Inschriftenkatalog: Dom zu Halberstadt
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 75: Halberstadt Dom (2009)
Nr. 221 Dom, Kreuzgang, Außenseite 1584–1680
Beschreibung
Gedenkinschriften auf Werksteinen; an der Südseite des südlichen Kreuzgangflügels in 38–145 cm Höhe im Mauerverband, nicht in situ; heller Sandstein, z. T. verwittert, beschädigt, neu beigeputzt, Schriftverlust; die Gedenkinschriften zeilenweise eingehauen und z. T. stark beschädigt. Die Steine werden nach ihrer Anordnung in Gruppen jeweils von links nach rechts wiedergegeben.
Maße: Bu. 4,5 cm (A, I, N, P–T), 4,5–7 cm (B), 4,3 cm (C), 3–3,5 cm (D), 3 cm (E–H), 6,1 cm (J), 5 cm (K), 3,5–4 cm (L), 2,3–4,1 cm (M), 3–6,5 cm (O), 3,8–4 cm (U), 3,6 cm (V), 3,4–4,3 cm (W), 3,5–5 cm (X), 3,5 cm (Y), 4 cm (Z, CC), 4–5 cm (AA), 4,3–4,4 cm (BB), 4,4 cm (DD), 3,8–4,1 cm (EE).
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
[– – –]N[.]O[– – –] /[– – –]Na) HA[LBER/S]TADEN(SIS)b) / [A]NNO / [1..]6
- B
GEORGIVSc) / SCHNEFELT / HALBERSTADE(NSIS) / ANNO DOMINI / [.....] 1607
- C
NIC[OLAV]S / ZEIG[...]VSd) / BEVRENSIS / ANNO : 160[.] / [.]VM [..]G[....] 8e)
- D
HINRICVS / LOD[...]TRI[...]f) / HALBERSTAD(ENSIS) / A(NN)O 1624g)
- E
[...] HE[..]INGV[.]h) / DANCKWORT / HALB(ERSTADENSIS)i) A(NN)O 162[.] / DIE BA[R]TH[O]L(OMAEI)j)1)
- F
[– – –]CHICKIVS / [– – –]HVSANVS / [– – –] A(NN)O 165[.]
- G
[...]AN[......]k) / [..]ET DERNEBV[R]/[G]ENSIS ANNO / 1641 · IN D[IE] / ADVENT(VS) DO[MINI]2)
- H
[– – –] / [– – –]BE[– – –] / [– – –]A[....]A[– – –] / [– – –]
- I
[– – –] / [...]HOLL[– – –] / [– – –]
- J
[– – – A]LBERTVS[– – –]l) / [– – –]TOPPEL[.] / [– – –]LB[...]ANO / [– – –]
- K
PETRVSm) HIL/DEBRAND AN[.]/HVSANVSn) ANN[O] 1616
- L
NICOLAVS / DROSER[.] / HAV[....] / [– – –]
- M
MARTINUS / SCHMUCK / ERE[.]/IAN(US) HUNGAR(US) NA[TUS] / A(NN)O 1660 CHOR VO[..] / A(NN)O 82 // 16 FEB[..]
- N
HEINRICVSo) [....]CKE / CANTOR · ET CA[M]ER(ARIVS)p) / OLDENDOR(FIENSIS)q) Vr) : S : 1 · 5 · 8 · 4 ·
- O
TLF 16[..]
- P
[.]OPMAN · SENIOR / [.]T · VICARIORVMs)
- Q
TILEMANNVS / SACKMAN / [– – –] SENIOR
- R
JOH(ANNES) MAT[– – –] / SUB-SENI[OR] [– – –] / NAT(US) A(NN)O 164[.]t)
- S
[J]OHANNESu) LO[T.] / [..F]RANCKE[....] / [..] SENIOR / 159[.]
