Inschriftenkatalog: Greifswald

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 77: Greifswald (2009)

Nr. 90† Franziskanerkonvent St. Peter und Paul E.14.–A.15.Jh.

Beschreibung

Chorgestühl im oberen Chor der Konventskirche mit in roten und schwarzen Buchstaben aufgemalten Inschriften,1) bereits 1743 nicht mehr vorhanden. Inschrift E soll in fine ambitus nach Norden hin angebracht gewesen sein.2) Balthasar gibt als Einziger den Text vollständig wieder,3) alle übrigen, späteren Überlieferungen zitieren nur die Sätze, die sich auf die Entstehung des Greifswalder Konvents beziehen (B, E).

Inschriften nach Balthasar.

  1. A

    Nota quod Ordo Fratrum minorum quem dives in misericordia Pater omnipotens meritis gloriosis sancti sui Francisci multiplicavit in personarum numero et locorum ac per mundum longe lateque diffudit habet 36 provincias loca Fratrum 1733 Loca sororum Ordinis S. Clarae 452 (et) sunt simul 2185 Anno dominicae incarnationis 1209 beatus Franciscus divino instinctus spiritu Ordinem Fratrum minorum instituit et regulam secundum formam evangelii compilavit Dominus autem Innocentius Pontifex maximus eandem regulam approbavit quam et Dominus honorius successor ejus confirmavit sub bulla et posuit in registro Post paucos annos idem Pater sanctus ordinem Pauperum Dominarum qui nunc ordo S. Clarae instituit quem praedictus D(omi)n(us) Innocentius approbavit

  2. B

    Anno 1262a) in die apostolorum Petri et Pauli Fratres minores primo intraverunt hanc civitatem ad manendumb) vocati a D(omi)n(o) Jacksen comite generoso de Gutzkov nec non nobilic) Domina Cecislawad) ejus uxore quorum corpora hic in choro requiescunt

  3. C

    Istae sunt provinciae Ordinis cismontanae Provincia Saxoniae habet custodias 12 Loca fratrum 90 Loca S. Clarae 7 Provincia superioris Almanniae habet Custodias 6 Loca Fratrum 54 Loca S. Clarae 22 Provincia Coloniae habet Custodias 7 Loca Fratrum 69 Loca S(anctae) Clarae 6 Provincia Austriae habet Custodias 6 Loca Fratrum 27 Loca S. Clarae 14 Provincia Bohemiae habet Custodias 7 Loca Fratrum 42 Loca S. Clarae 11 Provincia Hungariae habet Custodias 8 Loca Fratrum 47 Loca S. Clarae 4 Provincia Daciae habet Custodias 8 Loca Fratrum 34 Loca S. Clarae 2 Provincia Hyberniae habet Custodias 4 Loca Fratrum 33 Loca S. Clarae 3 Provincia Angliae habet Custodias 7 Loca Fratrum 42 Loca S. Clarae 20 Provincia Franciae habet Custodias 8 Loca Fratrum 41 Loca S. Clarae 14 Provincia Burgundiae habet Custodias 6 Loca Fratrum 38 Loca S. Clarae 9 Provincia Aquitaniae habet Custodias 10 Loca Fratrum 81 Loca S. Clarae 15 Provincia Provence habet Custodias 8 Loca Fratrum 56 Loca S. Clarae 25 Provincia Turoniae habet Custodias 5 Loca Fratrum 36 Loca S. Clarae 8 Provincia Arragoniae habet Custodias 5 Loca Fratrum 38 Loca S. Clarae 26 Provincia S. Jacobi habet Custodias 6 Loca Fratrum 43 Loca S. Clarae 7 Provincia Castellae habet Custodias 8 Loca Fratrum 72 Loca S. Clarae 24 Provincia Aquilonis habet Custodias 3 Loca Fratrum 13 Loca S. Clarae 2 Provincia Sardiniae habet Custodias 2 Loca Fratrum 13 Loca S. Clarae 2 Vicaria Scotiae habet Custodias 3 Loca Fratrum 12 Loca S. Clarae e) Vicaria Orientalis vel Armeniae habet Custodias 2 Loca Fratrum 12 Loca S. Clarae 3

