Inschriftenkatalog: Greifswald

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 77: Greifswald (2009)

Nr. 300 St. Nikolai 1609

Beschreibung

Weinkanne. Zinn. Auf dem profilierten Standring der sich nach oben leicht verjüngende Korpus, auf halber Höhe gegliedert durch einen Wulst. Griff mit Deckeldrücker, aufklappbarer profilierter Deckel mit hohem Knauf. Auf dem Korpus Inschrift A mit einem eingravierten Bischofsstab als Besitzzeichen der Nikolaikirche, der zwischen den beiden ersten und den beiden letzten Ziffern der Jahreszahl hindurchläuft; zwischen den Ziffern Doppelpunkte. Am Henkel das Beschauzeichen der Greifswalder Zinngießer (M8) und zwei nicht sicher identifizierbare Marken mit den Initialen B oberhalb eines Sterns (M9).

Maße: H. 42,5 cm (mit Deckel), Dm. 17,5 cm (Fuß), 10,5 cm (Becher). Bu. 0,5 cm (A).

Schriftart(en): Kapitalis.

Jürgen Herold [1/1]

  1. A

    S: NICOLAVSa) / : 1 : 6 : // : 0 : 9 :

  2. B

    C Gb)

Kommentar

Sollten die Initialen (B) als C G zu lesen sein, läge es nahe, sie einem Mitglied der Kannengießerfamilie Grünewald zuzuordnen, die spätestens seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Kat.-Nr. 377, 424) in Greifswald ansässig war.1) Ein Familienmitglied, dessen Name mit C beginnt, ist im frühen 17. Jahrhundert jedoch nicht bekannt.2)

Textkritischer Apparat

  1. S: NICOLAVS] Fehlt Pyl.
  2. C G] Möglich auch C C. Vgl. dazu den Kommentar.

Anmerkungen

  1. Bartholomäus Grünewald (Grönewold) erwarb am 24. Oktober 1608 das Bürgerrecht (StA Greifswald, Rep. 3 Nr. 28, Bl. 31v). Er ist auch als Bewohner eines Hauses nachzuweisen (StA Greifswald, Grundstückschronik, Hunnenstr. 4–7). Hans und Gerd Grönewold wurden 1531 bzw. 1546 Bürger der Stadt (StA Greifswald, Rep. 3 Nr. 28, Bl. 1r, 4r).
  2. Darüber hinaus lässt sich die Marke auf der Weinkanne keiner der bei Hintze, Zinngießer, abgebildeten Meistermarken zuordnen.

Nachweise

  1. Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 320 (A).

Zitierhinweis:
DI 77, Greifswald, Nr. 300 (Jürgen Herold, Christine Magin), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di077g014k0030005.