Quellen und Literatur

Die Inschriften des Kanonissenstifts Gandersheim und seiner Eigenklöster Brunshausen und Clus

A

  • Analecta hymnica = Analecta hymnica medii aevi, hg. von Guido Maria Dreves, Clemens Blume u. a. 55 Bde. Leipzig 1886–1922, Neudruck Frankfurt/M. 1961, 2 Register-Bde., hg. von Max Lütolf. Bern, München 1978.

B

  • Bodo, Henricus, Syntagma ecclesie Gandesiane = Henricus Bodo, Chronica ecclesie Gandesiane seu Syntagma de constructione. Exemplar: Wolfenbüttel, Herzog August-Bibliothek, Cod. Guelf. 19.13. Aug. 4°. Teildruck in: Gottfried Wilhelm Leibniz, Scriptores rerum Brunsvicensium 2, Hannover 1710, S. 337–345; und in: Rerum Germanicarum Tomi III, ed. Henricus Meibomius Junior, Helmstedt 1688, Bd. II, S. 477–510.
  • Bodo, Chronica Coenobii Clusini = Henricus Bodo, Chronica Coenobii Clusini. Exemplar: Wolfenbüttel, Herzog August-Bibliothek, Cod. Guelf. 19.13. Aug. 4°. Teildruck in: Gottfried Wilhelm Leibniz, Scriptores Rerum Brunsvicensium 2, Hannover 1710, S. 345–370.
  • Brakebusch, Inventar 1892 = F. Brakebusch, Verzeichnis von Altertümern der Stiftskirche S.S. Anastasius et Innocentii in Gandersheim im Auftrage [des] Herzoglichen Konsistoriums zu Braunschweig durch (gez.) Rektor Dr. F. Brakebusch Gandersheim im Spätherbst 1892 (Staatsarchiv Wolfenbüttel, 50 Neu 3 Gand., Nr. 500).
  • Brunhölzl, Fuldensia = Franz Brunhölzl, Fuldensia. In: Historische Forschungen für Walter Schlesinger, hg. von Helmut Beumann. Wien 1974, S. 536–547.

C

  • Chronica coenobii clusini s. Bodo; Chronica Coenobii Clusini.
  • Corpus antiphonalium officii = Corpus antiphonalium officii, hg. von René-Jean Hesbert. 6 Bde. Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta: Ser. maior Bde. 7–12).

D

  • DI = Die Deutschen Inschriften, hg. von den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien 1–79. Stuttgart, München, Wiesbaden u. Wien 1942–2011.
  • DI 19 (Stadt Göttingen) = Die Inschriften der Stadt Göttingen, ges. u. bearb. von Werner Arnold. München 1980.
  • DI 26 (Stadt Osnabrück) = Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking. Wiesbaden 1988.
  • DI 35 (Stadt Braunschweig 1) = Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, bearb. von Andrea Boockmann auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack. Wiesbaden 1993.
  • DI 42 (Stadt Einbeck) = Die Inschriften der Stadt Einbeck, bearb. von Horst Hülse. Wiesbaden 1996.
  • DI 56 (Stadt Braunschweig 2) = Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671, ges. u. bearb. von Sabine Wehking auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack. Wiesbaden 2001.
  • DI 58 (Stadt Hildesheim) = Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg. Wiesbaden 2003.
  • DI 66 (Landkreis Göttingen) = Die Inschriften des Landkreises Göttingen, ges. u. bearb. von Sabine Wehking. Wiesbaden 2006.
  • DI 75 (Halberstadt, Dom) = Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann. Wiesbaden 2009.
  • DI 76 (Lüneburger Klöster) = Die Inschriften der Lüneburger Klöster Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen. Wiesbaden 2009.
  • DI 81 (Inschriften Stadt Essen) = Die Inschriften der Stadt Essen, gesammelt und bearbeitet von Sonja Hermann. Wiesbaden 2011.
  • Düwel, Gotisches in Brunshausen = Klaus Düwel, Gotisches in Brunshausen? In: Wentilseo. I Germani sulle sponde del Mare Nostrum, a cura di Alessandro Zironi. Atti del Convegno Internazionale di Studi. Padova 13.–15. Oktober 1999. Padova 2001, S. 119–148.

E

  • Ehlers, Franken und Sachsen = Caspar Ehlers, Franken und Sachsen gründen Klöster. Beobachtungen zu Integrationsprozessen des 8.–10. Jahrhunderts am Beispiel von Essen, Gandersheim und Quedlinburg. In: Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, hg. von Martin Hoernes und Hedwig Röckelein. Essen 2006 (Essener Forschungen zum Frauenstift 4), S. 11–31.
  • Europas Mitte um 1000. Katalog. 27. Europaausstellung, hg. von Alfried Wieczorek und Hans-Martin Hinz. Stuttgart 2000.

