Inschriftenkatalog: Dom zu Halberstadt

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 75: Halberstadt Dom (2009)

Nr. 250 Dom, Alter Kapitelsaal 1606

Beschreibung

Grabplatte des Domherrn Friedrich von Britzke: an der Südwand des Alten Kapitelsaals, als erste Platte von Osten aufgestellt;1) heller Sandstein, im unteren Bereich stark durch Umwelteinflüsse beschädigt, Schriftausfall. In einer sich nach oben verjüngenden Rundbogennische, gegliedert durch volutenbesetztes bzw. profiliertes Gesims im Schulter- und Kniebereich, stehend ein Kleriker mit Schnauz- und Spitzbart sowie langem Haar, in Birett, Halskrause und Chorrock unter pelzverbrämter, von Schnüren gehaltener Almutie, in den Händen ein Buch, zu Füßen ein Vollwappen. In den unteren Ecken und oberen Zwickeln der Platte in ovalen Medaillons die Evangelistensymbole. Auf eingetiefter Inschriftenleiste am Rand umlaufend erhaben ausgehauen der Sterbevermerk (A). Auf den Spruchbändern der Medaillons erhaben ausgeführt die Tituli (B–E).

Maße: H. 186 cm, B. 102 cm, T. 14 cm, Bu. 3,2 cm (A), 2 cm (B–E).

Schriftart(en): Kapitalis.

SAW Leipzig, Inschriftenkommission (Hans Fuhrmann/Marion Gronemann) [1/1]

  1. A

    [A(N)]NOa) D(OMI)NIb) 1606 DIE 9 IANVARY IN CHR(IST)O OBYT / R(EVEREN)D(V)S AC NOBILIS VIR D(OMI)N(V)S FRIDERICVS · A · BRITZKE CATHEDRA[LIS]c) / CANO[.]d) ACe) B(EA)TAEf) MARIAEg) // VIRG(IN)IS HALB(ER)ST(A)D(ENSIVM)h) ECCLESIAR(VM)i) P(RE)P(OSITV)S CVI(VS) A(N)I(M)AE REQVIES ·

  2. B

    · S(ANCTVS) MATTHAEVS

  3. C

    · S(ANCTVS) · MARCVS ·

  4. D

    [S(ANCTVS) ·] LVCASj)

  5. E

    S(ANCTVS) · IOHANN[ES]k)

Übersetzung:

A: Im Jahre des Herrn 1606 am 9. Tag des Januar starb in Christus der ehrwürdige und edle Mann Herr Friedrich von Britzke, Domherr der Halberstädter Bischofs- und Propst der Liebfrauenkirche, dessen Seele Friede [sei]. B: Der heilige Matthäus. C: Der heilige Markus. D: Der heilige Lukas. E: Der heilige Johannes.

Wappen:
Britzke2).

Kommentar

Die Schrift ist breit proportioniert, mit großzügigen Buchstaben und Wortabständen und orientiert sich an der klassischen Kapitalis. Nur die Linksschrägenverstärkung wird nicht genügend beachtet. Die Kürzungsstriche auf dem Rand eingehauen. Als Worttrenner fungieren Quadrangel auf Zeilenmitte.

Nach Lentz ist Friedrich von Britzke d. J. seit 1590 im Halberstädter Domkapitel belegt, im Jahre 1600 auch als Propst von Liebfrauen.3) Er gehörte während der Reformation des Domkapitels 1591 zu den katholisch gesinnten Domherren.4) Noch im Jahr von Britzkes Tod wurde der Katholik Raban Westphal durch päpstliche Provision für die freigewordene Pfründe bestimmt. Ihn lehnten jedoch die Domherren wegen seiner Konfession ab.5)

Textkritischer Apparat

  1. ANNO] Kürzungszeichen fehlt heute, der erste Buchstabe zerstört.
  2. DOMINI] Kürzungszeichen fehlt heute, die Buchstaben N und I beschädigt.
  3. CATHEDRALIS] Kürzungszeichen fehlt heute, die Buchstaben beschädigt.
  4. CANO.] Das letzte Zeichen zerstört. Eine genaue Auflösung der Kürzungen ist deshalb nicht möglich. Gemeint ist CANONICVS. Eine us-Kürzung folgt bei Zeichnung Schäfer.
  5. AC] Das A beschädigt. AC fehlt Zeichnung Schäfer.
  6. BEATAE] Die letzten drei Buchstaben beschädigt.
  7. MARIAE] Alle Buchstaben beschädigt.
  8. HALBERSTADENSIVM] Suspensionskürzung durch Doppelpunkt.
  9. ECCLESIARVM] Mittels Doppelpunkt gekürzt.
  10. LVCAS] Der erste Buchstabe samt Worttrenner zerstört.
  11. IOHANNES] Die beiden letzten Buchstaben zerstört.

Anmerkungen

  1. Der ursprüngliche Anbringungsort der Platte ist unbekannt. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurde sie an der Nordwand des Alten Kapitelsaals aufgestellt; vgl. Halberstadt, Domarchiv, Loc. III Nr. 1, Alte Inventarien-Verzeichnisse, Bl. 54. Wann sie auf die gegenüberliegende Seite gebracht wurde, ist ungeklärt.
  2. Ein sechsstrahliger Stern, HZ: über Helmwulst drei Straußenfedern; vgl. Kneschke Bd. 2, S. 77; Adelslexikon Bd. 2, S. 110; Siebmacher Sa, S. 22 und Taf. 23; ebd. AnhA, S. 11 und Taf. 5; ebd. Pr, S. 99 und Taf. 129; ebd. PrE, S. 30 und Taf. 24.
  3. Lentz 1749, S. 310.
  4. Langenbeck 1886, S. 73, 77.
  5. Opel 1870, S. 69.

Nachweise

  1. Halberstadt, Domarchiv, Zeichnung von Johann Schäfer 1842, ohne Signatur.

Zitierhinweis:
DI 75, Halberstadt Dom, Nr. 250 (Hans Fuhrmann), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di075l003k0025009.