  4. D

    Istae sunt provinciae transmontanae Provincia S. Francisci habet Custodias 7 Loca Fratrum 68 Loca S. Clarae 4 Provincia Romana habet Custodias 7 Loca Fratrum 68 Loca S. Clarae 4 Provincia Thusciae habet Custodias 8 Loca Fratrum 48 Loca S. Clarae 24 Provincia Genuensis habet Custodias 6 Loca Fratrum 36 Loca S. Clarae 12 Provincia Mediolanensis habet Custodias 8 Loca Fratrum 54 Loca S. Clarae 3 Provincia Bononiensis habet Custodias 5 Loca Fratrum 64 Loca S. Clarae 18 Provincia S. Anthonii habet Custodias 7 Loca Fratrum 43 Loca S. Clarae 13 Provincia Marchiae anconitanae habet Custodias 7 Loca Fratrum 88 Loca S. Clarae 29 Provincia (tre.) terref) laboris habet Custodias 5 Loca Fratrum 73 Loca S. Clarae 12 Provincia Pennensis habet Custodias 6 Loca Fratr(um) 49 Loca S. Clarae 18 Provincia Apuliae habet Custodias 10 Loca Fratrum 32 Loca S. Clarae 5 Provincia S. Angeli habet Custodias g) Loca Fratrum h) Loca S. Clarae i) Provincia Calabriae habet Custodias 3 Loca Fratrum 21 Loca S. Clarae 5 Provincia Siciliae habet Custodias 5 Loca Fratrum 28 Loca S. Clarae 3 Provincia Sclavoniae habet Custodias 4 Loca Fratrum 24 Loca S. Clarae 6 Provincia Romaniae vel Greciae habet Custodias 3 Loca Fratrum 12 Loca S. Clarae 8 Provincia Syriae habet Custodias 4 Loca Fratrum 18 Loca S. Clarae 2 Provincia terrae sanctae habet Custodias 3 Loca Fratrum 23 Loca S. Clarae 2 Provincia Portugalliae habet Custodias 7 Loca Fratrum 43 Loca S. Clarae 14 Vicaria Tartariae habet Custodias 3 Loca Fratrum 16 Loca S. Clarae 2 Vicaria Bosnensis habet Custodias 2 Loca Fratrum 12 Loca S. Clarae 0

  5. E

    Nota quod generosus Comes Jachecen de Gutzkow hanc aream dedit Fratribus in honorem S(anctorum) Petri et Pauli ac omnium aliorum apostolorum

Übersetzung:

Beachte, dass der Orden der Minderbrüder, den der erbarmungsreiche und allmächtige Vater wegen der ruhmreichen Verdienste seines Heiligen Franziskus in der Anzahl der Personen und Orte vergrößerte und weit und breit in der Welt ausbreitete, 36 Provinzen und 1733 Niederlassungen der Brüder (sowie) 452 Niederlassungen der Schwestern vom Orden der heiligen Klara hat, und das sind zusammen 2185. Im Jahr der Fleischwerdung des Herrn 1209 gründete der heilige Franziskus unter der Eingebung des Heiligen Geistes den Orden der Minderbrüder und stellte die Ordensregel nach dem Vorbild des Evangeliums zusammen. Der Herr Papst Innozenz bestätigte diese Regel, die auch der Herr Honorius, sein Nachfolger, mittels einer Bulle bekräftigte und in das (päpstliche) Register eintrug. Nach wenigen Jahren setzte derselbe heilige Vater (Franziskus) den Orden der armen Frauen, (der) jetzt Orden der heiligen Klara (heißt), ein, den der genannte Herr Innozenz anerkannte. (A)

Im Jahr des Herrn 1262 am Tag der Apostel Petrus und Paulus (29. Juni) betraten die Minderbrüder zuerst diese Stadt, nachdem sie zur Niederlassung gerufen worden waren von dem Herrn Jackso, wohlgeborenen Grafen von Gützkow, und von der edlen Herrin Cecislawa, seiner Ehefrau. Ihre Körper ruhen hier im Chor. (B)