G

  • Gemmeke, Damenstift Neuenheerse = Anton Gemmeke, Geschichte des adeligen Damenstifts zu Neuenheerse. Paderborn 1931.
  • Gepp, Stiftskirche = Miriam Gepp, Die Stiftskirche in Bad Gandersheim. Gedächtnisort der Ottonen. München, Berlin 2008.
  • Germania Benedictina VI = Die Benediktinerklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, bearb. von Ulrich Faust OSB. St. Ottilien 1979 (Germania Benedictina VI).
  • Germania Benedictina XI = Norddeutschland. Die Frauenklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, bearb. von Ulrich Faust OSB. München 1984 (Germania Benedictina XI).
  • Goetting, Brunshausen-Gandersheim-Clus = Hans Goetting, Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen, das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim, das Benediktinerkloster Clus, das Franziskanerkloster Gandersheim. Berlin u. a. 1974 (Germania Sacra Neue Folge 8. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim 2).
  • Goetting, Hildesheimer Bischöfe = Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227), bearb. von Hans Goetting. Berlin u. a. 1984. (Germania Sacra Neue Folge 20. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim 3).
  • Goetting, Kanonissenstift Gandersheim = Hans Goetting, Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim. Berlin u. a. 1973 (Germania Sacra Neue Folge 7. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim 1).

H

  • Harenberg, Historia Ecclesiae Gandershemensis = Johann Christoph Harenberg, Historia Ecclesiae Gandershemensis Cathedralis Ac Collegiatae Diplomatica [...]. Hannover 1734.
  • Heilmann, Aus Heiltum wird Geschichte = Birgit Heilmann, Aus Heiltum wird Geschichte: Der Gandersheimer Kirchenschatz in nachreformatorischer Zeit. Regensburg 2009 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern 1).
  • Henricus Bodo s. Bodo.
  • Herbst, Benediktinerkloster Klus = Hermann Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform. Leipzig und Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50).
  • Hermann, Inschriften im Schatz des Reichsstifts Essen = Sonja Hermann, Inschriften im Schatz des Reichsstifts Essen. In: Klöster und Inschriften. Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert, hg. von Christine Wulf, Sabine Wehking, Nikolaus Henkel. Wiesbaden 2010, S. 51–70.
  • Heusinger, Zwei Hauptstücke = Christian von Heusinger, Zwei Hauptstücke aus dem Gandersheimer Stiftsschatz. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 43/44 (2004/2005), S. 9–61.
  • Hoernes, Ein Schrank voller Geschichte = Martin Hoernes, Ein Schrank voller Geschichte. Ein barocker Archivschrank aus dem ehemaligen Reichsstift Gandersheim. In: Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 73 (2005), S. 65–78.

J

  • Jüngeres Gandersheimer Nekrolog: Wolfenbüttel, Staatsarchiv, 7 B Hs 46. (Benutzt wurde ein Digitalisat in der Forschungsstelle Germania Sacra der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen).

K

  • Kat. 799 Kunst und Kultur der Karolingerzeit = 799 Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo in Paderborn. Katalog zur Ausstellung Paderborn 1999, hg. von Christoph Stiegemann und Matthias Wemhoff. 3 Bde. Mainz 1999.
  • Kat. Der vergrabene Engel = Der vergrabene Engel. Die Chorschranken der Hildesheimer Michaeliskirche. Funde und Befunde. Katalog zur Ausstellung des Dom- und Diözesan-museums Hildesheim, hg. von Michael Brandt. Hildesheim 1995.
  • Kat. Europas Mitte um 1000 = Europas Mitte um 1000. Katalog der 27. Europaausstellung, hg. von Alfried Wieczorek und Hans-Martin Hinz. Stuttgart 2000.
  • Kat. Heinrich der Löwe = Heinrich der Löwe und seine Zeit: Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, hg. von Jochen Luckhardt und Franz Niehoff. 4 Bde. München 1995.
  • Kat. Krone und Schleier = Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern, hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, und dem Ruhrlandmuseum Essen vom 19. März bis 3. Juli 2005. München 2005.
  • Kat. Stadt im Wandel = Stadt im Wandel: Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650. Landesausstellung Niedersachsen 1985, Ausstellungskatalog, hg. von Cord Meckseper. 4 Bde. Stuttgart-Bad Cannstatt 1985.
  • Kdm. Kreis Alfeld = Oskar Kiecker und Paul Graff, Die Kunstdenkmale des Kreises Alfeld I: ohne den ehemaligen Kreis Gronau. Osnabrück 1979 (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 27).
  • Kdm. Kreis Gandersheim = Karl Steinacker, Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Gandersheim. Wolfenbüttel 1910 (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Braunschweig 5).
  • Kdm. Kreis Marienburg = Die Kunstdenkmale des Kreises Marienburg, bearb. von Heinrich Siebern und D. Kayser. Hannover 1910 (Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover II,3). Neudruck Osnabrück 1979 (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 24).
  • Keibel-Maier, Baugeschichte Brunshausen = Maria Keibel-Maier, Bemerkungen zur Baugeschichte der ehemaligen Klosterkirche in Brunshausen. In: Niedersächsische Denkmalpflege. Veröffentlichung des Niedersächsischen Landesverwaltungsamtes 12 (1987), S. 79–97.
  • Krause, Runica-Inschrift = Wolfgang Krause, Die Runica-Inschrift von Brunshausen. In: Studien zur europäischen Vor- und Frühgeschichte, hg. von Martin Claus, Werner Haarnagel, Klaus Radatz. Neumünster 1968, S. 349–353.
  • Kronenberg, Bartholomäuskapelle = Kurt Kronenberg, Die Gandersheimer Bartholomäuskapelle und ihre Kunstwerke. Bad Gandersheim 1969.

