Inschriftenkatalog: Dom zu Halberstadt

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 75: Halberstadt Dom (2009)

Nr. 72 Dom, Chor A. 15. Jh.

Beschreibung

Bildfenster süd II’ im Obergaden;1) Farbglas, Schwarzlot; nur noch fragmentarisch erhalten; dreibahniges Fenster zu sechs Zeilen. Das Fenster enthält 17 mittelalterliche Scheiben, die aus anderen Standorten im Obergaden hier vereint wurden, die meisten gehören nicht zusammen. In den Scheiben 3a/5a Fragmente der Taufe Christi, 4a Halbfiguren der Apostel Andreas und Petrus (unbekannter Herkunft), 3/4b der Versuchung Christi, 6a der Höllenfahrt Christi, 5/6b des Judaskusses, 6c möglicherweise des Gastmahls im Hause des Simon; zwischen Linien um die Nimben umlaufend radiert die Nameninschriften (A–F).

Maße: H. 744 cm (91,5–93,5 cm), B. 166 cm (45,7–47 cm).

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien der gotischen Majuskel.

CVMA Deutschland Potsdam/Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Renate Roloff) [1/2]

  1. A

    Sanctus Jhohanna)

  2. B

    andreb) // S(an)c(tu)s petru[s]

  3. C

    ihes(us) // Cristus // ihesus // crist(us)

  4. D

    ihesu[s] // cristus // ihesu[s] // crist(us)

  5. E

    ihesusc) · // cristu[s]

  6. F

    Sanctus andreas ap(osto)l(us)

Übersetzung:

A: Der heilige Johannes. B: [Der heilige] Andre[as]. Der heilige Petrus. F: Der heilige Apostel Andreas.

Kommentar

Die Scheiben, die noch Inschriften tragen, stammen sämtlich aus einem Christuszyklus. Eva Fitz hat aus den Fragmenten acht Medaillons rekonstruiert, die „fünf Ereignisse aus dem Leben Christi …, [und] drei Geschehnisse aus seiner Passion“2) enthalten. Das Bildprogramm muß jedoch ehemals umfangreicher gewesen sein. Fitz schließt auf insgesamt vier bis sechs Fenster, die der Zyklus umfaßt haben muß.3) Die Schrift weist auf dieselbe Werkstatt hin, die neben dem Marien- und Martinsfenster weitere Fenster des Doms hergestellt hat.4)

Textkritischer Apparat

  1. Jhohann] Sic! Der letzte Buchstabe unvollständig. Zu ergänzen zu Jhohannes.
  2. andre] Für andreas.
  3. ihesus] Vor dem Wort eine Pseudoinschrift von fünf am oberen Ende umgebrochenen Hasten. Der erste Buchstabe beschädigt. Als Worttrenner folgen drei vertikal übereinandergestellte Punkte.

Anmerkungen

  1. Siehe dazu Fitz 2003, S. 412–424 mit Abb. 279–305.
  2. Fitz 2003, S. 415.
  3. Ebd.
  4. Zum stilkritischen Vergleich ebd., S. 416–418.

Nachweise

  1. Fitz 2003, S. 412, 415–418, 420–424 mit Abb. 290–305.

Zitierhinweis:
DI 75, Halberstadt Dom, Nr. 72 (Hans Fuhrmann), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di075l003k0007205.