Dies sind die Ordensprovinzen diesseits der Berge (Alpen): Die sächsische Provinz hat zwölf Kustodien, 90 Niederlassungen der Brüder, sieben der heiligen Klara. Die oberdeutsche Provinz hat sechs Kustodien, 54 Niederlassungen der Brüder, 22 der heiligen Klara. Die Kölner Provinz hat sieben Kustodien, 69 Niederlassungen der Brüder, sechs der heiligen Klara. Die österreichische Provinz hat sechs Kustodien, 27 Niederlassungen der Brüder, 14 der heiligen Klara. Die böhmische Provinz hat sieben Kustodien, 42 Niederlassungen der Brüder, elf der heiligen Klara. Die ungarische Provinz hat acht Kustodien, 47 Niederlassungen der Brüder, vier der heiligen Klara. Die dänische Provinz hat acht Kustodien, 34 Niederlassungen der Brüder, zwei der heiligen Klara. Die irische Provinz hat vier Kustodien, 33 Niederlassungen der Brüder, drei der heiligen Klara. Die englische Provinz hat sieben Kustodien, 42 Niederlassungen der Brüder, 20 der heiligen Klara. Die französische Provinz hat acht Kustodien, 41 Niederlassungen der Brüder, 14 der heiligen Klara. Die burgundische Provinz hat sechs Kustodien, 38 Niederlassungen der Brüder, neun der heiligen Klara. Die aquitanische Provinz hat zehn Kustodien, 81 Niederlassungen der Brüder, 15 der heiligen Klara. Die provenzalische Provinz hat acht Kustodien, 56 Niederlassungen der Brüder, 25 der heiligen Klara. Die Provinz Tours hat fünf Kustodien, 36 Niederlassungen der Brüder, acht der heiligen Klara.Die Provinz Aragon hat fünf Kustodien, 38 Niederlassungen der Brüder, 26 der heiligen Klara. Die Provinz des heiligen Jakob (von Compostella) hat sechs Kustodien, 43 Niederlassungen der Brüder, sieben der heiligen Klara. Die Provinz Kastilien hat acht Kustodien, 72 Niederlassungen der Brüder, 24 der heiligen Klara. Die Provinz Aquila hat drei Kustodien, 13 Niederlassungen der Brüder, zwei der heiligen Klara. Die Provinz Sardinien hat zwei Kustodien, 13 Niederlassungen der Brüder, zwei der heiligen Klara. Die schottische Vikarie hat drei Kustodien, 12 Niederlassungen der Brüder, (.) der heiligen Klara. Die östliche oder armenische Vikarie hat zwei Kustodien, zwölf Niederlassungen der Brüder, drei der heiligen Klara. (C)

Dies sind die Ordensprovinzen jenseits der Berge (Alpen): Die Provinz des heiligen Franziskus hat sieben Kustodien, 68 Niederlassungen der Brüder, vier der heiligen Klara. Die römische Provinz hat sieben Kustodien, 68 Niederlassungen der Brüder, vier der heiligen Klara.Die Provinz Tuscien hat acht Kustodien, 48 Niederlassungen der Brüder, 24 der heiligen Klara. Die Provinz Genua hat sechs Kustodien, 36 Niederlassungen der Brüder, zwölf der heiligen Klara. Die Provinz Mailand hat acht Kustodien, 54 Niederlassungen der Brüder, drei der heiligen Klara. Die Provinz Bologna hat fünf Kustodien, 64 Niederlassungen der Brüder, 18 der heiligen Klara. Die Provinz des heiligen Antonius (von Padua) hat sieben Kustodien, 43 Niederlassungen der Brüder, 13 der heiligen Klara. Die Provinz der Marken und Ancona hat sieben Kustodien, 88 Niederlassungen der Brüder, 29 der heiligen Klara. Die Provinz Terra di Lavoro hat fünf Kustodien, 73 Niederlassungen der Brüder, zwölf der heiligen Klara. Die Provinz Penna hat sechs Kustodien, 49 Niederlassungen der Brüder, 18 der heiligen Klara. Die apulische Provinz hat zehn Kustodien, 32 Niederlassungen der Brüder, fünf der heiligen Klara. Die Provinz des heiligen Engels (Süditalien) hat (.) Kustodien, (.) Niederlassungen der Brüder, (.) der heiligen Klara. Die Provinz Kalabrien hat drei Kustodien, 21 Niederlassungen der Brüder, fünf der heiligen Klara. Die sizilische Provinz hat fünf Kustodien, 28 Niederlassungen der Brüder, drei der heiligen Klara. Die Provinz Slawonien hat vier Kustodien, 24 Niederlassungen der Brüder, sechs der heiligen Klara. Die rumänische oder griechische Provinz hat drei Kustodien, zwölf Niederlassungen der Brüder, acht der heiligen Klara. Die syrische Provinz hat vier Kustodien, 18 Niederlassungen der Brüder, zwei der heiligen Klara. Die Provinz des Heiligen Landes hat drei Kustodien, 23 Niederlassungen der Brüder, zwei der heiligen Klara. Die Provinz Portugal hat sieben Kustodien, 43 Niederlassungen der Brüder, 14 der heiligen Klara. Die Vikarie Tartaria hat drei Kustodien, 16 Niederlassungen der Brüder, zwei der heiligen Klara. Die bosnische Vikarie hat zwei Kustodien, zwölf Niederlassungen der Brüder, keine der heiligen Klara. (D)

