Inhaltsübersicht

1. Standorte

Kursivsatz des Stichworts bezeichnet einen ehemaligen Standort, von dem der Inschriftenträger an einen anderen Ort verbracht wurde; Kursivsatz der Nummer zeigt verlorene Inschriften an.

  • Bad Gandersheim
    • Abtei: 43, 44, 45, 46, 59, 60
    • Moritzkirche: 24
    • St. Georg, ev. Pfarrkirche: 41, 54
    • St. Georg, ev. Pfarrkirche: 24, 64
    • St. Marien, ehem. Benediktinerinnenkloster: 29
    • Stiftskirche St. Anastasius und Innocentius: 3, 5, 6, 7, 8, 13, 14, 19, 24, 25, 26, 28, 32, 33, 37, 47, 48, 49, 52, 53, 56, 57, 61, 63, 64, 69, 69
      • Antoniuskapelle: 15, 18, 29, 67
      • Antoniuskapelle: 12
      • Bartholomäuskapelle: 67
      • Bartholomäuskapelle: 12
      • Johannes d. T.-Kapelle: 12, 67
      • Peter- und Paulskapelle: 67
      • Marienkapelle: 10, 11, 51, 62
      • Marienkapelle: 19
    • Stiftskirche St. Anastasius und Innocentius: 2, 4, 54
  • Braunschweig, Herzog Anton Ulrich Museum: 4
  • Brunshausen, Klosterkirche St. Bonifatius, Ausstellung Portal zur Geschichte: 2, 9
  • Brunshausen, Klosterkirche St. Bonifatius: 30, 31, 35, 58, 65
  • Brunshausen, Klosterkirche St. Bonifatius: 1, 9, 57
  • Clus, Klosterkirche St. Maria und Georg: 17, 20, 21, 22, 23, 27, 34, 37, 38, 39, 40, 42, 50, 55, 66
  • Clus, Klosterkirche St. Maria und Georg: 16
  • Ottbergen, kath. Pfarrkirche St. Nikolaus (Lk. Hildesheim): 16
  • Wolfenbüttel, Braunschweigisches Landesmuseum, Abt. Archäologie: 1

2. Personen- und Ortsnamen

Aufgenommen sind sämtliche in den Inschriften vorkommende Namen sowie im Zusammenhang mit den Inschriften bedeutsame Personennamen aus den Kommentaren. In Entsprechung zu dem Gebrauch in den Inschriften sind verheiratete Frauen hier unter ihrem Mädchennamen eingeordnet, unter dem Familiennamen des Ehemanns steht ein Verweis. Wenn verheiratete Frauen nur mit ihrem Ehenamen genannt und entsprechend im Register eingeordnet sind, steht der Zusatz (verh.).