L

  • LCI = Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. von Engelbert Kirschbaum SJ u. a. 8 Bde., Freiburg i. Br. 1968–1976.
  • Letzner, 3. Buch der Braunschweigisch-Lüneburgischen und Göttingischen Chronik = Johannes Letzner, 3. Buch der Braunschweigisch-Lüneburgischen und Göttingischen Chronik. Exemplare: Göttingen, SUB, Ms. Hist. 248 und Ms. Hist. 249.
  • Leuckfeld, Antiquitates Gandersheimenses = Johann Georg Leuckfeld, Antiquitates Gandersheimenses. Wolfenbüttel 1709.
  • Lobbedey, Bemerkungen zur Baugeschichte = Uwe Lobbedey, Bemerkungen zur Baugeschichte der Stiftskirche in Gandersheim. In: Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, hg. von Martin Hoernes und Hedwig Röckelein. Essen 2006 (Essener Forschungen zum Frauenstift 4), S. 151–172.

M

  • Marienlexikon = Marienlexikon, hg. von Remigius Bäumer. 6 Bde. St. Ottilien 1988–1994.

P

  • Patrologia Latina = Patrologiae cursus completus, hg. von Jacques Paul Migne. Series Latina. 221 Bde. Paris 1844–1865; 5 Suppl.-Bde. Paris 1958–1974.
  • Popp, Schatz der Kanonissen = Christian Popp, Der Schatz der Kanonissen. Heilige und Reliquien im Frauenstift Gandersheim. Regensburg 2010 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern 3).

R

  • Richter, Gotik in Gandersheim = Jan Friedrich Richter, Gotik in Gandersheim. Die Holzbildwerke des 13. bis 16. Jahrhunderts. Regensburg 2009 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern 2).
  • Röckelein, Gandersheimer Reliquienschätze = Hedwig Röckelein, Gandersheimer Reliquienschätze – erste vorläufige Beobachtungen. In: Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, hg. von Martin Hoernes und Hedwig Röckelein. Essen 2006 (Essener Forschungen zum Frauenstift 4), S. 33–96.
  • Rupius-Chronik = Handschriftliche Chronik des Stifts Gandersheim von Michael Rupius. Exemplar: Hildesheim, Dombibliothek, HS 534.

S

  • Samse, Zentralverwaltung = Helmut Samse, Die Zentralverwaltung in den südwelfischen Landen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Hildesheim u. Leipzig 1940 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 49).
  • Scholz, Reichsstift Gandersheim = Michael Scholz, „...und maket dat keyserfreie stifft unfrei“. Das Reichsstift Gandersheim im Jahrhundert der Reformation. In: Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, hg. von Martin Hoernes und Hedwig Röckelein. Essen 2006 (Essener Forschungen zum Frauenstift 4), S. 173–190.
  • Schultz, Grabmale = H. A. Schultz, Grabmale in braunschweigischen Kirchen. VIII. Die Grabmale in der Stiftskirche zu Bad Gandersheim. In: Braunschweigische Heimat 50 (1964), S. 78–82.
  • Siebmacher/Hefner, Wappenbuch = Johann Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von Otto Titan von Hefner u. a. 1–7. Nürnberg 1854–1967.
  • Steinacker s. Kdm. Gandersheim.

T

  • Thieme/Becker = Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Ulrich Thieme und Felix Becker. 37 Bde. Leipzig 1907–1950.

W

  • Walter, Glockenkunde = Karl Walter, Glockenkunde. Regensburg, Rom 1913.
  • Walther, Proverbia = Hans Walther (Hg.), Proverbia sententiaeque latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung. 5 Bde. Göttingen 1963–1967 (Carmina medii aevi posterioris Latina Bde. 2.1–5); Proverbia sententiaeque latinitatis medii ac recentioris aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters und der frühen Neuzeit in alphabetischer Anordnung, aus dem Nachlaß von Hans Walther hg. von Paul Gerhard Schmidt. 3 Bde. Göttingen 1982–1986 (Carmina medii aevi posterioris latina II/7–9).

Zitationshinweis:

DIO 2, Kanonissenstift Gandersheim, Quellen und Literatur (Christine Wulf), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-dio002g001l002.