Beachte, dass der wohlgeborene Graf Jackso von Gützkow diesen Platz den Brüdern zu Ehren der Heiligen Petrus und Paulus und aller übrigen Apostel gegeben hat. (E)

Kommentar

Die Inschriften4) bestehen aus fünf Sinnabschnitten: Gründung des Ordens (A), Gründung des Greifswalder Konvents durch die Grafen von Gützkow 1262 (B), Liste der Ordensprovinzen nördlich der Alpen (C), Liste der Provinzen südlich der Alpen (D), Petrus-, Paulus- und Apostel-Patrozinium des Greifswalder Konvents (E).

Bei den Inschriften B und E handelt es sich um die einzige Quelle, die Angaben zum Gründungsvorgang und Gründungsjahr des Franziskanerkonvents liefert. Der erste sichere Nachweis für dessen Existenz stammt aus dem Jahr 1264.5) Dennoch hat man in der älteren Literatur die in der Inschrift genannte Jahreszahl 1262 zu 1242 korrigieren wollen und die genannten Stifter als Jackso/Jaczko I. und seine Ehefrau Dobroslawa identifiziert.6) Hofmeister wies jedoch nach, dass die inschriftliche Jahresangabe 1262 zutreffend ist und dass demzufolge Jackso II. von Gützkow und seine Ehefrau Cecislawa als Stifter des Klosters zu gelten haben.7)

Die zuerst von Pyl vorgebrachte Argumentation, die Inschrift sei um 13488) und „vermutlich auf Veranlassung der Familie Hilgemann angebracht“ worden,9) beruht auf der Vermutung, dass das Chorgestühl und die Inschrift im Zusammenhang mit Umbauten im Chorbereich 1348 entstanden, den die genannte Familie maßgeblich finanzierte.10) Diesen Vermutungen schlossen sich nachfolgende Autoren an.

Die wichtigsten Anhaltspunkte für die Datierung der Greifswalder Inschrift ins späte 14. oder frühe 15. Jahrhundert bieten indes auffallende Ähnlichkeiten mit einer Inschrift aus dem Franziskanerkonvent im südschwedischen Ystad. Die auf Holztafeln gemalte, nur teilweise erhaltene Inschrift in gotischer Minuskel entstand nach Auskunft der Literatur frühestens um 1390. Die Tafeln, von denen sechs erhalten sind, waren ursprünglich über dem Chorgestühl in der Konventskirche angebracht und werden heute im Historischen Museum von Lund aufbewahrt.11) Die Verbreitungsnotizen beider Inschriften stimmen nahezu wörtlich überein.12) Auch die Angaben zu den Ordensprovinzen und zur Anzahl ihrer jeweiligen Kustodien und Konvente sind – mit einigen Ausnahmen – weitgehend deckungsgleich.13)

