Inschriftenkatalog: Stadt Göttingen
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 19: Stadt Göttingen (1980)
Nr. 28 Göttingen, St. Jakobikirche 1402
Beschreibung
Doppelter Flügelaltar. Darstellungen: 1. Auf den Außenseiten der Außenflügel 8 Szenen aus der Jakobuslegende, links: Salome, die Mutter des Jakobus, bittet Christus um Aufnahme ihrer Söhne – Jakobus predigt gegen Hermogenes – Jakobus vor Herodes – Enthauptumg des Jakobus; rechts: Hermogenes fordert seine Dämonen auf, ihm Jakobus zu bringen – Jakobus bekehrt Hermogenes – Der Leichnam des Jakobus wird nach Spanien gebracht – Bekehrung der Königin Lupa.1) 2. Auf den Innenseiten der Außenflügel und den Außenseiten der Innenflügel 16 Szenen aus dem Leben Jesu: Verkündigung – Heimsuchung – Geburt – Anbetung – Flucht – Darstellung im Tempel – der zwölfjährige Jesus im Tempel – Taufe im Jordan – Ölberg – Gefangennahme – Christus vor Pilatus – Geißelung – Kreuztragung – Kreuzigung – Grablegung – Auferstehung. 3. Apostel- und Heiligenfiguren auf Postamenten unter gotischen Baldachinen in den Innenseiten der Innenflügel und im Schrein, linker Innenflügel: Elisabeth – Katharina – Martin – Matthias; Schrein: Andreas – Matthäus – Johannes – Jakobus mai. (in der Unterschrift als Jakobus min. bezeichnet) – Maria – Christus – Jakobus min. (in der Unterschrift als Jakobus mai. bezeichnet) – Petrus – Paulus – Bartholomäus; rechter Innenflügel: Thomas – Nikolaus – Maria Magdalena – Dorothea.
Unter den Aposteln und Heiligen Halbfiguren der Propheten (in Flachrelief, umgeben von Schriftbändern), linker Innenflügel: Habakuk – Amos – Jeremias – ; Schrein: Malachias – Jesaias – Sacharja – Baruch – Ezechiel – Hosea; rechter Innenflügel: Daniel – David2) – Micha.3)
Inschriften: A) auf den Rahmenleisten der Außenseiten der äußeren Flügel, B) auf der unteren Rahmenleiste der Innenseite der Außenflügel und der Außenseiten der Innenflügel, C) Titulus über dem Kreuz (Kreuzigung auf der Außenseite des rechten Innenflügels), D) Unterschriften und Schriftbänder zu den Figuren im Schrein und in den Innenseiten der Innenflügel.
Maße: H. 264, B. (gesamt) 714, Bu. 2,5 cm (n).
Schriftart(en): Gotische Minuskel.
- A)
Links oben:hir bidd(et) di mud(er) s(anc)ti iacobi · (christ)vm yre sone zu sitzene · vnu(m) · (et)c(etera) aca) · hir p(re)diget s(anc)t(u)s iacob(us) · widd(er) · hermogine(m) den rechte glaube(n)b)Links unten:hir vuore(n) on di bischophe · vn(d) pristre vor herode(m) zuo gerichtec) · hir lezet herodes s(anc)te iacobe sin hovbet abe hawend)Rechts oben:hir [ladet] hermogines di ge[is]te · dat sy oeme iacobu(m) brechtene) · Zien sprach s(anc)t(us) iacob(us) · bre(n)get oen mir gebunden · et c(e)t(erus)f) ·Rechts unten:[. . . . . .] · vn vvorte(n) oen i(n) ga[li]cie(n) zu d(er) konigin(ne) [lupa]g) · Dit zeiche(n) vo(n) zwe(n)h) wilde(n) osse(n) · bekarde di konigin(n)e · vn(d) al oer lant:
- B)
Anno domini millesimo quadringentesimo secundo hoc opus completum est in vigilia beati martini episcopi, quod factum est in honorem jhesu cristi et matris sue gloriose virginis marie. s(anc)ti jacobi s(anc)ti cristofori et s(anc)ti oustacii et joh(ann)is b(ap)t(ista)e.i)
- C)
i(esus) · n(azarenus) · r(ex) · i(udaeorum)4)
- D)
