfurt a. M. 1993.

Ovid, Ars amatoria

Ovid, Ars amatoria, book 3, ed. with instruction and commentary by Roy K. Gibson (Cambridge Classical Texts and Commentaries 40), Cambridge 2004.

Ovid, Epistulae ex Ponto

P. Ovidi Nasonis ex Ponto libri quattuor, rec[ensuit] J[an] A[rchibald] Richmond (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Leipzig 1990.

Ovid, Fasti

P. Ovidi Nasonis Fastorum libri sex, rec[ensuit] E[rnest] H[enry] Alton, D[onald] E. W. Wormell, E[dward] Courtney (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Editio quarta, Stuttgart/Leipzig 1997.

Ovid, (Epistulae) Heroides

P. Ovidius Naso ex Rudolphi Merkelii recognitione ed. R. Ehwald, Vol. 1: Amores. Epistulae. Medic. fac. fem. Ars amat. Remedia amoris (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Leipzig 1907, S. 70–179.

P

Pätzold 2000

Stephan Pätzold, Norbert, Wichmann und Albrecht II. Drei Magdeburger Erzbischöfe des hohen Mittelalters, in: Concilium Medii Aevi 3 (2000), S. 239–263.

Parani 2001

Maria Parani, The Romanos ivory and the New Tokali kilise: imperial costume as a tool for dating Byzantine art, in: Cahiers archeologiques 49 (2001), S. 15–25.

Parisse 1991

Michel Parisse, Die Frauenstifte und Frauenklöster in Sachsen, in: Die Salier und das Reich, Bd. 2: Die Reichskirche in der Salierzeit, hg. von Stefan Weinfurter unter Mitarbeit von Frank Martin Siefarth, Sigmaringen 1991, S. 465–501.

Paschasius Radbertus, De Corpore et sanguine domini

Paschasius Radbertus, De Corpore et sanguine domini cum appendice epistula ad Fredugardum, cura et studio Bedae Paulus (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis 16), Turnhout 1969.

Pelka 1925

Johannes Butzbach. Von den berühmten Malern 1505, mit der Urschrift in Nachbildung, hg. und übersetzt von Otto Pelka (Hg.), Heidelberg 1925.

Pennington 1970

Kenneth Pennington, „A Consilium“ of Johannes Teutonicus, in: Traditio 26 (1970), S. 435–437.

Pennington 1983

Kenneth Pennington, The epitaph of Johannes Teutonicus, in: Bulletin of Medieval Canon Law 13 (1983), S. 61 f.

Peter 1986 a

Claus Peter, Das mittelalterliche Geläute, in: Hans Günther Griep, Neuwerk. Kirche und Kloster im Spiegel der Bau- und Kunstdenkmäler, Goslar 1986, S. 117–130.

Peter 1986 b

Claus Peter, Turmuhren. Eine kurzgefaßte Übersicht zur Entwicklung ihrer Technik, in: Frankfurter Glockenbuch, hg. von Konrad Bund (Mitteilungen aus dem Kölner Stadtarchiv 4), Frankfurt a. Main 1986, S. 25–40.

Peter 1997

Claus Peter, Die musikalischen und gußtechnischen Entwicklungsstufen der Glocke, in: Glocken in Geschichte und Gegenwart – Beiträge zur Glockenkunde 2, hg. vom Beratungsausschuß für das Deutsche Glockenwesen, bearb. von Kurt Kramer, Karlsruhe 1997, S. 95–112.

Peter 1999

Claus Peter, Das Geläute des Domes St. Stephanus und Sixtus zu Halberstadt, in: Nordharzer Jahrbuch 20/21 (1999), S. 121–181.

Peter 2003/2004

Claus Peter unter Mitarbeit von Hans Fuhrmann und Christoph Schulz, Die Glocken der Liebfrauenkirche zu Halberstadt, in: Jahrbuch für Glockenkunde 15/16 (2003/2004), S. 1–26.

Peter/Bund 1997

Claus Peter und Konrad Bund, Der Dom zu Halberstadt – Beispiel einer Inventarisation, in: Glocken in Geschichte und Gegenwart – Beiträge zur Glockenkunde 2, hg. vom Beratungsausschuß für das Deutsche Glockenwesen, bearb. von Kurt Kramer, Karlsruhe 1997, S. 324–353.

Petke 1985

Wolfgang Petke, Kanzlei, Kapelle und königliche Kurie unter Lothar III. (1125–1137) (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Beihefte zu J[ohann] F[riedrich] Böhmer, Regesta Imperii 5), Köln/Wien 1985.

Petrus Blesensis, Compendium in Job

Petri Blesensis Bathoniensis in Anglia Archidiaconi Opera omnia …, accurante J[acques] P[aul] Migne, tomus unicus (Patrologiae Cursus completus 207), Paris 1855, col. 795–826.

Petrus Cantor, Verbum abbreviatum

Petri Cantoris Verbum abbreviatum, e tenebris primus eruit R(everendus) P(ater) D(ominus) Georgius Galopinus, accedunt Mauricii de Sulliaco Parisiensis, Garnerii Lingonensis, Geraldi Cadurcensis, Odonis Tullensis Episcoporum, Alexandri Gemmeticensis Abbatis, Gaufridi Subprioris Canonicorum Regularium, Matthaei Vindocinensis scripta quae supersunt, accurante J[acques] P[aul] Migne (Patrologiae Cursus completus 205), Paris 1855, col. 21–54.

Petrus Cellensis, Sermones

Petri Cellensis primum deinde S(ancti) Remigii apud Remos Abbatis demum Carnotensis Episcopi Opera omnia … accedunt Urbani III, Gregorii VIII Romanorum Pontificum Epistolae et Privilegia necnon Gilberti Foliot Londinensis Episcopi, Roberti de Torinneio Abbatis S(ancti) Michaelis in Periculo Maris, Johannis Belethi Theologi Parisiensis, Hugonis Eteriani Scripta quae supersunt, accurante J[acques] P[aul] Migne, tomus unicus (Patrologiae Cursus completus 202), Paris 1855, col. 637–926.

Päffgen 2006

Bernd Päffgen, Die Graber der Bischofe von Halberstadt vom frühen bis zum hohen Mittelalter, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648. Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgrundung Halberstadt, 24. bis 26. Marz 2004, Protokollband, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2006, S. 221–241.

Pfeiffer 1907

Deutsche Mystiker des Vierzehnten Jahrhunderts: Hermann von Fritslar, Nicolaus von Straßburg, David von Augsburg, zum erstenmal hg. von Franz Pfeiffer, II. unveränderte Auflage, anastatischer Neudruck der Ausgabe von 1845, Göttingen 1907.

Pieper 1990

Die deutschen, niederländischen und italienischen Tafelbilder bis um 1530, bearb. von Paul Pieper (Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Landschaftsverband Lippe, Bestandskataloge, hg. von Klaus Bußmann), Münster 1990.

Pischke 1987

Gudrun Pischke, Die Landesteilungen der Welfen im Mittelalter (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 24), Hildesheim 1987.

PL

Patrologiae Cursus completus sive bibliotheca universalis, integra, omnium s(anctorum) patrum, doctorum scriptorumque ecclesiasticorum sive Latinorum, sive Graecorum …, Series Latina, accurante J[aques]-P[aul] Migne, 221 Bde., Paris 1841 ff., ND Turnhout 1965 ff., Supplementum, 5 Bde., accurante Alberto Hamman, Paris 1958–1970.

Platen 1935

C[arl] G[ustav] Platen, Falkenflug und Marienreigen, in: Rügenscher Heimatkalender für das Jahr 1935, Putbus 1935, S. 59.

Plato 1791

Christian Karl Plato, Unterhaltende topographische und statistische Beschreibung einer Sommerreise durch die Provinzen Magdeburg, Braunschweig, Halberstadt, Quedlinburg und Barby, Halle 1791 (auch als Neue Reisebeschreibungen in und über Deutschland Bd. 6 erschienen).

Plöhn 1971/1972

Hans Arnold Plöhn, Das Ministerialengeschlecht von Bodendike, in: Archiv für Sippenforschung 37/38 (1971/1972), S. 116–120.

Polythecon

Polythecon cura et studio A[rpád] P[eter] Orban (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis 93), Turnhout 1990.

Pommersches UB

Pommersches Urkundenbuch, I. Bd., 786–1253, 2. Auflage, neu bearb. von Klaus Conrad (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe II., Bd. I), Köln/Wien 1970, II. Band (1254–1286), bearb. von Rodgero Prümers, Stettin 1881–1885, ND Aaalen/Köln/Graz 1970.

Poscharsky 1963

Peter Poscharsky, Die Kanzel. Erscheinungsform im Protestantismus bis zum Ende des Barock, Gütersloh 1963.

Posse 1897

Otto Posse, Die Wettiner. Genealogie des Gesamthauses Wettin Ernestinischer und Albertinischer Linie mit Einschluß der regierenden Häuser von Großbritannien, Belgien, Portugal und Bulgarien. Mit Berichtigungen und Ergänzungen der Stammtafeln bis 1993 von Manfred Kobuch, Leipzig und Berlin 1897, ND Leipzig 1994.

Praetorius 1619

Syntagmatis musici Michaelis Praetorii C. tomus secundus De organographia Darinnen Aller musicalischen Alten vnd Newen sowol ausländischen Barbarischen Bäwrischen vnd vnbekandten als Einheimischen Kunstreichen Lieblichen vnd bekandten Instrumenten Nomenclatur, Intonation vnnd Eigenschafft sampt deroselben Justen Abriß vnd eigentliche Abconterfeyung: Dann auch der Alten vnd Newen Orgeln gewisse Beschreibung Manual= vnnd PedalClavier Blaßbälge Disposition vnd mancherley Art Stimmen …, Wolffenbüttel MDCXIX = Michael Praetorius, Syntagma Musicum, Band II, Faksimile-Reprint der Ausgabe Wolfenbüttel 1619, hg. und mit einer Einführung versehen von Arno Forchert, Kassel/Basel/London/New York/Prag 2001, auch als: Michael Praetorius, De Organographia, Zweiter Teil des Syntagma Musicum Wolfenbüttel 1619, originalgetreuer Neudruck (Erste Veröffentlichung des Deutschen Orgelrates), hg. von Willibald Gurlitt, Kassel 1929.