Die Ystader und damit auch die Greifswalder Inschrift beschreibt wohl den Status des Ordens im späten 14. oder frühen 15. Jahrhundert. Auch weil es nach den Ordensreformen des 15. Jahrhunderts, die zur Entstehung der nicht reformierten Konventualen- (zu denen auch der Greifswalder Konvent gehörte) und der strengeren Observantenhäuser führten, keine einheitliche Ordensstruktur mehr gab, ist eine wesentlich spätere Datierung der Greifswalder Inschrift wenig wahrscheinlich. Die Gestühle der Franziskanerkirchen mit den daran angebrachten Inschriften als Medien der ordens- und konventsspezifischen Erinnerungskultur sind jedoch noch nicht genügend erforscht, um hier auf einer sicheren Quellengrundlage argumentieren zu können.14) Andere Chorgestühle mit Inschriften gehören eher in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts.15)

Textkritischer Apparat

  1. 1262] In PUB 1 (1. Aufl.) wird zwar im Editionsteil 1262 wiedergegeben, der Kommentar plädiert jedoch für 1242 als korrekte Jahreszahl. Diese Umdatierung aufgreifend 12[42] Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 109; 1242 ebenda, S. 1076; Schlager. Dieses frühere Datum wurde widerlegt durch Hofmeister; vgl. dazu den Kommentar.
  2. manendum] So auch Hofmeister. obtinendum PUB 1 (1. Aufl.); Pyl, Geschichtsdenkmäler; ders., Greifswalder Kirchen; Schlager.
  3. nobili] Es folgt de bei Schwarz.
  4. Cecislawa] Name nach den Untersuchungen von Hofmeister emendiert; vgl. dazu den Kommentar. Ruzlaf Balthasar, Hofmeister; Ruzlau Schwarz; Russilaviae Dähnert; Ruslaw Pyl, Geschichtsdenkmäler; [Dob]ruzlau PUB 1 (1. Aufl.); Dobruzlau Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 109, 1076; Schlager.
  5. Bei Balthasar hier Leerstelle für die Zahl.
  6. (tre.) terre] So bei Balthasar.
  7. Wie Anm. e.
  8. Wie Anm. e.
  9. Wie Anm. e.

