• Home
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Deutsche Inschriften Online - DIO

  • ProjektProjektinformationen
  • ThemenInschriften im Kontext
  • GeographieInschriften nach Gebieten
  • SucheInschriften finden

Deutsche Inschriften Online

Niedersachsen / Gandersheim

  • Einleitung
  • Inschriften
  • Abbildungen
  • Literatur
  • Register
  • 1
  • 2
  • nächste

Abbildungen: Gandersheim

Fragment 1 [1/7]
Nr. 1, Abb. 1
Fragment 2 [2/7]
Nr. 1, Abb. 2
Fragment 3 [3/7]
Nr. 1, Abb. 3
Fragment 4 [4/7]
Nr. 1, Abb. 4
Fragment 5 [5/7]
Nr. 1, Abb. 5
Fragment 6 [6/7]
Nr. 1, Abb. 6
Fragment 7 [7/7]
Nr. 1, Abb. 7
Tuchreliquie, sog. Salvatortuch
Nr. 2, Abb. 1
Reliquienkästchen [1/3]
Nr. 3, Abb. 1
Reliquienkästchen [2/3]
Nr. 3, Abb. 2
Reliquienkästchen [3/3]
Nr. 3, Abb. 3
Tragaltar [1/4]
Nr. 5, Abb. 1
Tragaltar [2/4]
Nr. 5, Abb. 2
Tragaltar [3/4]
Nr. 5, Abb. 3
Tragaltar [4/4]
Nr. 5, Abb. 4
Johann Christoph Harenberg, Historia ecclesiae Gandershemensis, 1734, Tafel 36.
Nr. 7, Abb. 1
Glasmalerei [1/7]
Nr. 9, Abb. 1
Glasmalerei [2/7]
Nr. 9, Abb. 2
Glasmalerei [3/7]
Nr. 9, Abb. 3
Glasmalerei [4/7]
Nr. 9, Abb. 4
Glasmalerei [5/7]
Nr. 9, Abb. 5
Glasmalerei [6/7]
Nr. 9, Abb. 6
Glasmalerei [7/7]
Nr. 9, Abb. 7
Hamerslebener Bibel
Nr. 9, Abb. 8
Hamerslebener Bibel
Nr. 9, Abb. 9
Hamerslebener Bibel
Nr. 9, Abb. 10
Halberstädter Bibel
Nr. 9, Abb. 11
Halberstädter Bibel
Nr. 9, Abb. 12
Grabplatte für die Äbtissin Margareta von Plesse [1/6]
Nr. 11, Abb. 1
Grabplatte für die Äbtissin Margareta von Plesse [2/6]
Nr. 11, Abb. 2
Grabplatte für die Äbtissin Margareta von Plesse [3/6]
Nr. 11, Abb. 3
Grabplatte für die Äbtissin Margareta von Plesse [4/6]
Nr. 11, Abb. 4
Grabplatte für die Äbtissin Margareta von Plesse [5/6]
Nr. 11, Abb. 5
Grabplatte für die Äbtissin Margareta von Plesse [6/6]
Nr. 11, Abb. 6
Grabplatte für den Subdiakon Heinrich von Sebexen
Nr. 12, Abb. 1
Standleuchter [1/7]
Nr. 14, Abb. 1
Standleuchter [2/7]
Nr. 14, Abb. 2
Standleuchter [3/7]
Nr. 14, Abb. 3
Standleuchter [4/7]
Nr. 14, Abb. 4
Standleuchter [5/7]
Nr. 14, Abb. 5
Standleuchter [6/7]
Nr. 14, Abb. 6
Standleuchter [7/7]
Nr. 14, Abb. 7
Inschrift an der östlichen Bogenlaibung der Antoniuskapelle
Nr. 15, Abb. 1
Monstranz [1/7]
Nr. 16, Abb. 1
Monstranz [2/7]
Nr. 16, Abb. 2
Monstranz [3/7]
Nr. 16, Abb. 3
Monstranz [4/7]
Nr. 16, Abb. 4
Monstranz [5/7]
Nr. 16, Abb. 5
Monstranz [6/7]
Nr. 16, Abb. 6
Monstranz [7/7]
Nr. 16, Abb. 7
Grabplatte für die Pröpstin Elisabeth von Dorstadt [1/4]
Nr. 19, Abb. 1
Grabplatte für die Pröpstin Elisabeth von Dorstadt [2/4]
Nr. 19, Abb. 2
Grabplatte für die Pröpstin Elisabeth von Dorstadt [3/4]
Nr. 19, Abb. 3
Grabplatte für die Pröpstin Elisabeth von Dorstadt [4/4]
Nr. 19, Abb. 4
Glasmalerei [1/8]
Nr. 20, Abb. 1
Glasmalerei [2/8]
Nr. 20, Abb. 2
Glasmalerei [3/8]
Nr. 20, Abb. 3
Glasmalerei [4/8]
Nr. 20, Abb. 4
Glasmalerei [5/8]
Nr. 20, Abb. 5
Glasmalerei [6/8]
Nr. 20, Abb. 6
Glasmalerei [7/8]
Nr. 20, Abb. 7
Glasmalerei [8/8]
Nr. 20, Abb. 8
Retabel  des Dreikönigsaltars [1/4]
Nr. 24, Abb. 1
Retabel  des Dreikönigsaltars [2/4]
Nr. 24, Abb. 2
Retabel  des Dreikönigsaltars [3/4]
Nr. 24, Abb. 3
Retabel  des Dreikönigsaltars [4/4]
Nr. 24, Abb. 4
Reliquiendose
Nr. 25, Abb. 1
Glocke "Nikolaus" im Glockenhaus zwischen den Westtürmen [1/3]
Nr. 26, Abb. 1
Glocke "Nikolaus" im Glockenhaus zwischen den Westtürmen [2/3]
Nr. 26, Abb. 2
Glocke "Nikolaus" im Glockenhaus zwischen den Westtürmen [3/3]
Nr. 26, Abb. 3
Kelch und Patene [1/8]
Nr. 27, Abb. 1
Kelch und Patene [2/8]
Nr. 27, Abb. 2
Kelch und Patene [3/8]
Nr. 27, Abb. 3
Kelch und Patene [4/8]
Nr. 27, Abb. 4
Kelch und Patene [5/8]
Nr. 27, Abb. 5
Kelch und Patene [6/8]
Nr. 27, Abb. 6
Kelch und Patene [7/8]
Nr. 27, Abb. 7
Kelch und Patene [8/8]
Nr. 27, Abb. 8
Altarretabel [1/3]
Nr. 29, Abb. 1
Altarretabel [2/3]
Nr. 29, Abb. 2
Altarretabel [3/3]
Nr. 29, Abb. 3
Sonnenuhr
Nr. 30, Abb. 1
Gemälde mit dem Stifterpaar Graf Liudolf und seine Frau Oda [1/2]
Nr. 32, Abb. 1
Gemälde mit dem Stifterpaar Graf Liudolf und seine Frau Oda [2/2]
Nr. 32, Abb. 2
Relief
Nr. 33, Abb. 1
Epitaph für die Äbtissinnen Margareta und Magdalena von Chlum [1/2]
Nr. 36, Abb. 1
Epitaph für die Äbtissinnen Margareta und Magdalena von Chlum [2/2]
Nr. 36, Abb. 2
Grabplatte für Barward Mente [1/2]
Nr. 37, Abb. 1
Grabplatte für Barward Mente [2/2]
Nr. 37, Abb. 2
Kohlebecken [1/3]
Nr. 41, Abb. 1
Kohlebecken [2/3]
Nr. 41, Abb. 2
Kohlebecken [3/3]
Nr. 41, Abb. 3
Brüstungstafeln an der westlichen der beiden an der Südseite angebauten Utluchten der Abtei [1/3]
Nr. 43, Abb. 1
Brüstungstafeln an der westlichen der beiden an der Südseite angebauten Utluchten der Abtei [2/3]
Nr. 43, Abb. 2
Brüstungstafeln an der westlichen der beiden an der Südseite angebauten Utluchten der Abtei [3/3]
Nr. 43, Abb. 3
Inschriftstein
Nr. 44, Abb. 1
  • 1
  • 2
  • nächste