  • Ackenhausen: 56
  • Adelheid IV.: 7
  • Adelheid s. Bime
  • Ballenstedt, Arnold Gottfried: 62, 63
  • Bamberg: 7
  • Beata von Steynre: 13
  • Behem, Nikolaus: 49
  • Berta I. oder II., Äbtissin: 10
  • Bielefeldt, Dorothea Katharina: 57
  • Bime
    • Adelheid (verh.): 16
    • Gerd: 16
  • Böhmen: 37
  • Borgentrik, Konrad: 24
  • Braunschweig: 56
  • Braunschweig-Lüneburg: 58
  • Braunschweig-Wolfenbüttel Herzogshaus, Christine Sophie: 59, 60
  • Brunshausen: 57, 58
  • Büttner, Familie: 56
    • Anastasius: 56, 61
    • Anna s. Getel
    • Anna Barbara: 56
    • Anna Sabina: 56
    • Catharin Margareta: 56
    • Christina Elisabetha: 56
    • Dorothea: 56
    • Eleonora: 56
    • Johann Jakob: 56
    • Justus: 56
    • Michael, Stiftssenior: 54, 56
    • Michael († 1686): 56
    • Maria Johanna: 56
    • Ursel s. Löhneysen
  • Buxtehude, Johannes: 16
  • Chlum, Familie von
    • Magdalena: 37
    • Margareta: 37
  • Clus: 16, 27, 42, 63, 66
  • Cran[…], Glockengießer: 31
  • Dänemark, Elisabeth von: 41
  • Dankelsheim, Familie von
    • Ghese: 14
    • Hermann: 14
  • Dederoth, Johannes: 17
  • Ditman
  • Dorstadt, Elisabeth von: 19
  • Drehus, Berent: 34
  • Ebbrecht, Johannes: 27
  • Einbeck: 56
  • Eisenach: 56
  • Ekeg, Telse: 16
  • Evensen, Daniel: 66
  • Forst, Amt: 63
  • Freden, Familie von
  • Gandersheim: 16, 18, 43, 49, 62, 63
  • Gerberga II., Äbtissin: 6
  • Gerlinges, ?: 66
  • Getel, Anna: 54, 56
  • Gottfried, Abt in Clus: 16
  • Grabow (Lk. Ludwigslust, Mecklenburg): 41
  • Hammenstedt, Konrad: 22
  • Hamstedt
  • Haspelmacher
  • Heerse (Neuenheerse): 19, 37
  • Heinrich II., dt. Kaiser: 7
  • Heinrich, Herzog von Bayern, „der Zänker“: 7
  • Heinrich VII. Pumme(n), Abt in Clus: 38, 42
  • Heinrich von Sebexen: 12
  • Henneberg: 43
  • Hoya: 43
  • Itzehoe: 56
  • Jäger
  • Kale, Elisabeth von: 47
  • Klum s. Chlum
  • Klus s. Clus
  • Krusen, Katharina: 64
  • Leisnig/Leisenitz, Amabilia von: 51
  • Liudolf: 32
  • Löhneysen, Ursel von: 56
  • Lüneburg: 62
  • Mansfeld-Heldrungen, Familie von
  • Margareta von Plesse, Äbtissin: 11
  • Mecklenburg: 62
  • Mecklenburg-Güstrow, Herzog zu, Ulrich: 41
  • Mecklenburg-Schwerin, Prinzessin zu
    • Christine: 62
    • Marie-Elisabeth: 62
  • Meissener, Dietrich: 64
  • Mente, Barward: 37
  • Mente, Heinrich: 26
  • Neuenheerse: 19
  • Oberpfalz: 56
  • Oda: 32
  • Oldenburg, Gräfinnen von
    • Sibylla Maria: 53
    • Sidonia: 53
  • Otto d. Gr., dt. Kaiser: 7
  • Ovekate, Heinrich: 43, 44
  • Plesse, Margareta von, Äbtissin: 11
  • Probst, Andreas: 38
  • Rekershusen
    • Ebbrecht: 27
    • Johannes: 27
  • Rese, Wedego, Abt in Clus: 17, 20, 21, 22, 23, 38
  • Roringen, Familie von
    • Arnold d. Ä.: 15
    • Arnold d. J.: 15, 18
  • Rühn, Kloster (Kreis Bützow, Mecklenburg): 62
  • Rupius, Michael: 46
  • Sachsen: 7, 32
  • Schünemann, Georg, Abt in Clus: 50
  • Schwarzburg, Familie von: 43
  • Sellenstedt: 56
  • Sidonia, Gräfin von Oldenburg: 53
  • Steynre s. Beata von Steynre
  • Sybilla Maria, Gräfin von Oldenburg: 53
  • Waldeck, Anna Erica, Gräfin von: 43, 44, 45, 46
  • Wenden: 62
  • Wetberg, Luderus Gerhard: 63
  • Wiegand, Andreas: 58
  • Winkel, Bertold vom: 67
  • Witten
  • Witzelreit/Oberpfalz: 56
  • Wunstorf: 37

3. Wappen und Marken

  • Behem: 49
  • Braunschweig: 62
  • Büttner: 56
  • Chlum: 37
  • Dänemark: 41
  • Donin/zu Dohna: 37, 40
  • Dorstadt: 19
  • Freden: 67
  • Gandersheim, Stift: 37, 43, 46, 62
  • Getel: 56
  • Hamstedt: 47
  • Heerse, Stift: 37
  • Henneberg: 43
  • Honstein: 19
  • Hoya: 43
  • Kale: 47
  • Leisnig / Leisenitz: 51
  • Liudolf, Graf: 32
  • Löhneysen: 56
  • Mansfeld: 51, 52
  • Mecklenburg: 41, 62
  • Mente: 37
  • Neuenheerse, Stift: 37
  • Oda, Gräfin: 32
  • Ovekate: 44
  • Pumme, Heinrich, Abt von Clus: 42
  • Pyrmont: 19
  • Querfurt: 51
  • Roringen: 15, 18
  • Schwartzburg: 43
  • Waldeck: 43, 46
  • Wunstorf, Stift: 37
  • Nicht identifizierte Wappen
    • Löwe: 50
    • zwei gekreuzte stabartige Gegenstände: 35
    • ?: 19, 51
  • Nicht identifizierte Meisterzeichen: 14

4. Attribute, Berufe, Stände, Titel, Verwandtschaften

5. Initien

Verzeichnet sind hier die Initien aller Versinschriften sowie die Anfänge aller Bibelzitate, liturgischen Texte, Schriftstellerzitate, Sentenzen, Devisen und Sprüche.

  • Alta stirpe satus Henricus Bavariae Dux: 7
  • Ave gratia plena: 24
  • A poenis Bertham: 10
  • Consurgant et ascendant gentes: 8
  • Credo in deum patrem: 8
  • Dixit dominus domino meo: 8
  • Ecce ancilla domini: 24
  • Ecce ego aperiam tumulos vestros: 8
  • Ecce virgo concipiet et pariet: 8
  • Ego suscitabo omnes gentes: 8
  • Funditus Anna lares: 46
  • Gloria in excelsis deo: 20
  • Hoc altare tibi sancteque tue genetrici: 5
  • Homo bulla: 56
  • Maria mater gratie: 24
  • Memento mori: 49
  • Memento tubae arcangeli: 56
  • Mors tua o mors ero: 8
  • Mox nox: 62
  • Plantati in domo domini: 56
  • Pulvis umbra: 56
  • Regina celi letare: 20
  • Sanctuarium tuum domine: 61
  • Spiritus alta sapit: 56
  • Virtute parta durant: 42
  • Vivicabit nos: 8
  • Auf diesem Rund ist nichts: 62
  • Da man thet schreibn 800 Jar: 32
  • Der lebenswürdig war: 63
  • got si benediet: 14
  • Herr wenn ich nur dich habe: 58
  • Ihr Sterbliche bedenkt: 62
  • Man stoßet mich: 56
  • Maria nannt man mich: 62
  • Nehmt von des Herren Hand: 62
  • So geht es in der Welt: 62
  • Was Stamm und Stand betrifft: 62
  • Wer einen guten Kampf hier kämpfet: 62
  • Wer heute frisch und rot: 62
  • Wie es nach dem Tod ergeht: 62
  • Wir fahren durch den Tod: 62
  • Zwei gschwestere aus Bhemer Land: 37

