Inschriftenkatalog: Stadt Göttingen

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 19: Stadt Göttingen (1980)

Nr. 105† Göttingen, St. Albanikirche 1. H. 16. Jh.

Beschreibung

Triumphkreuz. Zu Spangenbergs Zeit lag das Kreuz hinter der Orgel und war schon „ganz staubicht“.1) Spangenberg urteilte, daß Christus „ziemlich gut geschnitzt“ sei, „hat aber auf der linken Hand einen Finger verloren“. Seine Zeichnung zeigt den toten Christus mit blutenden Wunden, auf dem Kopf die Dornenkrone.2) Die letzte Nachricht über das Kreuz findet sich bei Mithoff (Kdm.), der berichtet, daß ein „Cruzifix von colossaler Grösse, welches früher unter dem Triumphbogen gehangen haben wird, (. . .) neuerlich den Katholiken zu Einbeck käuflich überlassen“ wurde.3)

Inschriften: A) Titulus über dem Kreuz, B) auf dem rechten Kreuzarm, Schriftband zwischen den Klauen des Adlers (Symbol des Ev. Johannes), C) am Kreuzstamm unter den Füßen des Gekreuzigten, Schriftband in den Händen des Engels (Symbol des Ev. Matthäus).

Inschrift nach Spangenberg, Geschichte und Beschreibung.

Schriftart(en): Renaissance-Kapitalis und gotische Minuskel.4)

  1. A)

    IH(ESU)S · ANA[. . .] ARE · MALLA · IVDV ·Jh(esu)s · nazaren(us) · rex judeorum ·5)

  2. B)

    Sanct(us) [. . . . . . . .]

  3. C)

    Matheus

Kommentar

Spangenberg hat bei A) über den mitgeteilten Text eine Reihe von Zeichen gesetzt, die vermutlich andeuten sollen, daß der Titulus zuerst in hebräischer Sprache über dem Kreuz stand. Auch die folgende, hier wiedergegebene, Zeile der gleichen Inschrift läßt sich kaum klären. Spangenberg hat den Text wahrscheinlich nicht korrekt überliefert. Als entfernte Interpretationsmöglichkeit sei daran erinnert, daß der hebräische Titulus manchmal in lateinischen Buchstaben geschrieben wurde; in einem Exemplar von Bedas Lukaskommentar (Nordfrankreich, 12. Jh.) lautet die entsprechende Stelle: ‚Hebraice. Ihs anazurit melachin Iuda.‘6) Mit diesem Zitat zeigt die Inschrift am Anfang (IH(ESU)S · ANA[. . .]) und Ende (IVDV ·) gewisse Übereinstimmungen.

Anmerkungen

  1. Spangenberg, Geschichte und Beschreibung 100.
  2. Ebd. (Zeichnung neben 100 eingeheftet).
  3. Kdm. II 71.
  4. Spangenberg, Geschichte und Beschreibung (Zeichnung).
  5. Joh. 19,19.
  6. S. Longland, „Pilate Answered: What I Have Written I Have Written“. in: The Metropolitan Museum of Art Bulletin 26 (1967/68) 410–429, hier 424.

Nachweise

  1. Spangenberg, Geschichte und Beschreibung 100 (mit daneben eingehefteter Zeichnung).

Zitierhinweis:
DI 19, Stadt Göttingen, Nr. 105† (Werner Arnold), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di019g001k0010509.