Sie sind hier:

  • Gandersheim»
  • Abbildungen

Träger des Projektes

Deutsche Inschriften Online ist ein interakademisches Kooperationsprojekt der folgenden Akademien und Institutionen:

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen postal Theaterstraße 7 37073 Göttingen Niedersachsen Germany work Tel. 0049 551 395 362 fax Fax. 0049 551 395 365 udeppe@gwdg.de
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste postal Palmenstraße 16 40217 Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Germany work Tel. 0049 211 61 734 0 fax Fax. 0049 211 34 14 75 awk@awk.nrw.de
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz postal Geschwister-Scholl-Str. 2 55131 Mainz Rheinland-Pfalz Germany work Tel. 0049 6131 577 0 fax Fax. 0049 6131 577 206 generalsekretariat@adwmainz.de
Heidelberger Akademie der Wissenschaften - Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg postal Karlstraße 4 69117 Heidelberg Nordrhein-Westfalen Germany work Tel. 0049 622 15 43 265 fax Fax. 0049 622 15 43 355 HAW@adw.uni-heidelberg.de
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig postal Karl-Tauchnitz-Str. 1 04107 Leipzig Sachsen Germany work Tel. 0049 341 71153 13 fax Fax. 0049 341 71153 44
Bayerische Akademie der Wissenschaften postal Alfons-Goppel-Str. 11 80539 München Bayern Germany work Tel. 0049 89 23031-0 fax Fax. 0049 89 23031-1100 info@badw.de
Deutsches Historisches Institut in Rom postal Via Aurelia Antica, 391 00165 Rom Lazio Italy work Tel. 0039 066 604 921 fax Fax. 0039 066 623 838 nikitsch@dhi-roma.it
Dr. Ludwig Reichert Verlag postal Tauernstraße 11 65199 Wiesbaden Hessen Germany work Tel. 0049 611 46 18 51 fax Fax. 0049 611 46 86 13 info@reichert-verlag.de
Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften postal Universitätsring 15 54286 Trier Hessen Germany work Tel. 0049 651 201 3377 fax Fax. 0049 651 201 3589 hallmanu@uni-trier.de
Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. postal Johann-Friedrich-von-Pfeiffer-Weg 3 55099 Mainz Rheinland-Pfalz Germany work Tel. 0049 6131 39 201 02 fax Fax. 0049 6131 39 255 08 igl@uni-mainz.de

Seiteninformationen

  • Impressum
  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung