Inschriftenkatalog: Stadt Göttingen
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 19: Stadt Göttingen (1980)
Nr. 66† Göttingen, ehem. Franziskanerkirche 15. Jh. (?)
Beschreibung
Flachrelief aus rotem Sandstein, außen an der Westseite rechts neben der Kirchentür.1) Unter dem Relief stand die fragmentarisch überlieferte Inschrift.
Inschrift nach Spangenberg, Beiträge.
to de(n) dredde mal in [g]rotea) noit [. . .] stuertte jh(esu)s under d[e(n)]b) cruce [cerol . . .]c)
Textkritischer Apparat
- drot Spangenberg, Beiträge.
- de Spangenberg, Beiträge.
- Spangenberg, Geschichte und Beschreibung 118. überliefert nur: to de(n) dr dd malin.
Anmerkungen
- Spangenberg, Geschichte und Beschreibung 118.
- E. Kramer, Kreuzweg und Kalvarienberg, Straßburg 1957, 100.
- Kdm. II 184.
- Schiller/Lübben I, 476b; Lasch/Borchling, Mittelnd. Handwb. I, 391; BMZ III, 11 b.
Nachweise
- Spangenberg, Beiträge 456.
- Spangenberg, Geschichte und Beschreibung 118 (Marginalie).
Zitierhinweis:
DI 19, Stadt Göttingen, Nr. 66† (Werner Arnold), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di019g001k0006603.
Kommentar
Das Relief zeigte Jesus, der unter dem Kreuz zusammenbricht, und Simon von Kyrene, der ihm das Kreuz abnimmt. Aus dem Inschrifttext geht hervor, daß es sich um eine Kreuzwegstation gehandelt hat (dritter Sturz Christi). In älterer Zeit wurde offensichtlich das Kirchengebäude selbst selten mit in den Kreuzweg einbezogen, wie es hier geschehen ist. In Bamberg ist eine Station (entstanden um 1500) in die rechte Schiffswand der Kirche St. Getreu eingefügt.2) In die Chorstrebepfeiler der Kirche in Rosdorf (LK Göttingen) sind drei Quadersteine mit Stationsbildern (Christus als Kreuzträger um 1500) eingesetzt; es läßt sich allerdings nicht nachweisen, ob dieser Befund ursprünglich ist, da die Kirche in den vergangenen Jahrhunderten öfter gründlich restauriert wurde.3)
Der Textschluß cerol ist sicher falsch überliefert. Man kann davon ausgehen, daß es sich um zwei Wörter handelt. ce wäre dann als Präposition aufzufassen, deren korrekte Form nd. ‚to‘ (‚tu‘, ‚te‘) hieße. Für rol läßt sich keine sinnentsprechende Übersetzung finden. Als Möglichkeit einer Ergänzung käme das Adverb ‚te dale‘ (mhd. ‚ze tal‘, ‚zetal‘): ‚nieder, herunter, hinunter‘ in Frage.4)