Inschriftenkatalog: Stadt Goslar
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 45: Stadt Goslar (1997)
A1, Nr. 51 Glockengießerstr. 87 nach 1604
Beschreibung
Ofenfuß, Stein, heute an der Hausrückseite vermauert. Der vor 1972 gefundene, querrechteckige Stein weist zwei Wappen auf, darüber die beiden Monogramme.
Schriftart(en): Kapitalis.
- Wappen mit Beischriften:
D C Ha)1) S H2)b)
Textkritischer Apparat
- D C H] Aufzulösen als ‘D(oktor) C(osmus) H(agen)’.
- S H] Aufzulösen als ‘S(ophie) H(agen)’.
Anmerkungen
- Wappen Hagen (drei Hifthörner 2:1; Bonhoff/Griep Nr. 618, 632).
- Wappen Reiche (springendes Pferd; ebd., Nr. 632).
- Vgl. den Kaufvertrag in StA Goslar, Urkunde Domstift Nr. 803B (1604 Feb. 28). Im Stammbaum der Familie Hagen (StA Goslar, Der Schlüters Stamm, B 6039), wird Cosmus Hagen auch als Chur-Sächsischer Rath bezeichnet.
- Vgl. Leichenpredigt Cosmus Hagen (Exemplar Nds. SUB Göttingen, II 65, Nr. 13).
- Vgl. Leichenpredigt Sophie Reiche (Exemplar Nds. SUB Göttingen, II 120, Nr. 15).
- Nach StA Goslar, Der Schlüters Stamm, B 6039; Leichenpredigten Cosmus Hagen, Sophie Reiche (wie Anm. 4, 5).
Nachweise
- Griep, Ausgrabungen 3, in: Harz-Zs. 24/25, 1972/73, S. 87, Abb. 23 S. 34.
- Bonhoff/Griep, Nr. 632.
Zitierhinweis:
DI 45, Stadt Goslar, A1, Nr. 51 (Christine Magin), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di045g008a1005108.
Kommentar
Cosmus Hagen bezog 1604 eine zur Stiftskirche St. Simon und Judas gehörende Kurie, die er vom Kapitel für sich, seine Frau Sophie Reiche und seine Söhne Barthold und Heinrich erworben hatte3). Dabei wird es sich wohl um das Haus handeln, in dem der Ofenfuß gefunden wurde. Cosmus Hagen (1561–1632), Doktor beider Rechte, stammte aus Goslar. Er studierte an den Universitäten Wittenberg, Heidelberg, Basel und Tübingen, wurde Kanzler der Grafschaft Hohenstein und Syndikus von Nordhausen; 1601 kehrte er nach Goslar zurück4). Seine Ehefrau Sophie Reiche (1561–1630), mit der er seit 1587 verheiratet war, stammte aus Wolfenbüttel5). Cosmus Hagen war ein Onkel von Johann Wilhelm Hagen (vgl. Nr. 165, 166) und der Schwiegervater von Johann Reck (Nr. 156)6).