Pregla 2001

Barbara Pregla, Der Paramentenschatz im Halberstädter Dom. Bedeutung und Aspekte der Erhaltung in Vergangenheit und Zukunft, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 12 (2004), S. 60–70.

Preiß 2002

Anja Preiß, Der Abraham-Engel-Teppich im Halberstädter Domschatz, in: Halberstadt – Dom und Domschatz, hg. von Wolfgang Schenkluhn (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 4), Halle 2002, S. 71–96.

Preiß 2006

Anja Preiß, Der Abraham-Engel-Teppich im Domschatz zu Halberstadt – Bildprogramm und Aufhängungsort, in: Architektur und Liturgie. Akten des Kolloquiums vom 25. bis 27. Juli in Greifswald, hg. von Michael Altripp und Claudia Nauerth (Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz. Kunst im ersten Jahrtausend, Reihe B: Studien und Perspektiven 21), Wiesbaden 2006, S. 251–264.

Prietzel 1995 a

Malte Prietzel, Die Kalande im südlichen Sachsen. Zur Entstehung und Entwicklung von Priesterbruderschaften im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 117), Göttingen 1995.

Prietzel 1995 b

Malte Prietzel, Die Kalande von Seeburg und Duderstadt, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart: Jahrbuch des Vereins für Heimatkunde im Bistum Hildesheim 63 (1995), S. 31–62.

Prietzel 2003

Malte Prietzel, Klerikerbruderschaften, Obrigkeiten und Laien. Die niedersächsischen Kalande im späten Mittelalter, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 75 (2003), S. 87–100.

Prietzel 2004

Malte Prietzel, Die Kalande – spätmittelalterliche Klerikerbruderschaften in Norddeutschland, in: „… in Lieb und Leid, … in Noth und Todt, … in Pest-Zeiten“: 550 Jahre St. Polycarpus-Gilde Delmenhorst 1454/2004. Begleitveröffentlichung zur Ausstellung „Pest, Plagen und Polycarpus 1454/ 2004“ vom 13. 6.–5. 9. 2004 in den Museen der Stadt Delmenhorst auf der Nordwolle, hg. von Gerhard Kaldewei, Oldenburg 2004, S. 21–31.

Properz, Elegien

Sexti Properti Elegos, critico apparatu instructos ed[idit] S[tephen] J. Heyworth (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis), Oxford 2007.

Prudentius, Psychomachia

Prudence Psychomachie, Contre Symmache, texte établi et traduit par Maurice Lavarenne, tome 3, 2. tirage de l’edition revue, cor[rigé] et augm[enté] par Jean-Louis Charlet (Collection des Universités de France 4050), Paris 2002, S. 48–82.

Publilius Syrus s. Friedrich 1880.

Puhle 1996

Matthias Puhle, Der sächsische Städtebund. Entstehung und Wirkung, in: Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, Bd. 1 Aufsätze (Magdeburger Museumsschriften 4), Magdeburg 1996, S. 15–28.

Q

Quiter 1969

Eduard Quiter, Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte der Kirchenprovinz Magdeburg. Ein Beitrag zur Geschichte des kirchlichen Verfassungsrechtes im zehnten Jahrhundert, Paderborn 1969.

R

Rademacher 1912

Otto Rademacher, Über die Merseburger Kalendarien, in: Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst 2, Heft 2 (1912), S. 171–223.

Rätzell 1848

J[ustus] F[riedrich] C[arl] Rätzell, Kurze geschichtliche Nachricht von der Kirche und Gemeinde S(an)ct(i) Johannis zu Halberstadt. Zum Gedächtniß des im Jahre 1848 am 22. Oct(obris) Dom(inica) XVIII. p(ost) Tr(initatis) gefeierten zweiten hundertjährigen Jubelfestes nebst der an diesem Tage gehaltenen Predigt, Halberstadt o. J. [1848].

Rahn 2003

Kerstin Rahn, „Eyn meß / eyn zeit / eyn bier …“? Rituelles Handeln in spätmittelalterlichen Bruderschaften, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 75 (2003), S. 101–111.

Ratzka 1998

Thomas Ratzka, Magdeburger Bildhauerei um 1600, Diss. phil. FU Berlin 1997, Mahlow bei Berlin 1998.

Raumer 1836

Georg Wilhelm von Raumer (Hg.), Regesta Historiae Brandenburgensis. Chronologisch geordnete Auszüge aus alten Chroniken und Urkunden zur Geschichte der Mark Brandenburg, Band 1 bis zum Jahre 1200, Berlin 1836, ND Hildesheim 1975.

RBK

Reallexikon zur byzantinischen Kunst, begründet von Klaus Wessel und Marcell Restle, hg. von Marcell Restle, Bd. 1–6, Stuttgart 1966–2005.

RDK

Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, hg. vom Institut für Kunstgeschichte München. Begonnen von Otto Schmitt, fortgeführt von Ernst Gall, Ludwig Heinrich Heydenreich, Hans Martin von Erffa, Karl-August Wirth, Redaktion Karl-August Wirth, Wolfgang Augustyn, 10 Bde., Stuttgart/ München 1937–2003.

Reber 1990 a

Horst Reber, Albrecht von Brandenburg als Mensch und Bischof, in: ders., Albrecht von Brandenburg, Kurfürst, Erzkanzler, Kardinal, Mainz 1990, S. 132–151.

Reber 1990 b

Horst Reber, Die Bildnisse des Kardinals Albrecht von Brandenburg, in: ders., Albrecht von Brandenburg, Kurfürst, Erzkanzler, Kardinal, Mainz 1990, S. 83–98.

Reichelt 1956

Rudolf Reichelt, Das Granatapfelmuster in der Textilkunst (Deutsche Bauakademie, Schriften des Forschungsinstituts für Innenarchitektur), Berlin 1936.

Reimmann 1702

Grund-Riß der Halberstädtischen Historie aus denen Raresten Manuscriptis und glaubwürdigsten Scribenten mit eylfertigster Feder entworffen und Denen warheitliebenden Gemüthern so wohl zu fernern Nachsinnen als auch Zu Intimirung eines solennen Actus Oratorii, welcher den … in unserer S. Martini Schulen von einigen Halberstädtischen Bischöffen öffentlich soll gehalten werden, im gebührenden Respect überreichet von Jacob Friedrich Reimmann …, Halberstadt 1702.

Reineccius 1624

Praemium veritatis. Eine Predigt von Besserung derer, so sich des Evangelii rühmen, und vom Pabstumb abgetreten, sonderlich bey der Clerisey zu Halberstadt… Gehalten … Vmb welcher willen M[agister] Johannes Reineccius … Plötzlich seines Dienstes entsetztet (!) worden Mit approbation der Theologischen Facultät zu Wittenberg vnd andern nothwendigen Beylagen, Vom Autore selbst wieder ubersehen, verbessert und zum andern mahl gedrucket, Magdeburgk 1624.

Reinle 1988

Adolf Reinle, Die Ausstattung deutscher Kirchen. Eine Einführung, Darmstadt 1988.

Restaurierte Kunstwerke 1979

Restaurierte Kunstwerke in der Deutschen Demokratischen Republik. Ausstellung im Alten Museum, Staatliche Museen zu Berlin, April–Juni 1980, hg. vom Ministerium für Kultur und dem Verband Bildender Künstler der DDR, Berlin 1979.

RG I–IX

Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien bis zur Reformation, hg. vom Deutschen Historischen Institut in Rom, Berlin 1916 ff.

Bd. I: Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten Clemens’ VII. von Avignon vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1378–1394, bearb. von Dr. Emil Göller, Berlin 1916.

Bd. II: Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten Urbans V., Bonifaz’ IX., Innozenz’ VII. und Gregors XII. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1378–1415, bearb. von Gerd Tellenbach, Berlin 1933.

Bd. III: Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten Alexanders V., Johann’s XXIII. und des Konstanzer Konzils vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1409–1417, bearb. von Ulrich Kühne, Berlin 1935.

Bd. IV: Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten Martins V. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1417–1431, bearb. von Karl-August Fink, Berlin 1943.

Bd. V: Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten Eugens IV. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1431–1447, bearb. von Hermann Diener † und Brigide Schwarz, Redaktion Christoph Schöner, 3 Teile, Tübingen 2004.

Bd. VI: Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten Nikolaus’ V. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1447–1455, bearb. von Josef Friedrich Abert, Berlin 1985, Teil 2 Indices bearb. von Michael Reimann, Berlin 1989.

Bd. VII: Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten Calixts III. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1455–1468, bearb. von Ernst Pitz, 2 Teilbände, Berlin 1989.

Bd. VIII: Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten Pius’ II. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1458–1464, bearb. von Dieter Brosius und Ulrich Scheschkewitz, Berlin 1993.

Bd. IX: Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten Pauls II. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1464–1471, bearb. von Hubert Höing, Heiko Leerhoff und Michael Reimann, 1. Teil: Text, 2. Teil: Indices, Tübingen 2000.

RGG

Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 4. völlig neu bearb. Aufl., hg. von Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski, Eberhard Jüngel, Tübingen 1998 ff.

RGR I

Repertorium Germanicum. Regesten aus den päpstlichen Archiven zur Geschichte des Deutschen Reichs und seiner Territorien im XIV. und XV. Jahrhundert, Bd. 1 Pontificat Eugens IV. (1431–1447), unter Mitwirkung von Johannes Haller, Joseph Kaufmann und Jean Lulvès bearb. von Robert Arnold, Berlin 1897.

RI

J[ohann] F[riedrich] Böhmer, Regesta Imperii V. Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV, Friedrich II, Heinrich (VII), Conrad IV, Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard 1198–1272, nach der Neubearbeitung und dem Nachlaß Johann Friedrich Böhmers neu hg. und ergänzt von Julius Ficker, erster Band (I. und II. Abtheilung): Kaiser und Könige, Innsbruck 1881–1882.

Riant 1875

De dépouilles religieuses enlevées a Constantinople au XIIIe siècle et de documents historiques nés de leur transport en Occident, par le [Paul Édouard Didier] Comtes Riant, in: Mémoires de la Société Nationale des Antiquaires de France, Tome 36, Quatriéme Série, Tome Sixiéme, Paris MDCCCLXXV, S. 177–214.