6. Formeln und besondere Wendungen

  • Anfertigen
      • factae sunt: 20
      • fecit: 31
      • me fecit: 34
      • funditus: 46
      • ben ich gegoesen: 31
      • dede mich geten: 26
  • Bauen
    • struxit: 46
  • Begraben sein
      • sepulta: 5
      • begraben: 56
      • beigesetzet: 56
      • ligt in der Kirch: 56
      • ruhen: 56, 66
        • in dieser Gruft ruhen: 63
  • Datum
      • Anno a partu virginis: 20
      • da man thet schreibn 800 Jar: 32
  • Gebet / Fürbitte
      • anime requiescunt in pace: 16
      • cuius anima requiescat in pace: 12, 19, 47
      • hoc deus alme fove: 46
      • orate pro eis: 15
      • tu nos ab hoste protege: 24
      • Gott sei gebenedeit: 14
  • Himmelreich / Ewiges Leben
      • junge beatis: 10
      • frölich urständ: 37
  • Leseranrede
    • Drum Mensch, der du dies liest: 62, 63
  • Sterben
      • das Leben enden: 63
      • mich auch der Tod hinnahm: 62
      • sehlig entschlafen: 50
      • starb / gestorben: 37, 56, 63
      • von der betrubte welt abgeschieden: 66
  • Stiften
      • dedit: 16
      • fundator: 12
      • fundarunt: 15
      • me fecit: 13
      • sumptibus capituli: 61
      • zu der Ehre Gottes gegeben: 57
  • Weihen
  • Besondere Wendungen
      • aetatis (suae): 37, 58
      • auctore et compilato[re]: 61
      • in flore studii et aetatis: 56
      • lares: 46
      • aufgenommen in Gottes Kinder Orden: 62
      • seines Alters: 66

7. Texttypen und Inschriftenarten nach Sprachen

Da Inschriften über ihre rein verbale Realisierung hinaus durch ihre situativen und funktionalen Zusammenhänge in ihrem Textcharakter bestimmt sind, werden hier Namen, Jahreszahlen und Vergleichbares entsprechend dieser situativen und funktionalen Zusammenhänge verzeichnet. Soweit nicht anders vermerkt, handelt es sich um Prosatexte. Die Formel Anno Domini ist nicht als lateinischer Text verzeichnet.

7a. Zitate und Paraphrasen

  • Bibel
    • lat.
        • Ex. 15,17: 61
        • Ez. 37,12: 8
        • Agg. 2,7: 8
        • Ioel 3,12: 8
        • Is.7,14: 8
        • Os. 6,3: 8
        • Os. 13,14: 8
        • Ps. 109,1: 8
        • Ps. 118,13: 56
        • Ps. (G) 91,14: 56
        • Sir. 44,14: 5
    • dt.
        • Ps. 73,25: 58
        • Ps.(G) 91,14: 56
        • Ps. 118, 13: 56
        • 2. Tim. 4,7f.: 62
  • Liturgischer Text
    • lat.
      • Antiphon, Regina celi letare: 20
      • Credo: 8
      • Gloria: 20
      • Offizium parvum beatae mariae virginis: 24
      • Sequenz, Maria mater gratie: 24
  • Schriftstellerzitat
    • Erasmus von Rotterdam, Adagia: 56

8. Inschriftenträger

9. Schriftarten

  • Runen?: 1
  • Kapitalis vor 1500, mit Unzialformen u. Minuskeln: 1
  • Romanische Majuskel: 4, 5
  • Gotische Majuskel: 9, 11, 12
  • Frühhumanistische Kapitalis: 27, 29
  • Kapitalis nach 1500: 16, 33, 37, 41, 43, 44, 46, 47, 49, 50, 51, 52, 54, 55, 56, 57, 62, 63, 64, 69
    • mit Minuskeln: 43, 58
    • mit Fraktur: 48, 56
    • mit humanistischer Minuskel: 62
    • schrägliegende: 43, 49
    • mit Versalien: 53, 58, 62, 67
  • Majuskeln: 27, 65
    • und Minuskeln: 44
  • Karolingische Minuskel
    • mit angelsächsischen Buchstabenformen: 2
    • mit Versal(ien): 3, 6
  • Antiqua s. Humanistische Minuskel
  • Bastarda: 25
  • Gotische Minuskel: 14, 16, 19, 24, 26, 27, 30, 31
  • Fraktur: 32, 36
    • mit Kapitalis: 62, 66
  • Humanistische Minuskel mit Kapitalis-Versalien: 61, 69
  • Minuskeln und Majuskeln: 44
  • Kursive: 27