Anmerkungen

  1. Nach Balthasar, Merkwürdigkeiten, S. 99; Dähnert, Briefe, S. 260 (beide nach Daniel Runge, 1607). – Nach Schwarz, Städte, S. 730, befand sich die Inschrift „am Ober-Verdeck der Mönchen-Gestüle“. Dieser Hinweis sowie erhaltene Vergleichsbeispiele – vgl. dazu Anm. 13, 15 – legen nahe, dass die Inschrift am Dorsale oder darüber angebracht war. Zur Architektur der Kirche, die zwei übereinander liegende Chorräume aufwies, vgl. Einhorn, Architektur, S. 41.
  2. Balthasar, Merkwürdigkeiten, S. 101.
  3. Die älteste Erwähnung der Inschrift findet sich in einem von Balthasar und Dähnert (auszugsweise) gedruckten Brief des Daniel Runge (1607), in dem jedoch relativ ungenaue Angaben zum Inschriftenträger gemacht werden (vgl. Anm. 1). Da im Runge-Brief die Inschrift zwar erwähnt, aber nicht wiedergegeben wird, muss Balthasar dafür eine weitere, ungenannte Quelle vorgelegen haben.
  4. Wir danken Pater Dr. Jürgen Werinhard Einhorn OFM, Paderborn, herzlich für ausführliche Hinweise zu dieser Inschrift.
  5. PUB 2, Nr. 752 S. 115f. (custos et gardianus minorum fratrum de Gripeswalde).
  6. So zuerst PUB 1 (1. Aufl.), Nr. 403 S. 319f.; auch Hoogeweg, Klöster 1, S. 609. Vgl. dazu Anm. d.
  7. Hofmeister, Untersuchungen, S. 86–89. Ihm folgend auch PUB 1 (2. Aufl.), Nr. 403 S. 482f.
  8. Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 109, Anm. 2; ähnlich auch Hofmeister, Untersuchungen, S. 87.
  9. So Pyl, Geschichtsdenkmäler, S. 156f.; Schlager, Chorstühle, S. 9.
  10. Zum Umbau des Chorraums und zur Aufstellung des Chorgestühls vgl. Einhorn, Architektur, S. 41.
  11. Datierung der Tafeln und Abbildungen bei Cavallin, Inskrifter, S. 52, 54; Rasmussen, Franciskanerne, S. 104f. – Herrn Prof. Dr. Jörn Staecker, ehemals Lund (Schweden), jetzt Tübingen, sind wir für die Übersendung von Kopien dieser Beiträge und David Matzek, Greifswald, für Übersetzungen zu Dank verpflichtet.
  12. Vgl. den Greifswalder Wortlaut (Inschrift A) mit dem der schwedischen Inschrift: Nota quod ordo fratrum minorum quem diues in [misericordia deus] meritis sancti sui francisci multiplicauit in personarum numero et locorum ac per mundum longe lateque diffudit: habet xxxvj prouincias loca fratrum mille septingenta xxxiij loca sororum ordinis sancte clare ccclij. Et sunt simul duo milia clxxxv (Cavallin, Inskrifter, S. 57). Die Wörter in eckigen Klammern, die von der Greifswalder Fassung abweichen, sind Konjekturen des Autors für eine im Original verderbte Stelle. Die Angabe, es gebe 352 Klarissenkonvente, ist falsch. Auf der Greifswalder Tafel war die korrekte Zahl 452 zu lesen. – Auch die Inschrift auf dem 1946 zerstörten Chorgestühl der Berliner Franziskanerkirche (vgl. dazu Anm. 15) weist für die Verbreitungsnotiz Ähnlichkeiten mit der Greifswalder und der Ystader Inschrift auf (vgl. Schlager, Chorstühle, S. 12f.; eine Abb. des Berliner Gestühls bei Schich, Markgrafen, S. 19, Abb. 16). Ystad und Greifswald gehören jedoch wesentlich enger zusammen.
  13. Cavallin, Inskrifter, S. 56, bietet keine Volledition der Tafelinschrift, weshalb nur die von ihm in einer Tabelle wiedergegebenen Zahlen verglichen werden konnten. vicaria Bosnensis: drei Kustodien (Ystad), zwei Kustodien (Greifswald). Hinsichtlich der loca fratrum weichen nur vier von 28 Zahlen (provincia Calabrie, Dacie, Colonie und Provincie) voneinander ab. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Tafelinschrift stellenweise beschädigt bzw. übermalt ist, weshalb Zahlen teilweise aus einer Abschrift des Jahres 1793 ergänzt wurden. – Besonders für diese Abschnitte mit der Aufzählung der Ordensprovinzen und -niederlassungen gilt, dass die Berliner Inschrift (vgl. Anm. 12) den aus Greifswald und Ystad überlieferten sehr nahe steht (vgl. die Übersicht bei Schlager, Chorstühle, S. 2, mit Cavallin, Inskrifter, S. 56, und dem Greifswalder Wortlaut).
  14. Vgl. dazu bisher nur Schlager, Chorstühle. Bedingungen für detaillierte Textvergleiche wären nicht nur zuverlässige Editionen der jeweiligen Inschriften, sondern auch Kenntnisse über die Geschichtsschreibung im Franziskanerorden sowie über Beziehungen der Konvente untereinander.
  15. Vgl. die Angaben zu den Chorgestühlen von Görlitz (1484) und Oschatz (Ende 15. Jahrhundert): Schlager, Chorstühle, S. 4f., 9. Für das Berliner Gestühl gibt es neben der Datierung „um 1500“ (Schich, Markgrafen, S. 19, Bildunterschrift Abb. 16) auch die ältere Datierung „gegen Ende des 14. Jahrhunderts“, die wiederum der Datierung der Ystader Inschriften nahe käme (Schlager, Chorstühle, S. 2).

Nachweise

  1. Balthasar, Merkwürdigkeiten, S. 100f. (A–E).
  2. Schwarz, Städte, S. 731 (B, E).
  3. Pyl, Geschichtsdenkmäler, S. 198 (B, E).
  4. PUB, 1 (1. Aufl.), Nr. 403 S. 319f. (B, E).
  5. Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 109 Anm. 1f., S. 1076 (B, E).
  6. Schlager, Chorstühle, S. 15 (B, E).
  7. Hofmeister, Untersuchungen, Teil 1, S. 87.

Zitierhinweis:
DI 77, Greifswald, Nr. 90† (Jürgen Herold, Christine Magin), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di077g014k0009007.