- T
MARTINVSv) / SENGWALT / SENIOR / 1 · 5 · 8 · 8 ·
- U
GOTTOFRED[..] / ROBVSSIUSw) / HERTZBER/GENSISx) SAX[O]y) / ANNO 1680
- V
[J]OHANNESz) / MEYER SCHO/[..]RIS : · PARROCH[..]aa) / [..]97
- W
[– – –] ANDRE[AS]bb) / FINGERHVT SEN[IOR] / ET CAM(ERARIVS) VIC[ARIORVM] NAT(VS) / HALB(ERSTADII) A(NN)O 1633 CHOR/[– – –] AT · A(NN)O 64
- X
[– – –] WILDcc) / [..]RTATOR EX / [G]ANDERNHEIM / OBIIT[...] A(NN)O 1605
- Y
CHRISTO[F]dd) / [.]AGEMEIL / POLITA[.] / SAXO[.] / [...]6
- Z
[– – –]NES [.....]E / [...]NCIVSee) · GOS/LARIENSIS / 1 · 5 · 9 · 2 ·
- AA
[..]AN · PAU[L](US) SCHICK[...] / [S]ENIOR · PORTATOR · A[C] / CAM(ERARIUS) : VIC(ARIORUM) · 1673.
- BB
TILEMANN[..]ff) / BIEHN[... | / GANDESIANV[S] / 1 · 5 · 9 · 7gg)
- CC
[L]VDOLF [...] / DVNTE [– – –]/TATOR[– – –]
- DD
[– – –] / DVNTE / 1 · 5 · 9 · 7 / [GE]STORPENhh)
- EE
MARTINV[S] / SCHNBERGii) / [W]ALBECCENSISjj) / AN[(NO)] REP(ARATAE) SAL(VTIS) A(NNO) 1605
Übersetzung:
B: Georg Schnefelt aus Halberstadt im Jahre des Herrn ... 1607. C: Nikolaus Zeigelius (?) aus Beuern. D: Heinrich Lodentrich aus Halberstadt im Jahre 1624. E: Henning (?) Danckwort aus Halberstadt im Jahr 162(.) am Tag des Bartholomäus. G: aus Derneburg im Jahr 1641 am 4. Advent. K: Peter Hildebrand aus Anshausen im Jahre 1616. M: Martin Schmuck aus Erevian (?) in Ungarn gebürtig im Jahr 1660 ... N: Heinrich...cke Cantor und Kämmerer aus Oldendorf V.S. 1584. P: . opman Senior und der Vikare .... Q: Tilmann Sackmann ... Senior. R: Johannes Mat... Subsenior ... geboren im Jahr 164.. S: Johannes ... Senior 159. T: Martin Sengwalt Senior 1588. U: Gottfried Robussius aus Hertzberg in Sachsen im Jahr 1680. V: Johannes Meyer scho ... Pfarrer ... 97. W: Andreas Fingerhut Senior und Kämmerer der Vikare gebürtig aus Halberstadt im Jahr 1633 Chor ... im Jahr [16]64. X: ... Wild ... aus Gandersheim ... im Jahr 1605. Z: ... aus Goslar 1592. AA: ... Paul Schick ... Senior, Portator und Kämmerer der Vikare 1673. EE: Martin Schneberg aus Walbeck im Jahr des wiedererlangten Heils 1605.
Textkritischer Apparat
- [– – –.]NON] Die Buchstaben der Inschrift beschädigt. Vielleicht zu ergänzen zu CANON(ICVS).
- HALBERSTADENSIS] Nach dem Usus der Zeit wird das Wort nach dem N gekürzt gewesen sein.
- GEORGIVS] Die letzten fünf Buchstaben beschädigt.
- ZEIG[...]VS] Die Buchstaben in den ersten beiden Zeilen beschädigt. Vermutlich zu ergänzen zu ZEIGELIVS oder ZEIGENFVS.
- 8] Die Ziffer gehört noch zur Jahreszahl, also 1608, da sie gegenüber den übrigen Buchstaben in der letzten Zeile einen größeren Schriftgrad aufweist.
- LOD[...]TRI[...]] Der letzte Buchstabe beschädigt. Vielleicht zu ergänzen zu LODENTRICH oder LODE[.]PATRICK.
- 1624] Die zweite Ziffer stark beschädigt.
- HE[..]INGVS] Die Buchstaben, auch des folgenden Wortes, beschädigt. Vielleicht zu ergänzen zu HENNINGVS.
- HALBERSTADENSIS] Gekürzt durch zwei vertikal übereinander angeordnete Dreispitze.
- BARTHOLOMAEI] Der zweite Buchstabe beschädigt.
- [....]AN[......] Fast alle Buchstaben der Inschrift mehr oder weniger stark beschädigt.
- [– – –]BERTVS[– – –]] Allein der Schriftverlust an der linken Seite des Steins beträgt ca. ein Drittel des Gesamtbestandes. Etliche der erhaltenen Buchstaben beschädigt.
- PETRVS] Die Buchstabenformen durch Verwitterung verwischt. Etliche Buchstaben beschädigt.
- AN[.]HVSANVS] Vielleicht zu ANSHVSANVS zu ergänzen.
- HEINRICVS] Sämtliche Buchstaben beschädigt.
- CAMERARIVS] Durch zwei anschließende vertikal übereinandergestellte Dreispitze gekürzt.
- OLDENDORFIENSIS] Durch zwei anschließende vertikal übereinandergestellte Dreispitze gekürzt.
- V : S :] Jeweils durch zwei anschließende vertikal übereinandergestellte Dreispitze gekürzt. Aufzulösen vermutlich zu VICARIORVM SENIOR.
- VICARIORVM] Das V ist zwischen R und M in verkleinertem Schriftgrad hochgestellt.
- 164.] Lesung der dritten, beschädigten Ziffer unsicher.
- JOHANNES] Die Buchstaben der Inschrift beschädigt.
- MARTINVS] Sämtliche Buchstaben beschädigt.
- ROBVSSIUS] Die beiden ersten Buchstaben sind beschädigt. Als erster Buchstabe kommt auch ein B in Frage.
- HERTZBERGENSIS] Der achte Buchstabe beschädigt.
- SAXO[..]] Vermutlich zu SAXO oder SAXONIAE zu ergänzen. Die folgende Zeile in kleinerem Schriftgrad.
- JOHANNES] Die Buchstaben der Inschrift teilweise stark beschädigt.
- PARROCH[..]] Vermutlich zu ergänzen zu PARROCHIANVS. Die Lesung der fragmentarischen Jahreszahl in der folgenden Zeile unsicher.
- ANDREAS] Die Buchstaben der Inschrift verwittert und beschädigt.
- WILD] Die Buchstaben der Inschrift verwittert und stark beschädigt.
- CHRISTOF] Die Buchstaben der Inschrift verwittert und stark beschädigt, die Lesung unsicher.
- [...]NCIVS] Die Buchstaben der gesamten Inschrift stark beschädigt.
- TILEMANN] Die ersten drei Buchstaben beschädigt.
- 1597] Die Lesung der letzten Ziffer unsicher.
- GESTORPEN] Auflösung unsicher. Vielleicht eine Ortsbezeichnung [– – –]TORPEN(SI).
- SCHNBERG] Sic! Es kann sich also um den Namen SCHNEBERG oder SCHÖNBERG handeln.
- WALBECCENSIS] N und S verschränkt.
Anmerkungen
- 24. VIII. 162.
- Der vierte Adventssonntag fiel 1641 nach Neuem Stil auf den 22. XII.
- Haber 1739, S. 45.
- Zum Wiederaufbau des Kreuzganges siehe Bolze 1991, S. 77–79 mit Abb. 89–91. Dort ist auch das Aufmauern der Südwand des Kreuzganges zu sehen.
Zitierhinweis:
DI 75, Halberstadt Dom, Nr. 221 (Hans Fuhrmann), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di075l003k0022108.
Kommentar
Es handelt sich wohl um Gedenk- oder Grabsteine für Geistliche des Halberstädter Doms. Sie lebten in der zweiten Hälfte des 16. und im 17. Jahrhundert und wurden vermutlich im Kreuzgarten begraben. Wie an manchen Bezeichnungen zu sehen ist, handelte es sich meistens um Vikare. Die einzelnen Namen konnten mangels Quelleneditionen nicht zugeordnet werden. Ein Verzeichnis der Begräbnisse im Kreuzgang und -garten, das nach eigenen Angaben Conrad Matthias Haber anfertigte, ist nicht mehr auffindbar.3) Die Orte aus denen die Kleriker stammen, zeigen das weite Einzugsgebiet der Kathedralkirche für solche Ränge. Die Gedenksteine sind nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges zum Wiederaufbau verwendet worden, befinden sich – da an der Außenseite des Kreuzganges – also nicht mehr in situ.4)