10. Sachregister

  • Ahnenprobe s. Wappen
  • Arabische Ziffern s. Datum, Ziffern
  • Ausführungstechnik der erhaltenen Inschriften
  • Baumeister: 44
  • Benediktinerorden: 16
  • Bildschnitzer: 24
  • Bremen: 20
  • Brunshausen, Kloster
    • Domina: 57
    • Gründungszeit: 1
    • Gründungsreliquien: 2
    • Herzoglicher Klosterverwalter: 58
    • Priorin: 57
    • Stiftungen: 57
  • Clus, Kloster
    • Abt
    • Abt ev.: 50, 63
    • Begräbnisort: 50
    • Fratres: 20
    • Stiftungen: 16, 17, 27
    • Baumaßnahmen: 17, 20, 23
    • herzoglicher Propstei-Verwalter: 37
    • Klosterverwalter: 66
  • Darstellungen von Personen
    • Abt, ev.: 50
    • Äbtissin: 11, 36, 62
    • Frau: 47
    • Herzog: 32
    • Herzogin: 32
    • Kanonisse: 51
    • Mann, betend: 49
    • Prinzessin: 62
    • Pröpstin: 19
    • Subdiakon: 12
    • Vikar: 49
  • Datum in der Inschrift s. a. Todesstunde
    • Jahreszahl
    • in lat. Sprache ausgeschrieben: 19
      • Arabische Ziffern (vor 1500): 16
      • mit hochgestelltem Multiplikator: 26
    • Verweis auf historisches Ereignis: 32, 62
    • Tag/Monatsbezeichnung: 37, 47, 48, 49, 50, 51, 56, 63
    • Tagesbezeichnung
      • Heiligentag/Festtag: 15, 19, 38
      • nach römischer Datierung: 10, 11
  • Gandersheim, Kanonissenstift
  • Gandersheim
    • Moritzkirche: 24
    • St. Georgskirche: 24, 64
  • Gießer
    • Drehus, Berent: 34
    • Mente, Heinrich: 26
  • Glockenname: 26
  • Grabdenkmal, Besonderheiten s. a. Reg. 8: Grabplatte, Epitaph
    • für einen ev. Abt des Klosters Clus: 50
    • für eine Äbtissin des Stifts Gandersheim: 10, 11, 36, 62
    • für einen Amtsträger des Klosters Brunshausen: 58
    • für einen Amtsträger des Klosters Clus: 37, 66
    • für einen Amtsträger des Stifts Gandersheim: 12, 49, 56
    • für eine Familie: 56
    • für eine Frau: 47
    • für eine Kanonisse des Stifts Gandersheim: 51
    • für eine Pröpstin des Stifts Gandersheim: 19
    • mit Darstellung einer verstorbenen Frau: 11, 19, 36, 51, 62
    • mit Darstellung eines verstorbenen Mannes: 12, 49, 50
    • mit Darstellung des auferstehenden Christus und Gottvaters: 36
    • mit Darstellung des Gekreuzigten: 49, 62
  • Graffiti: 1, 65
  • Hamburg: 20
  • Heerse s. Neuenheerse
  • Hildesheim: 5
  • Interpunktion: 3, 49, 58
  • Klosterreform: 17, 20
  • Lübeck: 20, 38
  • Maler: 22
  • Material, Beschreibstoff
  • Meister s. Baumeister, Bildschnitzer, Gießer
  • Neuenheerse: 19, 36
  • Paläographische Besonderheiten
    • 5 mit nach links gewendeter Fahne: 16
    • Buchstaben spiegelverkehrt: 1, 33
    • E-caudata: 3
    • Enklaven, Häufung: 5
    • et tironisch: 3, 16
    • Rune: 1
    • Schlingenvier: 16
    • us-Kürzel als q auf der Grundlinie: 14
    • durchstrichene römische Ziffer für „halb“: 27
    • Versalien: 3, 6, 15, 24, 53, 58, 61, 62, 69
  • Reformation: 36, 43, 46
  • Reliquien: 61
    • Anastasius: 32, 46, 61
    • Caecilia: 3
    • Christus: 2, 69
    • Innocentius: 32, 61
    • Johannes der Evangelist: 2
    • Johannes d. Täufer: 25
    • Maria: 4
    • Martianus: 3
    • Primitivus: 3, 61
    • Tiburtius: 3
  • Reliquientransfer: 3
  • Stiftergedenken: 32
  • Todesstunde: 66
  • Verfasser von Inschriften: 46, 62, 63
  • Versmaße
    • Alexandriner: 62, 63
    • Elegisches Distichon: 46
      • leoninisch gereimt: 7
    • Hexameter
      • leoninisch gereimt: 5
      • zäsur- und endgereimt: 10
    • Reimvers, dt.: 26, 32, 36
  • Wappen: 15, 35, 36, 37, 41, 42, 46, 47, 49, 56; s. a. Ahnenprobe
  • Worttrenner, besondere Formen: 14
    • Brakteaten: 28, 34
    • Rosetten: 26
    • Sterne: 28
  • Wunstorf, Stift: 36
  • Ziffern, Arabische Ziffern (Erstbeleg originale Überlieferung): 16