Riant 1877/1878

Paul Édouard Didier Comte de Riant, Exuviae sacrae constantinopolitanae. Fasciculus documentorum minorum, ad byzantina lipsana in Occidentem saeculo XIIIo translata, spectantium, et historiam quarti belli sacri imperijq(ue) gallo-graeci illustrantium, 2 Bde., Genevae 1877, 1878.

Richer von St. Remis (Reims) s. MGH SS XXXVIII.

Richter 1875

Arthur Richter, Beiträge zur Geschichte des Stephaneums zu Halberstadt. Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Jubiläums der Wiederherstellung des Halberstädter Dom-Gymnasiums und zur Einweihung des neuen Schulgebäudes, Halberstadt 1875.

Rieckenberg 1979

Hans-Jürgen Rieckenberg, Zur Biographie des Dichters Konemann von Jerxheim, in: AKG 61 (1979), S. 56–58.

Riedel 1841

[Adolph Friedrich] Riedel, Von dem Unterschiede zwischen den beschlossenen und unbeschlossenen Geschlechtern der Brandenburgischen Ritterschaft, in: Märkische Forschungen, 1ster Band, Berlin 1841, S. 266–290.

Riemann 1967

Konrad Riemann, Die Triumphkreuzgruppe im Dom zu Halberstadt. Beobachtungen bei der Instandsetzung, in: Kunst des Mittelalters in Sachsen. Festschrift Wolf Schubert, dargebracht zum 60. Geburtstag am 28. Januar 1963. Herausgabe und Redaktion Elisabeth Hütter, Fritz Löffler, Heinrich Magirius, Dresden, Weimar 1967, S. 236–246 mit Abb.

Riemann/Krause 1983

Konrad Riemann, Untersuchungen zur Technik und Farbigkeit mittelalterlicher Malerei und Stuckplastik, mit Beiträgen von Hans-Joachim Krause, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt. Ihre Erhaltung und Pflege in den Bezirken Halle und Magdeburg, erarbeitet im Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Halle, Weimar 1983, S. 353–380.

Riemer 1908

[Moritz] Riemer, Die Entstehung der Kalande im Bistum Halberstadt, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 41 (1908), S. 1–27.

Rietstap 1934

Johannes Baptist Rietstap, Armorial Générale Teil I, Reimpréssion corrigée [der Ausg.] Gouda, 2. Aufl. 1884, verbesserter ND 1934.

Rituale Romanum

Rituale Romanum Pauli V. Pontificis maximi jussu editum et a Benedicto XIV. auctum et castigatum cui novissima accedit benedictionum et instructionum appendix, editio Ratisbonensis prima, Ratisbonae MDCCCLXXII.

Ritzius 1728

Florilegium Adagiorum et Sententiarum Latino-Germanicum … In usum et gratiam Studiosae juventutis adornatum ab M[agistro] Andrea Ritzio Sangallensi, Basileae 1728.

Röckelein 1999

Hedwig Röckelein, Halberstadt, Helmstedt und die Liudgeriden, in: Das Jahrtausend der Mönche. Kloster, Welt, Werden 799–1803, Katalog der Ausstellung des Ruhrlandmuseums Essen im Museumszentrum und in der Schatzkammer der Propsteikirche Werden, 26. März bis 27. Juni 1999, hg. von Jan Gerchow, Essen/ Köln 1999, S. 65–73.

Röhricht 1894

Reinhold Röhricht, Die Deutschen im Heiligen Lande. Chronologisches Verzeichniss derjenigen Deutschen, welche als Jerusalempilger und Kreuzfahrer sicher nachzuweisen oder wahrscheinlich anzusehen sind (c. 650–1291), Innsbruck 1894.

Rogge 2002

Jörg Rogge, Ernst von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Administrator von Halberstadt (1476–1513), in: Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im späten Mittelalter, hg. im Auftrag der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt von Werner Freitag, Köln/Weimar/Wien 2002, S. 27–68.

Rosenberg 1922–1928

Der Goldschmiede Merkzeichen, 4 Bde., 3. Aufl., Frankfurt a. Main 1922–1928, ND Hofheim am Taunus 1985.

Rosenplenter 2003

Katharina Rosenplenter, Saeculum Pium. Die kirchlichen Bruderschaften in der Gesellschaftsordnung der Mark Brandenburg im Spätmittelalter (Europäische Hochschulschriften Reihe III Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 971), Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2003.

Rothenburg 1835

Friedrich Rudolph von Rothenburg, Schlachten, Belagerungen und Gefechte in Deutschland und den angrenzenden Ländern von 1636 bis 1641, Dritte Aufl., Wien 1835.

Rother 2000

Stephan M[anfred] Rother, Johann III. Jansmann und Werner II. Jansmann: Zwei Wittinger Adelsherren als geistliche Würdenträger in Halberstadt, in: Gifhorner Kreiskalender 2000 (1999), S. 104– 109.

Rudolph 1930

Magdalene Rudolph, Die Erfurter Steinplastik des XV. Jahrhunderts (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 276), Straßburg 1930.

Rüber-Schütte 2005

Elisabeth Rüber-Schütte, Überfachliches Arbeitsgespräch zu den Chorschranken der Halberstädter Liebfrauenkirche, Halberstadt, Liebfrauenkirche, 9. August 2004, in: Kunstchronik Bd. 58 (2005), Heft 3, S. 137–143.

Rückert 1957

Rainer Rückert, Zur Form der byzantinischen Reliquiare, in: Münchener Jahrbuch der bildenden Kunst 3. F. 8 (1957), S. 7–37.

Rulff

Joachim Rulff, Origines Halberstadiensis rei publicae, Wittenberg o. J.

Runge 1998

Martina Runge, Restaurationsbericht 1998, in: Halberstadt, Domarchiv 3, Stückakte zu Inventar Nr. 15.

Rupert von Deutz, Liber de divinis officiis

Rupert von Deutz, Liber de divinis officiis, Der Gottesdienst der Kirche. Auf der Textgrundlage der Edition von Hrabanus Haacke neu hg., übers. und eingel. von Helmut und Ilse Deutz, Teilband 3 (Fontes Christiani 33,3), Freiburg i. Br. 1999.

Rupertus Tuitiensis, De glorificatione trinitatis

R[everendi] D[omini] D[omini] Ruperti Abbatis monasterii S[ancti] Heriberti Tuitiensis viri longe doctissimi summique inter veteres theologi opera omnia, tomus 3, accurante J[acques] P[aul] Migne (Patrologiae Cursus completus 169), Paris 1854, col. 13–202.

Rupertus Tuitiensis, De Sancta Trinitate

Ruperti Tuitiensis De sancta Trinitate et operibus eius libri I–XXVI, ed[idit] Hrabanus Haacke (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis 21, 22), Turnhout 1971–1972.

Rupertus Tuitiensis, In librum Ecclesiastes commentarius

R[everendi] D[omini] D[omini] Ruperti Abbatis monasterii S[ancti] Heriberti Tuitiensis viri longe doctissimi summique inter veteres theologi opera omnia, tomus 2, accurante J[acques] P[aul] Migne (Patrologiae Cursus completus 168), Paris 1854, col. 1195–1306.

Ruscelli

Ruscelli, Girolamo, Le Imprese illustri con esposizioni et discorsi. Di nuovo ristampate ricorette e con la giunta, Venezia 1584.

S

Sächsische Weltchronik s. MGH Deutsche Chroniken

Sagittarius s. Feuerbaum

Salimbene de Adam, Chronica

Salimbene de Adam Chronica, ed[idit] Guiseppe Scalia (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis 125, 125 A), Turnhout 1998–1999.

Salmon 1960

Pierre Salmon, Mitra und Stab, die Pontifikalinsignien im römischen Ritus. Aus dem Französischen übersetzt von Petrus Becker OSB, Mainz 1960.

Sänger 1942

Walter Sänger, Der Deutsche Dom zu Halberstadt. Gestalt und Symbol, Weimar 1942.

Sange 1932

Herbert Sange, Bischof Albrecht III. von Halberstadt: seine Herkunft, seine Laufbahn und seine Landfriedenspolitik, Diss. phil. Halle 1932.

Sauer 1926

Josef Sauer, Ein unbekannter Kristallschnitt des 9. Jahrhunderts, in: Festschrift zum 60. Geburtstag von Paul Clemen, 31. Oktober 1926, Düsseldorf/Bonn, S. 241–245.

Sauer 1993

Christine Sauer, Theoderichs Libellus de locis sanctis (ca. 1169–1174). Architekturbeschreibungen eines Pilgers, in: Hagiographie und Kunst. Der Heiligenkult in Schrift, Bild und Architektur, hg. von Gottfried Kerscher, Berlin 1993, S. 213–239.

Sauerlandt 1912

Max Sauerlandt, Hallische Goldschmiedearbeiten aus vier Jahrhunderten, Halle a. d. Saale 1912.

Saur 1993

Saur Allgemeines Künstlerlexikon, Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 7, Barbieri – Bayona, München/Leipzig 1993.

Schade 1974

Günter Schade, Deutsche Goldschmiedekunst. Ein Überblick über die kunst- und kulturgeschichtliche Entwicklung der deutschen Gold- und Silberschmiedekunst vom Mittelalter bis zum beginnenden 19. Jahrhundert, Leipzig 1974.

Schaefer 1920

Werner Max Schaefer, Hausinschriften und Haussprüche. Allgemeine und analytische Untersuchungen zur deutschen Inschriftenkunde, in: Hessische Blätter für Volkskunde 19 (1920), S. 1–114.

Schaller 2006

Andrea Schaller, Der Erzengel Michael im frühen Mittelalter. Ikonographie und Verehrung eines Heiligen ohne Vita (Vestigia Bibliae 26/27), Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/ Oxford/Wien 2006.

Scharfe 1968

Martin Scharfe, Evangelische Andachtsbilder. Studien zu Intention und Funktion in der Frömmigkeitsgeschichte vornehmlich des schwäbischen Raumes (Veröff. d. Staatl. Amtes f. Denkmalpflege Stuttgart A, Reihe C 5), Stuttgart 1968.

Scheffer 1864

Karl Scheffer, Inschriften und Legenden Halberstädter Bauten. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt aus den letzten vier Jahrhunderten. Mit lithographischen Abbildungen, Halberstadt 1864.

Scheffler 1925

Wolfgang Scheffler, Die gotische Plastik der Stadt Braunschweig, Diss. phil. Göttingen 1925.

Scheyer 1932

Ernst Scheyer, Die Kölner Bortenweberei des Mittelalters, Augsburg 1932.

Schieffer 1958

Theodor Schieffer, Die lothringische Kanzlei um 900, Köln/Graz 1958 (auch DA 14 (1958), S. 16– 148).

Schiller 1968, 1980, 1990

Gertrud Schiller, Ikonographie der christlichen Kunst, Bd. 2: Die Passion Jesu Christi, Gütersloh 1968, Bd. 4, 2: Maria, Gütersloh 1980, Bd. 5: Die Apokalypse des Johannes, Gütersloh 1990.

Schilling 1988

Margarete Schilling, Glocken. Gestalt, Klang und Zier, München 1988.

Schlemm 1823

Fr. Schlemm, Nachrichten von dem Halberstädtischen Erbmarschallamte, in: Halberstädtische Blätter, 14. Stück (4. April 1823), S. 209–223, 15. Stück (11. April 1823), S. 225–231.

Schlochtermeyer 1998

Dirk Schlochtermeyer, Bistumschroniken des Hochmittelalters. Die politische Instrumentalisierung von Geschichtsschreibung, Paderborn/München/Wien/Zürich 1998.

Schmidt 1873

Gustav Schmidt, Das Necrologium S. Bonifacii in Halberstadt, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 6 (1873), S. 392–460.

Schmidt 1874, Schmidt 1876, Schmidt 1878 a, Schmidt 1883

G[ustav] Schmidt, Zur Chronologie der Halberstädter Bischöfe, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 7 (1874), S. 51–58, 9 (1876), S. 26–51, 11 (1878), S. 409–433, 16 (1883), S. 249–270.

Schmidt 1878, Schmidt 1881

Gustav Schmidt, Die Handschriften der Gymnasial-Bibliothek, in: Königliches Dom-Gymnasium zu Halberstadt, Osterprogramm 1878, S. 1–38 und 1881, S. 1–32.

Schmidt 1886

Gustav Schmidt, Die Dompröpste von Halberstadt, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 19 (1886), S. 23–92.

Schmidt 1889

Gustav Schmidt, Baurechung des Halberstädter Doms von 1367, in: Programm des königlichen Domgymnasiums zu Halberstadt, Ostern 1888 bis 1889, Halberstadt 1889, S. 1–19.

Schmidt 1891 a

Gustav Schmidt, Inventarium über den Nachlaß des Thomas von Gerbstedt, Stiftsherrn zu U(nserer) L(ieben) Frauen in Halberstadt, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 24 (1891), S. 531–537.

Schmidt 1891 b

Gustav Schmidt, Verzeichnis der hinterlassenen Fahrnis des Domdechanten Johann von Halberstadt. Edeln von Querfurt, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 24 (1891), S. 538–543.

Schmidt 1892

Gustav Schmidt, Magdeburger in Rom. Aus dem Nachlaß von Direktor G[ustav] Schmidt, in: Geschichts=Blätter für Stadt und Land Magdeburg 27 (1892), S. 355–361.

Schmidt 1899

Georg Schmidt, Das Geschlecht von der Schulenburg, II. Teil: Die Stammreihe, Beetzendorf 1899.

Schmidt 1912

Georg Schmidt, Das Geschlecht von Veltheim, II. Teil: Die Stammreihe des Geschlechts von der Teilung der Linien an, Halle 1912.

Schmidt-Erler 1995

Anette Schmidt-Erler, De amicitia et charitate. Fortwirkung alttestamentlicher, antiker und spätantiker Freundschaftsvorstellungen im Halberstädter Kalandsprolog, in: International Journal of the Classical tradition 2 (1995), S. 3–26.

Schmidt/Erler 1978

Ernst Günther Schmidt und Anette Erler, Die Philosophensprüche des Halberstädter Karlsteppichs, in: Philologus 122 (1978), S. 275–288.

Schmidt-Ewald 1916

Walter Schmidt-Ewald, Die Entstehung des weltlichen Territoriums des Bistums Halberstadt, Diss. Phil. Freiburg im Breisgau, Berlin/Leipzig 1916.

Schmitz 1922

Hermann Schmitz, Bildteppiche. Geschichte der Gobelinwirkerei, 3. Aufl., Berlin 1922.

Schneemelcher 1990

Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, hg. von Wilhelm Schneemelcher, 2 Bde., 6. Aufl., Tübingen 1990–1997.

Schmoll 1918

Friedrich Schmoll, Die heilige Elisabeth in der bildenden Kunst des 13. bis 16. Jahrhunderts (Beiträge zur Kunstgeschichte Hessens und des Rhein-Main-Gebietes 3), Marburg 1918.

Scholz 1992

Sebastian Scholz, Transmigration und Translation. Studien zum Bistumswechsel der Bischöfe von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter, Köln/Weimar/Wien 1992.

Scholz 1995

Sebastian Scholz, Karolingische Buchstaben in der Lorscher Torhalle. Versuch einer paläographischen Einordnung, in: Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate der Fachtagung für Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Epigraphik, Bonn 1993, hg. von Helga Giersiepen und Raymund Kottje (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 94), Bonn 1995, S. 103–123.

Scholz 1998

Michael Scholz, Residenz, Hof und Verwaltung der Erzbischöfe von Magdeburg in Halle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Residenzenforschung 7), Sigmaringen 1998.

Scholz 2006

Sebastian Scholz, Politik – Selbstverständnis – Selbstdarstellung. Die Päpste in karolingischer und ottonischer Zeit (Historische Forschungen 26), Stuttgart 2006.

Schott

Anselm Schott OSB, Das Meßbuch der heiligen Kirche. Mit liturgischen Erklärungen und kurzen Lebensbeschreibungen der Heiligen, neubearbeitet von Benediktinern der Erzabtei Beuron, Leipzig 1956.

Schrader 1972

Franz Schrader, Der Katholizismus im Bistum Halberstadt von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden, in: Paderbornensis Ecclesia. Beiträge zur Geschichte des Erzbistums Paderborn. Festschrift für Lorenz Kardinal Jaeger, München 1972.

Schrader 1973

Franz Schrader, Kirchliches Einheitsbewußtsein und Toleranz im Erzbistum Magdeburg während des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Franz Peter Sonntag und Franz Schrader (Hg.), Reformation und katholische Klöster in den ehemaligen Bistümern Magdeburg und Halberstadt. Gesammelte Aufsätze von Franz Schrader (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 13), Leipzig 1973, S. 139–151.

Schrader 1975

Franz Schrader, Die Herkunft Bischof Bernhards von Halberstadt, in: Harz-Zeitschrift 27 (1975), S. 1–16.

Schramm 1955

Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte vom dritten bis zum sechzehnten Jahrhundert von Percy Ernst Schramm mit Beiträgen verschiedener Verfasser, 2 Bde. (MGH Schriften 13,2), Stuttgart 1955.

Schreckenberg 2002

Heinz Schreckenberg, Die Juden in der Kunst Europas. Ein historischer Bildatlas, Gottingen 2002.

Schubart 1896

Friedrich Winfried Schubart, Die Glocken im Herzogtum Anhalt, Dessau 1896.

Schubert 1974

Ursula Schubert, unter Mitwirkung von Su Min (Andreas) Ri, Kurt Schubert und Günter Stemberger, Spätantikes Judentum und frühchristliche Kunst, Studia Judaica Austriaca Bd. II, Wien 1974.

Schubert 1984

Ernst Schubert, Der Magdeburger Dom, 1. Aufl. Berlin 1974, überarb. Aufl. Leipzig 1984.

Schubert 1987

Ernst Schubert, Inschriften und Darstellungen auf Quedlinburger Äbtissinnengrabsteinen des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik 1986, Vorträge und Berichte, hg. von Harald Zimmermann (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 12), Stuttgart 1987, S. 131–151.

Schubert 1990

Ernst Schubert, Stätten sächsischer Kaiser, Leipzig/Jena/Berlin 1990.

Schubert 1994

Ernst Schubert, Der Dom in Magdeburg. Photographien von Constantin und Klaus G. Beyer, Leipzig 1994.

Schubert 2001

Ernst Schubert, Zwei ottonische Sarkophage, in: Form und Stil. Festschrift für Günther Binding zum 65. Geburtstag, hg. von Stefanie Lieb, Darmstadt 2001, S. 83–86.

Schubert 2006

Ernst Schubert, Bemerkungen zur Baugeschichte des Halberstädter Doms im 13. und frühen 14. Jahrhundert, in: Stephan Grasser, Christian Freigang & Bruno Boerner (Hg.), Architektur und Monumentalskulptur des 12.–14. Jahrhunderts. Produktion und Reproduktion, Festschrift für Peter Kurmann zum 65. Geburtstag, Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien 2006, S. 343–361.

Schürger 2006

André Schürger, Atrium und Paradies des Halberstädter Doms, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648. Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24. bis 28. März 2004, Protokollband hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2006, S. 167–176.

Schütte 2008

Bernd Schütte, Die Bischöfe von Halberstadt und das Königtum in der Stauferzeit, in: Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200 (Veröffentlichung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Arbeitsberichte 8), Halle 2008, S. 11–25.

Schuette 1927/Schuette 1930

Marie Schuette (Hg.), Gestickte Bildteppiche und Decken des Mittelalters, Bd. 1, Leipzig 1927, Bd. 2, Leipzig 1930.

Schuette 1938

Marie Schuette, Deutsche Wandteppiche (Meyers Bunte Bändchen 42), Leipzig 1938.

Schuette/Müller-Christensen 1963

Marie Schuette und Sigrid Müller-Christensen, Das Stickereiwerk, Tübingen 1963.

Schulenburg 1821

Friedrich Albrecht Graf von der Schulenburg auf Closterroda, Stammtafeln des Schulenburgischen Geschlechts, Wien 1821.

Schulte 1881

Joh[ann] Friedrich von Schulte, Johannes Teutonicus (Semeca, Zemeke), in: Zeitschrift für Kirchenrecht XVI, N. F. 1 (1881), S. 107–132.

Schulte 1995

Ines Schulte, Kölner Tüchleinmalerei: Technologische, quellengeschichtliche und kunsthistorische Studien zu Kölner Tüchleinbildern der Zeit um 1450 bis um 1500, Diss. phil., Bonn 1995.

Schulz 1997/98

Christoph Schulz, Das Domgeläute zu Halberstadt. Stand der Restaurierung im Frühjahr 1998, in: Jahrbuch für Glockenkunde 9/10 (1997/98), S. 319–24.

Schumann 1979

Lateinisches Hexameter-Lexikon. Dichterisches Formelgut von Ennius bis zum Archipoeta, zusammengestellt von Otto Schumann (†), 5 Bde. und ein Registerbd. (MGH Hilfsmittel 4, 1–6), München 1979–1983.

Schupp 2007

Waldemar Schupp, Das Vorkommen von Chronogrammen in Sachsen-Anhalt. Eine Dokumentation, in: Herold-Jahrbuch N. F. 12 (2007), S. 143–188.

Schwab 1930

H. Schwab, Die Madonna mit der Korallenkette im Halberstädter Dom. Zur Instandsetzung des Gemäldes, in: Der Brocken. Heimatliche Monatsblätter der Harzer Landschaft, Heft 4, April 1930, S. 153.

Schwab 1980

Ute Schwab, Proskynesis und Philoxenie in der altsächsischen Genesisdichtung, in: Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Christel Meier und Uwe Ruberg, Wiesbaden 1980, S. 209–272.

Schwab 1981

Ute Schwab, Zum Verständnis des Isaak-Opfers in literarischer und bildlicher Darstellung des Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 15, Berlin/New York 1981, S. 435–494.

Schwarz 1991

Ulrich Schwarz, Sixtus IV. und die deutschen Kurialen in Rom. Eine Episode um den Ponte Sisto (1473), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 21, Tübingen 1991, S. 340–395.

Schwarz 1994

Ulrich Schwarz, Ludolf Quirre (gest. 1463). Eine Karriere zwischen Hannover, Braunschweig und Halberstadt, in: Braunschweigisches Jahrbuch 75 (1994), S. 29–72.

Schwarz 1997

Ulrich Schwarz, Petenten, Pfründen und die Kurie. Norddeutsche Beispiele aus dem Repertorium Germanicum, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 133 (1997), S. 1–21.

Schwarz 2002

Ulrich Schwarz, Ludolf Quirre (ca. 1395–1463), Dompropst von Halberstadt. Der langsame Aufstieg eines Bürgers in der Kirche, in: Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im späten Mittelalter, hg. im Auftrag der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt von Werner Freitag, Köln/Weimar/Wien 2002, S. 183–202.

Sedulius Scotus, Collectaneum miscellaneum

Sedulii Scotti Collectaneum miscellaneum, ed[idit] Dean Simpson (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis 67), Turnhout 1988.

Sedulius Scotus, In Evangelium Matthaei

Sedulius Scottus, Kommentar zum Evangelium nach Matthäus, Bd. 1,1–11,1, hg. von Bengt Löfstedt (Vetus Latina. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 14), Freiburg 1989.

Seeger 1932

Joachim Friedrich Seeger, Hans Schenck (genannt Scheußlich). Ein deutscher Bildhauer des 16. Jahrhunderts, Diss. phil., Leipzig 1932 (= Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 49 Heft 2 und 3, S. 33–86), Berlin 1932.

Sello 1890

G[eorg] Sello, Des Pfaffen Konemann Gedicht vom Kaland zu Eilenstedt am Huy, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 23 (1890), S. 99–170.

Semper 1898

Hans Semper, Über eine besondere Gruppe elfenbeinerner Klappaltärchen des XIV. Jahrh(underts), in: Zeitschrift für christliche Kunst 11 (1898), Sp. 113–124 und 133–142.

Sevrugian 1992

Petra Sevrugian, Liturgisches Gerät aus Byzanz. Die Berliner Patene und ihr Umkreis (Schriften des Museums für Spätantike und Byzantinische Kunst 1), Berlin 1992.

Shachar 1974

Isaiah Shachar, The Judensau. A Medieval Anti-Jewish Motif and its history, London 1974.

Sickel 1877

Th[eodor] Sickel, Beiträge zur Diplomatik VI, Wien 1877.

Sieblist 1984

Ulrich Sieblist, Die Bischofsringe, in: Der Dom zu Halberstadt bis zum gotischen Neubau, von Gerhard Leopold und Ernst Schubert mit Beiträgen von Friedrich Bellmann, Paul Grimm, Friederike Happach, Edgar Lehmann und Ulrich Sieblist, Berlin 1984, S. 104.

Siebmacher

Siebmachersche Wappenbücher, Nürnberg 1605–1961, ND Neustadt a. d. Aisch 1970 ff. Die anschließenden Siglen richten sich nach: Hanns Jäger-Sunstenau, Generalindex zu den Siebmacher’schen Wappenbüchern, 1605–1961, Graz 1964, S. 24*–38*.

Siebrecht 2006

Adolf Siebrecht, Die Halberstädter Bischöfe und ihre Siegel – Mit Abbildungen auf den Umschlaginnenseiten, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648. Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24. bis 28. März 2004, Protokollband hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2006, S. 701–703.

Sieger 2003

Albert Sieger, Probleme um die Kanonisierung Karls des Großen, in: Karl der Große und sein Nachleben in Geschichte, Kunst und Literatur, hg. von Thomas Kraus und Klaus Pabst (Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 104/105), Aachen 2003, S. 637–672.

Silius Italicus, Punica

Sili Italici Punica, ed[idit] Iosephus Delz (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Stuttgart 1987.

Сквайрс/Ганина 2008

Сквайрс, Е[катерина] Р[ичардовна] и Н[аталья] А. Ганина, Немецкие средневековые рукописи и старопечатные фрагменты в “Коллекции документов Густава Шмидта” ие собрания Научной библиотеки Московсково университета. Каталог Материалы и исследования, Москва 2008.

Sleumer 1926

Albert Sleumer, Kirchenlateinisches Wörterbuch, Limburg a. d. Lahn 1926, 2. ND Hildesheim/ Zürich/New York 1996.

Smith 1994

Jeffrey Chipps Smith, German Sculpture of the later Renaissance c. 1520–1580. Art in an Age of Uncertainty, Princeton 1994.

Soil 1889

Eugène Soil, Tapisseries conservées à Quedlinbourg, Halberstadt et quelque autre villes du Nord d’Allemagne (Bulletin de la Gilde de St. Thomas et de St. Luc XXII), Brüssel 1889.

Spangenberg 1820

E[rnst Peter Johann] Spangenberg, Hans Raphon oder Raphun aus Einbeck, ein kunstreicher Maler aus der älteren teutschen Schule, in: Vaterländisches Archiv oder Beiträge zur allseitigen Kenntniß des Königreichs Hannover wie es war und ist, 2. Bd., 2. Heft (1820), S. 311–314.

Spohr 1926

W[ilhelm] Spohr, Heimatsagen und Bilder aus der Geschichte Halberstadts. Ein Heimatbuch für Schule und Haus, 3. erweiterte Auflage, Halberstadt 1926, ND Halberstadt 1997.

Sporbeck 2001

Die liturgischen Gewänder. 11. bis 19. Jahrhundert. Bestandskatalog, hg. von Gudrun Sporbeck (Sammlungen des Museums Schnütgen 4), Köln 2001.

Stange 1930

Alfred Stange, Deutsche romanische Tafelmalerei, in: Jahrbuch der bildenden Kunst N. F. 7 (1930), S. 125–181.

Stange 1934

Alfred Stange, Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 1: Die Zeit von 1250 bis 1350, Berlin 1934.

Stange 1935/36

Alfred Stange, Der Halberstädter Schrank, in: Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt 1935/36, S. 36–42.

Stange 1938

Alfred Stange, Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 3: Norddeutschland in der Zeit von 1400 bis 1450, Berlin 1938.

Stange 1954

Alfred Stange, Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 6: Nordwestdeutschland in der Zeit von 1450 bis 1515, München/Berlin 1954.

Stange 1967–1978

Alfred Stange, Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, Bd. 1: Köln, Niederrhein, Hamburg, Lübeck und Niedersachsen, München 1967; Bd. 2: Oberrhein, Bodensee, Schweiz, Mittelrhein, Ulm, Augsburg, Allgäu, Nördlingen, von der Donau zum Neckar, München 1970; Bd. 3: Franken, München 1978.

Stannat 1959

Werner Stannat, Das Leben der heiligen Elisabeth in drei mitteldeutschen Handschriften aus Wolfenbüttel und Hannover (Niederdeutsche Denkmäler IX), Neumünster 1959.

Stauber 1908

Die Schedelsche Bibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ausbreitung der italienischen Renaissance, des deutschen Humanismus und der medizinischen Literatur von Dr. Richard Stauber. Nach dem Tode des Verfassers hg. von Dr. Otto Hartwig (Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte VI, Heft 2 und 3), Freiburg i. B. 1908.

Stechow 1966

Friedrich-Carl Freiherrr von Stechow, Ahnenreihen Stechow-Pilati, 4 Bde., München 1966–1968.

Stechow 1983

Friedrich-Carl Freiherr von Stechow, Die Stechows und ihre Zeit. 1000 Jahre im Wandel der Jahrhunderte. Geschlechtshistorie der Herren und Freiherren von Stechow, aus gedruckten und ungedruckten Quellen bearbeitet (Bibliothek familiengeschichtlicher Arbeiten 45), Neustadt an der Aisch 1983.

Steenbock 1965

Frauke Steenbock, Der kirchliche Prachteinband im Frühen Mittelalter von den Anfängen bis zum Beginn der Gotik, Darmstadt 1965.

Steigerwald 1997

Frank Steigerwald, Gedanken zum Sockelsystem des Meisters der Halberstädter Triumphkreuzanlage, in: Halberstadt – Studien zu Dom und Liebfrauenkirche. Königtum und Kirche als Kulturträger im östlichen Harzvorland – Halberstadt. Symposion des Leipziger Lehrstuhls für Kunstgeschichte und der Kommission für Bau- und Kunstgeschichte Niedersachsens der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Halberstadt 7. bis 10. Oktober 1991, hg. von Ernst Ullmann (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse Bd. 74, Heft 2), Berlin 1997, S. 90–112.