· S(ancta)j) elisabet viduek) · S(ancta) katherina virgo · S(anctus) martinus episcop(us) · S(anctus) mattias app(os)t(olus) ·l) S(anctus) andreas app(os)t(olus) · S(anctus) matteus app(os)t(olus) · S(anctus) iohannes ewangelista · S(anctus) iacobus minor.5) Sancta dei genitrix virgo ·m) (christ)e filu(!) dei vnu (!) ·n) · S(anctus) iacobus maior ·6) S(anctus) petrus app(os)t(olus) · S(anctus) paulus doctor S(anctus) bartolome(us) app(os)t(olus) · S(anctus) thomas appostol(us) · S(anctus) nicola(us) episcop(us) · s(an)c(t)ao) maria magdalena · s(an)c(t)ap) dorotea virgo Darunter:prophetaq) abacuc propheta · amos pr[op]heta · yeremias · propheta malachias [ysayas]r) prop[he]ta [S]achar[ja]s) [pro]pheta baruch · prophe//t) ezechielis · propheta prophe//t) oseas · daniel · propheta · · david · rex · · michea · prophetau)
Übersetzung:
Im Jahre des Herrn 1402 am Tag vor dem Fest des heiligen Bischofs Martin wurde dieses Werk vollendet, das geschaffen wurde zur Ehre Jesu Christi und seiner Mutter, der ruhmvollen Jungfrau Maria, des heiligen Jakobus, des heiligen Christophorus, des heiligen Eustachius und Johannes des Täufers. (B)
Datum: 10. November
Textkritischer Apparat
- mud] mued Spangenberg, Beiträge; mitd Spangenberg, Geschichte und Beschreibung; xvm] xpm Spangenberg, Beiträge; Spangenberg, Geschichte und Beschreibung; ypm Fiorillo; yre sone zu sitzene vnu(m) . (et)c ac] pre sone ar sit zene vm sci Spangenberg, Geschichte und Beschreibung; pre soene zu sitzene vm istgt. Spangenberg, Beiträge; yrn Sone zu setzen [. . .] Fiorillo; die Buchstaben ac (oder at) sind in der Inschrift über (et)c gesetzt, ursprünglich offenes a? – Einen unverständlichen Text fügt Spangenberg, Geschichte und Beschreibung seiner Lesung hinzu: hir [. . .] di mit sancti Jacobi 18 person [. . .] ai achtzene [. . .].
- p(re)diget] pchsst Spangenberg, Geschichte und Beschreibung; widder den Hermoginem Fiorillo.
- vuore] vuere Fiorillo; vare(n) Spangenberg, Geschichte und Beschreibung.
- lezet] lernt Fiorillo; lesset Spangenberg, Geschichte und Beschreibung; Hauvet Fiorillo; hoybet Kdm.; abe slaghen Kdm.
- ladet Ergänzung nach Fiorillo; Spangenberg, Beiträge; oene Spangenberg, Beiträge. Die Inschrift fehlt bei Spangenberg, Geschichte und Beschreibung.
- Zien] Nein Spangenberg Beiträge; Ziem Fiorillo; sprach] spricht Fiorillo; Spangenberg, Beiträge; bru(n)get Fiorillo. Die Inschrift fehlt bei Spangenberg, Geschichte und Beschreibung.
- ga[li]cie(n)] joahne(n) Fiorillo; igabtle(n) Spangenberg, Beiträge; igahne Spangenberg, Geschichte und Beschreibung; [lupa]] luna Spangenberg, Beiträge; Spangenberg, Geschichte und Beschreibung; fehlt Fiorillo. Der Anfang der Inschrift ist zerstört.
- zwe(n)] yre(n) Fiorillo; rive(n) Spangenberg, Beiträge; ve(n) Spangenberg, Geschichte und Beschreibung.
- Anno M. CCCC. secudo Müller; domini fehlt ZGB Göttingen; Kdm.; factum] TANTUM Dransfeld; s(anc)ti] St. Fiorillo; S Kdm.: oustacii] Anastasii Müller; eustachii Fiorillo; Kdm.: eustacii Stange; Sancti Johannis Baptistae Müller.
- St. ZGB Göttingen; Fiorillo (durchgängig).
- vidua ZGB Göttingen; Fiorillo.
- ap(osto)l(us) Kdm. (durchgängig); bei ZGB Göttingen und Fiorillo aufgelöst Apotolus.
- St. Dei Genitrix ZGB Göttingen; Fiorillo (Sta).