10a. Heilige, biblische Personen, Allegorie, Mythologie in Text und Bild – Ikonographie

  • Äbtissin: 20
  • Anastasius: 14, 46, 61
  • Antonius: 67
  • Apostel: 8, 24, 29
  • Barbara: 21
  • Bartholomäus: 8, 20, 67
  • Caecilia: 3
  • Christus: 5, 10, 20, 27, 28, 69
    • Bildtypen
      • Kruzifix: 4, 16, 49, 62
      • Salvator: 2, 44
      • Fünf Wunden Christi: 29
    • Vita: 38
      • Kindheitsgeschichte: 24
      • Anbetung der Heiligen Drei Könige: 24
      • Kreuzigung: 9, 49
      • Marterwerkzeuge: 16
      • Auferstehung: 36
  • Dextera Dei s. Hand Gottes
  • Dorothea: 21, 24
  • Engel: 4, 16, 20, 36, 43, 62, 63, 64, 66
  • Georg: 14, 16, 21, 29, 39
  • Gottvater: 36
  • Gregorsmesse: 24, 29
  • Haggai?: 8
  • Hand Gottes: 33
  • Heiliger Geist: 36
  • Heilige Sippe: 29
  • Immanuel: 8
  • Innocentius: 14, 61
  • Jakobus d. Ä.: 8
  • Jesaja: 8
  • Jesus s. Christus
  • Johannes der Evangelist: 2, 8, 16
  • Johannes der Täufer: 14, 25, 29, 67
  • Justitia: 46
  • Lares: 46
  • Livinus: 14
  • Liudolf: 32
  • Marcianus: 3
  • Maria: 4, 5, 8, 14, 20, 21, 27, 28, 29, 31, 38
    • Marienkrönung: 38
    • Marienleben: 38
    • Verkündigung: 24
    • mit Kind auf der Mondsichel: 29
    • Schutzmantelmadonna: 24
  • Mauritius: 14, 29
  • Nikolaus: 26, 40
  • Oda: 32
  • Paulus: 67
  • Petrus: 8, 67
  • Pontius Pilatus: 8
  • Primitivus: 3, 61
  • Propheten: 8
  • Putto: 66
  • Rosenkranzmandorla: 29
  • Sanduhr s. Stundenglas
  • Schutzmantelmadonna s. Maria
  • Sebald: 24
  • Stephanus: 14
  • Stifterbild: 32
  • Stiftskirche Gandersheim: 32
  • Stundenglas: 58, 62, 63, 64, 66
  • Temperantia: 46
  • Thomas: 8
  • Tiburtius: 3
  • Totenschädel: 58, 62, 64, 66
  • Vergänglichkeitssymbole: 58, 62, 63, 64, 66
  • Veit: 24
  • Vogel: 20

10b. Initialen

  • A(mabilia) F(räulein) Z(u) M(ansfeld): 52
  • A(nna) E(rica) E(btissin) Z(u) G(andersheim): 45
  • AR + EC: 33
  • B. A.: 56
  • C(hristine) S(ophie): 60
  • E(heliche) H(aus)F(rau): 54
  • IVZ: 65
  • VT: 33
  • W(edego) R(ese): 17