Steinmann 1976

Martin Steinmann, Die humanistische Schrift und die Anfänge des Humanismus in Basel, in: Archiv für Diplomatik 22 (1976), S. 376–437.

Steinmann 1990

Martin Steinmann, Überlegungen zu „Epigraphische Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit“ (Diskussionsbeitrag), in: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Graz, 10.–14. Mai 1988, Referate und Round-Table-Gespräche, hg. von Walter Koch (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften 213), Wien 1990, S. 329 f.

Stengel 1910

Edmund E[rnst Hermann] Stengel, Die Immunität in Deutschland bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. Forschungen zur Diplomatik und Verfassungsgeschichte, I. Theil: Diplomatik der deutschen Immunitätsprivilegien vom 9. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Innsbruck 1910.

Stöwesand 1940

Johannes Stöwesand, Zwei Eckhäuser an der Nordfront unseres Holzmarktes, in: Hilariusblätter. Heimatkundliche Beilage der „Halberstädter Zeitung und Intelligenzblatt“ 4 (1940), S. 23 f.

Stolleis 1988

Michael Stolleis, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600–1800 (Die Geschichte des Öffentlichen Rechts in Deutschland 1), München 1988.

Stolleis 2001

Karen Stolleis, Meßgewänder aus deutschen Kirchenschätzen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Geschichte, Form und Material, Regensburg 2001.

Stopp 1969

F[rederick] J[ohn] Stopp, Verbum Domini Manet In Aeternum – The Dissemination of a Reformation Slogan, in: Essays in German Language, Culture and Society. Roy Pascal on the occasion of his 65. birthday, ed. by S[iegbert] S[alomon] Prawer, R[ichard] Hinton Thomas und Leonard [Wilson] Forster (Publications of the Institute of Germanic Studies 12 = Essays in German literature 2), London 1969, S. 123–135.

Straub 1988

Rolf E[rnst] Straub, Tafel- und Tüchleinmalerei des Mittelalters, in: Farbmittel, Buchmalerei, Tafel- und Leinwandmalerei, von Hermann Kühn, Heinz Roosen-Runge, Rolf E[rnst] Straub und Manfred Koller (Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken 1), 2. Aufl., Stuttgart 1988, S. 150–154.

Streetz 1998

Michael Streetz, Das Fürstentum Calenberg-Göttingen (1495/1512–1584), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (1998), S. 191–235.

Streiter/Wilckens 1979

Anneliese Streiter und Leonie von Wilckens, Die „Mitra aus St. Aegidien zu Braunschweig“ und weitere Textilfunde aus Grab 5, in: St. Aegidien zu Braunschweig 1115–1979, Liebfrauenmünster der katholischen Propsteigemeinde St. Nicolai. Festschrift aus Anlaß der Wiederherstellung der Kirche des ehemaligen Benediktinerklosters St. Aegidien und zur Altarweihe am 8. Dezember 1979, hg. von Ute Römer-Johannsen, Hildesheim 1979, S. 34–37.

Strieder 1959

Peter Strieder, Hans Holbein d. Ä. und die deutschen Wiederholungen des Gnadenbildes von Santa Maria del Popolo, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 22 (1959), S. 252–267.

Stuttmann 1925

Ferd[inand] Stuttmann, Hans Raphon (Niedersächsische Kunst in Einzeldarstellungen 12), Bremen 1925.

Stuttmann 1927

Ferdinand Stuttmann, Deutsche Schmiedeeisen-Kunst. Bd. 1: Mittelalter, München 1927.

Suckale-Redlefsen 1987

Gude Suckale-Redlefsen, Mauritius: Der heilige Mohr, unter Mitarbeit von Robert Suckale. Vorwort von Ladislas Bugner, München/Zürich 1987.

Sulpicius Severus 1866 (Vita S. Martini)

Sulpicii Severi Opera. Sulpicii Severi libri qui supersunt, hg. Carolus Halm (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 1), Wien 1866, S. 107–216.

Suntrup 1980

Rudolf Suntrup, Te igitur-Initialen und Kanonbilder in mittelalterlichen Sakramentarhandschriften, in: Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Christel Meier und Uwe Ruberg, Wiesbaden 1980, S. 278–382.

Suntrup 1984

Rudolf Suntrup, Präfigurationen des Meßopfers in Text und Bild, in: Frühmittelalterliche Studien 18 (1984), S. 468–528.

Swarzenski 1953

Hanns Swarzenski, Monuments of Romanesque Art. The Art of Church Treasures in North-Western Europe, London 1954.

T

Tacke 1992

Andreas Tacke, Der katholische Cranach. Zu zwei Großaufträgen von Lucas Cranach d. Ä., Simon Franck und der Cranach-Werkstatt (1520–1540) (Berliner Schriften zur Kunst 2), Mainz 1992.

Talbot Rice 1950

D[avid] Talbot Rice, The Leaved Cross, in: Byzantinoslavica. International Journal of Byzantine Studies XI (1950), S. 68–81.

Tebbe 1992

Karin Tebbe, Epitaphien aus dem Weserraum um 1600, in: „… uns und unseren Nachkommen zu Ruhm und Ehre“. Kunstwerke im Weserraum und ihre Auftraggeber (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 6), Marburg 1992, S. 9–67.

Tebruck 2008

Stefan Tebruck, Kreuzfahrer, Pilger, Reliquiensammler. Der Halberstädter Bischof Konrad von Krosigk († 1225) und der Vierte Kreuzzug, in: Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200 (Veröffentlichung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Arbeitsberichte 8), Halle 2008, S. 26–48.

Temme 1997

Karsten Temme, Der Bildnisgebrauch Kardinal Albrechts von Brandenburg (1490–1545). Funktion, Themen, Formen, Diss. phil. TU Berlin 1997.

Terminologie 1999

Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung erarbeitet von den Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Wiesbaden 1999.

Thalhofer/Eisenhofer 1912

Valentin Thalhofer und Ludwig Eisenhofer, Handbuch der katholischen Liturgik, 2 Bde., Freiburg 1912.

Theodericus, Peregrinatio

Peregrinationes tres: Saewulf, Iohannes Wirziburgensis, Theodericus, ed. by R[obert] B[urchard] C[onstantyn] Huygens with a study of the voyages of Saewulf by John H. Pryor (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis 139), Turnhout 1994, S. 143–197.

Thesaurus proverbiorum

Thesaurus proverbiorum medii aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters, begründet von Samuel Singer, hg. vom Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 13 Bde. und ein Quellenverzeichnis, Berlin/New York 1995–2002.

Thiel 1973

Erika Thiel, Geschichte des Kostüms. Die europäische Mode von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin 1973.

Thiele 2002

Andrea Thiele, Der Altar der Pfarrkirche von Kade bei Genthin. Ein Retabel aus der Cranach-Werkstatt, maschrftl. Magisterarbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Witteberg 2002.

Thieme/Becker

Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker, hg. von Hans Vollmer, Bd. 1–37, Leipzig 1907–1950.

Thietmar, Chronicon (s. a. MGH SS NS IX)

Thietmar von Merseburg, Chronik, neu übertragen und erläutert von Werner Trillmich (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe IX), 7. unveränd. Aufl., Darmstadt 1992.

Thomas a Kempis, Cantica

Thomae Hemerken a Kempis Opera omnia …, Volumen quartum …, Cantica …, adiectis epilegominis adnotatione critica, indicibus, tabulis photographicis ad codicum manu scriptorum editionumque vetustissimarum fidem edidit Michael Iosephus Pohl, Freiburg i. Br. 1918, S. 241–398.

Thulin 1955

Oskar Thulin, Cranachaltäre der Reformation, Berlin 1955.

Tischendorf 1853

Constantin von Tischendorf (Hg.), Evangelia apocrypha adhibitis plurimis codicibus graecis et latinis. Pseudo-Matthaei Evangelium, Leipzig 1853.

Toeche 1867

Jahrbücher der deutschen Geschichte, Kaiser Heinrich VI., bearb. von Theodor Toeche, hg. durch die historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften, Leipzig 1867.

Tomkinson 2000

Saint Ambrose of Milan, On Abraham, translated by Theodosia Tomkinson, Etna 2000.

Toussaint 2004

Gia Toussaint, Heiliges Gebein und edler Stein. Der Edelsteinschmuck von Reliquiaren im Spiegel mittelalterlicher Wahrnehmung, in: Der Körper: Realpräsenz und symbolische Ordnung, hg. von Karina Kellermann. Das Mittelalter (8) 2003, Heft 1, S. 41–66.

Toussaint 2005

Gia Toussaint, Die Sichtbarkeit des Gebeins im Reliquiar – eine Folge der Plünderung Konstantinopels?, in: Reliquiare im Mittelalter, hg. von Bruno Reudenbach und Gia Toussaint (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen V), Berlin 2005, S. 89–106.

Toussaint 2008

Gia Toussaint, Die Halberstädter Staurothek. Tradition und Innovation, in: Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200 (Veröffentlichung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Arbeitsberichte 8), Halle 2008, S. 304–313.

Traube 1907

Ludwig Traube, Nomina sacra, München 1907.

Troescher 1966

Georg Troescher, Burgundische Malerei. Maler und Malwerke um 1400 in Burgund, dem Berry mit der Auvergne und in Savoyen mit ihren Quellen und Ausstrahlungen, 2 Bde., Berlin 1966.

Trusen 1962

Winfried Trusen, Anfänge des gelehrten Rechts in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der Frührezeption (Recht und Geschichte 1), Wiesbaden 1962.

U

UB Blankenburg-Campe

Regesten und Urkunden des Geschlechtes von Blankenburg-Campe, Teil 1: Aus der Zeit von 1120 bis 1300, von Albert Hans August Freiherr von Campe, Berlin 1892.

UBHH

Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe, Bd. 1–4, hg. von Gustav Schmidt (Publicationen aus den Kgl. Preußischen Staatsarchiven 17, 21, 27, 40), Leipzig 1883–1889.

UB S. Bonifacii et S. Pauli

Urkundenbuch der Collegiat-Stifter S(ancti) Bonifacii und S(ancti) Pauli in Halberstadt, bearb. von Gustav Schmidt, hg. von der Historischen Commission der Provinz Sachsen (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 13), Halle 1881.

UB St. Johann

Urkundenbuch des Stifts St. Johann bei Halberstadt 1119/23–1804, bearb. von Adolf Diestelkamp, erg. und hg. von Rudolf Engelhardt und Josef Hartmann (Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 9), Weimar 1989.

UB Stadt Halberstadt

Urkundenbuch der Stadt Halberstadt, 2 Bde., hg. von Gustav Schmidt (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 7), Halberstadt 1878 f.

UB Stadt Hildesheim

Urkundenbuch der Stadt Hildesheim, hg. v. Richard Doebner, Teil I–IX, Hildesheim 1881–1901, ND Aalen 1980.

UB Stadt Magdeburg

Urkundenbuch der Stadt Magdeburg, 3 Bde., bearb. von Gustav Hertel, hg. von der Historischen Commission der Provinz Sachsen mit Unterstützung der Stadt Magdeburg (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 26–28), Halle 1892–1896.

Uffenbach 1753

Zacharias Conrad von Uffenbach, Merkwürdige Reise durch Niedersachsen, Holland und Engelland 1. Theil, Ulm und Memmingen 1753.

Ulpts 1997

Ingo Ulpts, Die Geschichte des Franziskanerkonvents in Halberstadt vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: Bürger, Bettelmönche und Bischöfe in Halberstadt. Studien zur Geschichte der Stadt, der Mendikanten und des Bistums vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hg. v. Dieter Berg (Saxonia Franciscana 9), Werl 1997, S. 213–252.

V

Valerius Maximus, Facta et dicta

Valeri Maximi Facta et dicta memorabilia, Iuli Paridis Epitoma, Fragmentum de Praenominibus, Ianuari Nepotiani Epitoma, Vol. II: Libri VII–IX, ed. John Briscoe (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Stuttgart/Leipzig 1998, S. 436–888.

Venhorst 1997

Erik Ernst Venhorst, Zwei bemalte Holzschalen im Dom zu Halberstadt, Magisterarbeit, Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichtswissenschaften, Kunsthistorisches Institut, Berlin 1997, maschrftl.

Venhorst 1999

Erik Ernst Venhorst, Zu zwei bemalten Holzschalen im Dom zu Halberstadt, in: Nordharzer Jahrbuch 20/21 (1999), S. 83–120.

Verbeek 1948

Albert Verbeek, Das Grabmal des Emundus im Kölner Dom und die frühen rheinischen Bogengräber, in: Der Kölner Dom. Festschrift zur Siebenhundertjahrfeier 1248–1948, hg. vom Zentral-Dombau-Verein, Köln 1948, S. 184–194.

Verdenhalven 1998

Fritz Verdenhalven, Alte Meß- und Währungssysteme im deutschen Sprachgebiet, Neustadt an der Aisch, 2. Auflage 1993 ND 1998.

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch, zweite völlig neu bearbeitete Auflage, unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hg. von Burghart Wachinger zusammen mit Gundolf Keil, Kurt Ruh, Werner Schröder, Franz Josef Worstbrock, Redaktion Christine Stöllinger-Löser, 13 Bde., Berlin/New York 1978–2007.

Vergil, Georgica

Virgil Georgics, edited with a commentary by R[oger] A. B. Mynors, Oxford 1990.

Vita Deoderici

Vita Deoderici episcopi Mettensis auctore Sigeberto Gemblacensi, edidit Georg Heinrich Pertz (Monumenta Germaniae Historica, Scriptores IV), Hannoverae 1841, S. 461–483.

Vöge 1950

Wilhelm Vöge, Jörg Syrlin der Ältere und seine Bildwerke: II. Band, Stoffkreis und Gestaltung (Denkmäler Deutscher Kunst), Berlin 1950.

Vogell 1819/Vogell 1820

[Friedrich?] Vogell, Über den Kaland, und vorzüglich dessen Ursprung, nebst einer ungedruckten Urkunde, in: Vaterländisches Archiv, Erster Band, 6tes Heft, December 1819, Zelle 1819, S. 353–394, Zweiter Band 1820, Hannover 1820, S. 23–71.

Vogelsang 1993

Reinhard Vogelsang, Die Kalandsbruderschaft, in: Sankt Marien in Bielefeld 1293–1993: Geschichte und Kunst des Stifts und der Neustädter Kirche, hg. von Johannes Altenberend, Reinhard Vogelsang und Joachim Wibbing (8. Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg), Bielefeld 1993, S. 73–96.

Vogtherr 2006

Thomas Vogtherr, Zur Gründung des Bistums Halberstadt, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648. Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24. bis 28. März 2004, Protokollband hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2006, S. 91–98.

Voigtländer 1989

Klaus Voigtländer, mit einem Beitrag von Hans Berger, Die Stiftskirche St. Servatii zu Quedlinburg. Geschichte ihrer Restaurierung und Ausstattung, hg. vom Institut für Denkmalpflege, Berlin 1989.

Volbach 1952

Wolfgang Fritz Volbach, Elfenbeinarbeiten der Spätantike und des frühen Mittelalters, Mainz 1916, 2. Aufl. Mainz 1952.

Volbach 1976

Wolfgang Fritz Volbach, Elfenbeinarbeiten der Spätantike und des Frühen Mittelalters (Römisch-Germanisches Zentralmuseum zu Mainz, Kataloge, Vor- und Frühgeschichtliche Altertümer 7), Mainz 1916, 3. völlig neu bearbeitete Auflage Mainz 1976.

W

Wähnig 1998

Andrea Wähnig, Restaurationsbericht 1998, in: Halberstadt, Domarchiv 11, Stückakte zu Inventar Nr. 15.

Wäß 2006

Helga Wäß, Form und Wahrnehmung mitteldeutscher Gedächtnisskulptur im 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zu mittelalterlichen Grabmonumenten, Epitaphen und Kuriosa in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Nord-Hessen, Ost-Westfalen und Südniedersachsen in zwei Bänden, Diss. phil. 2001, Berlin 2006.

Wahrig 1997

Gerhard Wahrig, Deutsches Wörterbuch, neu herausgegeben von Dr. Renate Wahrig-Burfeind, Gütersloh 1997.

Waitz 1879

G[eorg] Waitz, Reise nach England und Frankreich im Herbst 1877, in: Neues Archiv 4 (1879), S. 9–42.

Walahfrid Strabo, Liber Job

Walahfridi Strabi Fuldensis monachi opera omnia, accurante J[acques] P[aul] Migne, tomus 1 (Patrologiae Cursus completus 113), Paris 1852, col. 474–840.

Walter 1913

Karl Walter (Bearb.), Glockenkunde, Regensburg und Rom 1913.

Walter 1998

Gerhard Walter, Wie konkret sind die „Früchte vom Baum des Lebens“? Die Triumphkreuzgruppe im Halberstädter Dom, in: multiplicatio et variatio. Beiträge zur Kunst – Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag, hg. von Matthias Müller, Berlin 1998, S. 152–170.

Walther Initia

Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, unter Benutzung der Vorarbeiten von Alfons Hilka bearbeitet von Hans Walther (Carmina Medii Aevi Posterioris Latina I/1), 2. durchgesehene Auflage und Berichtigungen zur 1. Auflage, Göttingen 1969.

Walther Proverbia

Proverbia sententiaeque latinitatis medii ac recentioris aevi, Nova Series (Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters und der frühen Neuzeit in alphabetisher Anordnung, Neue Reihe), ges. und bearb. von Hans Walther bzw. aus dem Nachlaß von Hans Walter hg. von Paul Gerhard Schmidt (Carmina Medii Aevi Posterioris Latina Bd. II/1–9), Göttingen 1963 ff.

Walther 1735

Der V. Theil Der Magdeburgischen Merckwuerdigkeiten Worin Von dem Fuerstl. Halberstaedtschen In den Magdeburgischen Graentzen liegenden Amte Weferlingen Welches bishero durch Fuerstl. Hofhaltung bekandt geworden, Nebst einer Landkarte davon, Nachricht ertheilet Sam[uel] Walther, Magdeburg und Leipzig 1735.

Wander

Deutsches Sprichwörter-Lexikon, hg. von Karl Friedrich Wilhelm Wander, Leipzig 1867, ND Augsburg 1987.

Wattenbach/Schmale 1976

Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, erster Band, von Wilhelm Wattenbach und Franz-Josef Schmale unter Mitarbeit von Irene Schmale-Ott und Dieter Berg, Neuausgabe Darmstadt 1976.

Weber 1992

Wolfgang Weber, Prudentia Gubernatoria. Studien zur Herrschaftslehre in der deutschen politischen Wissenschaft des 17. Jahrhunderts, Tübingen 1992.

Weckwerth 1956

Alfred Weckwerth, Der Ursprung des Bildepitaphs, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 20 (1957), S. 147–185.

Wedemeyer 1997

Bernd Wedemeyer, Die stilgeschichtliche Stellung der drei westlichen Langhausjoche des Halberstädter Domes, in: Halberstadt – Studien zu Dom und Liebfrauenkirche. Königtum und Kirche als Kulturträger im östlichen Harzvorland – Halberstadt. Symposion des Leipziger Lehrstuhls für Kunstgeschichte und der Kommission für Bau- und Kunstgeschichte Niedersachsens der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Halberstadt 7. bis 10. Oktober 1991, hg. von Ernst Ullmann (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Bd. 74, Heft 2), Berlin 1997, S. 60–89.

Weidenbach

Anton Joseph Weidenbach, Calendarium Historico-christianum medii et novi aevi …, Regensburg 1855.

Weitzmann/Kroos 1978

Kurt Weitzmann, Die Malerei des Halberstädter Schrankes und ihre Beziehung zum Osten, mit einem Anhang von Renate Kroos, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 41 (1978), S. 258–282.

Weltzien 1995

Wolf Lüdecke von Weltzien, 1000 Jahre Mecklenburg, Nagold 1995.