- Christus filius Dei viui. ZGB Göttingen; Fiorillo (xpc); filius dei vnici Kdm. – Die Stelle ist vielleicht bei einer Restaurierung fehlerhaft ergänzt worden. Die hier angeführten Lesarten sind sinnvoll, sie kommen dem ursprünglichen Wortlaut vermutlich nahe.
- Sta Fiorillo; S Kdm.
- Sta Fiorillo; Kdm.
- Fehlt durchgängig Kdm.
- Ergänzt nach Kdm.
- zacharias ZGB Göttingen; Fiorillo; Kdm. (Einer der 12 kleinen Propheten; ‚Sacharja‘ in Luthers Übersetzung).
- Das Wort ist aus Platzmangel abgebrochen.
- Die in Inschrift D) mitgeteilten Namen sind in ZGB Göttingen und bei Fiorillo in modernisierter Schreibweise wiedergegeben, was hier nicht im einzelnen angemerkt worden ist.
Anmerkungen
- Über die Legende und ihre Quellen vgl. AA SS, ed. nova, Juli 25 (T. VI), Paris/Rom 1868, 12ff.
- David als Prophet vgl. RDK III 1105ff.
- Kurze Beschreibung des Altars bei (L. v. Weiher), Alte Göttinger Altäre und ihre Meister 7; ferner Stange, Kristisches Verzeichnis I, Nr. 754, S. 229.
- Joh. 19,19.
- Die Figur stellt Jakobus mai. dar.
- Die Figut stellt Jakobus min. dar.
- Vitzthum 67ff.
- AA SS, Juli 25 (T. VI), 12ff.
Nachweise
- H. Müller, Göttingen 25 (nur B).
- Dransfeld, Dissertatio D. Jacobi 5 (nur B).
- ZGB Göttingen I 2, S. 79 (B, D).
- J. D. Fiorillo, Über die alten Mahlereyen in den Kirchen zu Göttingen, in: Kleine Schriften artistischen Inhalts I, Göttingen 1803, 344–358, hier 344ff. (A, B, D).
- Spangenberg, Geschichte und Beschreibung 91ff. (A, B).
- Spangenberg, Beiträge 442–444 (A, B).
- J. F. Blumenbach, Einige aeltere vaterlaendische Kunst-Nachrichten, in: Neues vaterländisches Archiv 1827, Bd. I, 144–172, hier 151 (B unvollständig nach Fiorillo zitiert).
- Unger, Göttingen 47 (Erwähnung).
- Kdm. II 75 (A unvollständig, B, D).
- Münzenberger/Beissel, Mittelalterliche Altäre II 187 (nur B).
- Heise, Norddeutsche Malerei 149, A. 21 (nur B), Abb. 53–55, T. XLV–XLVII.
- Habicht, Die mittelalterliche Malerei Niedersachsens 190, A. 2 (nur B), Abb. T. XXXVI–XXXIX.
- Vitzthum, Der Hochaltar der Jacobikirche in Göttingen 56, A. 1 (nur B), Abb. T. 1–3.
- Stange, Deutsche Malerei der Gotik III, 178 (Erwähnung), Abb. 223.
- (L. v. Weiher), Alte Göttinger Altäre und ihre Meister 7 (Erwähnung), Abb. S. (1).
- Göttingens alte Kirchen, Abb. (30)–(32).
- Fahlbusch, Göttingen im Wandel der Zeiten 53 (nur B), Abb. 53–55.
- Stange, Kritisches Verzeichnis I, Nr. 754 (nur B).
Zitierhinweis:
DI 19, Stadt Göttingen, Nr. 28 (Werner Arnold), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di019g001k0002801.
Kommentar
Der oder die Künstler des Altars sind unbekannt. Vitzthum verweist auf den Einfluß Meister Bertrams und betont die Beziehungen zur böhmischen Malerei (Theoderichkreis, Altarwerke aus Wittingau, Graudenzer Altar).7)
Die Formulierung yre sone zu sitzene (A, links oben) ergibt keinen rechten Sinn; vielleicht muß ursprünglich yre sone zu schützen gelesen werden.
Die in A) vorgenommenen Konjekturen ga[li]cie(n) und [lupa] finden ihre Belege in der Jakobuslegende.8) In Galicien im nordwestlichen Spanien liegt Santiago de Compostela, der Hauptwallfahrtsort für die Jakobusverehrung.