Wendorff 1985

Rudolf Wendorff, Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewußtseins in Europa, 3. Aufl., Opladen 1985.

Weng 2002

Katrin Weng, Zum Marientabernakel im Domschatz zu Halberstadt, in: Halberstadt – Dom und Domschatz, hg. von Wolfgang Schenkluhn (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 4), Halle 2002, S. 35–54.

Wentzel 1942

Hans Wentzel, Maria mit dem Jesusknaben an der Hand. Ein seltenes deutsches Bildmotiv, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 9 (1942), S. 203–250.

Wentzel 1959

Hans Wentzel, Datierte und datierbare byzantinische Kameen, in: Festschrift Friedrich Winkler, hg. von Hans Möhle, Berlin 1959, S. 9–21.

Wentzel 1960

Hans Wentzel, Ad infantiam Christi. Zu der Kindheit unseres Herrn, in: Das Werk des Künstlers. Studien zur Ikonographie und Formgeschichte. Hubert Schrade zum 60. Geburtstag dargebracht von Kollegen und Schülern, hg. v. Hans Fegers, Stuttgart 1960, S. 134–160.

Wentzel 1967

Hans Wentzel, Abseitige Trouvaillen an Goldschmiedearbeiten, in: Studien zur Buchmalerei und Goldschmiedekunst des Mittelalters. Festschrift für Karl Hermann Usener zum 60. Geburtstag am 19. August 1965, hg. von Frieda Dettweiler, Herbert Köllner und Peter Anselm Riedl, Marburg an der Lahn 1967, S. 65–77.

Wentzel 1971/Wentzel 1972

Hans Wentzel, Das byzantinische Erbe der ottonischen Kaiser. Hypothesen über den Brautschatz der Theophano, in: Aachener Kunstblätter 40 (1971), S. 15–39, 43 (1972), S. 11–96.

Werner 1584

Andreas Werner, Chronica des hochlöblichen Stiffts Magdeburg …, Magdeburg 1584.

Wessel 1967

Klaus Wessel, Die byzantinische Emailkunst vom 5. bis ins 13. Jahrhundert, Recklinghausen 1967.

Wibald von Stablo, Epistulae

Petri Venerabilis abbatis Cluniacenis noni Opera omnia, accedunt Wibaldi Abbatis Stabulensis necnon Ernaldi Abbatis Bonaevallis epistolae et opuscula, tomus unicus, accurante J[acques] P[aul] Migne (Patrologiae Cursus completus 189), Paris 1854, col. 1087–1458.

Wilckens 1967

Leonie von Wilckens, Der Michaels- und Apostelteppich in Halberstadt, in: Kunst des Mittelalters in Sachsen. Festschrift Wolf Schubert, dargebracht zum 60. Geburtstag am 28. Januar 1963. Herausgabe und Redaktion Elisabeth Hütter, Fritz Löffler, Heinrich Magirius, Dresden, Weimar 1967, S. 279– 291.

Wilckens 1982

Leonie von Wilckens, Ein deutscher Knüpfteppich gegen 1540 und andere Textilien des 16. Jahrhunderts mit verwandten Funktionen, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (1982), S. 31–40.

Wilckens 1991

Leonie von Wilckens, Die textilen Künste. Von der Spätantike bis um 1500, München 1991.

Wilckens 1992

Leonie von Wilckens, The Quedlinburg Carpet, in: Hali. The International Magazin of Fine Carpets and Textiles, Issue 65 (October 1992), S. 97–105.

Wilckens 1994

Leonie von Wilckens, Die mittelalterlichen Textilien. Katalog der Sammlung/Herzog Anton Ulrich-Museum, erweitert durch Textilanalysen von Eva Jordan-Fahrenbach, Braunschweig 1994.

Wilckens 1995

Leonie von Wilckens, Textilien im Blickfeld des Braunschweiger Hofs, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2: Essays, hg. von Jochen Luckhardt und Franz Niehoff, München 1995, S. 292–300.

Wilhelm [1980]

Pia Wilhelm, Kloster Wienhausen, Bd. III: Die Bildteppiche, Celle o. J. [1980].

Wimmer/Melzer 2002

Otto Wimmer und Hartmann Melzer, Lexikon der Namen und Heiligen, bearb. und erg. von Josef Gelmi, Innsbruck/Wien 1988, Lizenzausgabe Hamburg 2002.

Winkelmann 1878

Jahrbücher der Deutschen Geschichte: Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig, von Eduard Winkelmann, zweiter Band Kaiser Otto IV. von Braunschweig 1208–1218, Leipzig 1878.

Winnigstedt s. Abel 1732.

Winter 1868

[August] F[ranz] Winter, Statuten und Mitgliederverzeichnis der Halberstädter Calandsbrüderschaft, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alterthumskunde 1 (1868), S. 55–63.

Winter 1873

[August] F[ranz] Winter, Der Dompropst Martin von Halberstadt, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 6 (1873), S. 57–63.

Winter 1986

Patrick de Winter, Der Welfenschatz. Zeugnis sakraler Kunst des deutschen Mittelalters, Hannover 1986.

Wirth 2006

Karl-August Wirth (Hg.), Pictor in carmine. Ein Handbuch der Typologie aus der Zeit um 1200. Nach MS 300 des Corpus Christi College in Cambridge (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 17), Berlin 2006.

Woelfflin 1855

Caecilii Balbi De nugis philosophorum quae supersunt, e codicibus et auctoribus vetustis eruit, nunc primum edidit, commentario et dissertatione illustravit Eduardus Woelfflin, Basiliae MDCCCLV.

Wolf 1995–1997

Gunther G. Wolf, Byzantinische Spolien auf dem Buchdeckel des Bamberger Perikopenbuches König Heinrichs II., in: Aachener Kunstblätter 61 (1995–1997), S. 395–397.

Wolff 1934/35

Ludwig Wolff, Die dichterische Persönlichkeit des Pfaffen Könemann. Nach einem Vortrag auf der Mühlhäuser Tagung für niederdeutsche Sprachforschung, in: Niederdeutsches Jahrbuch 60/61 (1934/35), S. 31–41.

Wolff 1948

Ludwig Wolff, Die vier Stufen der othmödicheyt, in: Niederdeutsches Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung LXIX/LXX (1943/47), S. 56.

Wolff 1953

Ludwig Wolff, Die Dichtungen Könemanns. Kaland, Wurzgarten, Reimbibel (Niederdeutsche Denkmäler 8), Neumünster 1953.

Wolfson 1992

Die deutschen und niederländischen Gemälde bis 1550. Kritischer Katalog mit Abbildungen aller Werke bearbeitet von Michael Wolfson, Hannover 1992.

Wolter-von dem Knesebeck 2002

Harald Wolter-von dem Knesebeck, Kunsthistorische Beobachtungen zur Holzdecke von St. Michael. Ihr Verhältnis zur sächsischen Buchmalerei in der älteren Forschung und nach heutigem Wissensstand, in: Die Bilderdecke der Hildesheimer Michaeliskirche. Erforschung eines Weltkulturerbes. Aktuelle Befunde der Denkmalpflege im Rahmen der interdisziplinären Bestandssicherung und Erhaltungsplanung der Decke, hg. von der Wenger-Stiftung für Denkmalpflege und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege in Kooperation mit dem Deutschen Bergbaumuseum, Berlin 2002, S. 34–58.

Wolter-von dem Knesbeck 2006

Harald Wolter-von dem Knesebeck, Paradisus homo amicus. Zur Herrscherfreundschaft in ausgewählten Bildzeugnissen der Zeit um 1200, in: Sibylle Appuhn-Radtke und Esther P[ia] Wipfler (Hg.), Freundschaft. Motive und Bedeutungen, München 2006, S. 181–207.

Wolters 1911

Alfred Wolters, Beiträge zur Geschichte der Skulptur im Halberstädter Dom. Das Triumphkreuz, die Strebepfeilerfiguren, die Skulpturen des 14. Jahrhunderts in der Marienkapelle, Diss. phil., Halle 1911.

Wulf 2002

Christine Wulf, Epigraphische Beobachtungen zur Holzdecke von St. Michael, in: Die Bilderdecke der Hildesheimer Michaeliskirche. Erforschung eines Weltkulturerbes. Aktuelle Befunde der Denkmalpflege im Rahmen der interdisziplinären Bestandssicherung und Erhaltungsplanung der Decke, hg. von der Wenger-Stiftung für Denkmalpflege und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege in Kooperation mit dem Deutschen Bergbaumuseum, Berlin 2002, S. 68 f.

Z

Zajic 2004

Andreas Zajic, „Zu ewiger gedächtnis aufgericht“. Grabdenkmäler als Quelle für Memoria und Repräsentation von Adel und Bürgertum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Das Beispiel Niederösterreichs (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 45), Wien/München 2004.

Zedler

J[ohann] H[einrich] Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden (…), 64 Bde./4 Supplemente, Halle und Leipzig 1732–1754.

Zehn Jahre Denkmalpflege 1959

Zehn Jahre Denkmalpflege in der Deutschen Demokratischen Republik, Leipzig [1959].

Zehnder 1985

Frank Günther Zehnder, Sankt Ursula. Legende, Verehrung, Bilderwelt, Köln 1985.

Zeiller 1632

Itinerarium Germaniae Nov-Antiquae. Teutsches Reißbuch durch Hoch- und Nider Teutschland … durch Martinum Zeillerum, Straßburg 1632.

Zeiller 1653

[Martin Zeiller], Topographia Saxoniae inferioris. Das ist Beschreibung der vornehmsten Stätte und Plätz in dem hochl. Nider-Sächs. Craiß, Frankfurt 1653.

Zeppenfeldt 1917

Luise Zeppenfeldt, Hans Raphon, ein niedersächsischer Maler, in: Hannoversche Geschichtsblätter 20 (1917), S. 241–251.

Zöllner 1982

Walter Zöllner, Die jüngeren Papsturkunden des Staatsarchivs Magdeburg. Bestände Halberstadt, Quedlinburg und übrige Gebiete (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 23), Leipzig 1982.

Zitationshinweis:

DI 75, Halberstadt (Dom), Quellen und Literatur (Hans Fuhrmann), in: inschriften.net,  urn:nbn:de:0238-di075l003l009.