Inschriftenkatalog: Stadt Freising

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 69: Stadt Freising (2010)

Nr. 43 Domkreuzgang 1376

Beschreibung

Grabplatte für den Domherrn Konrad Gaimann. Im Nordflügel im siebten Joch an der Nordwand. Ursprünglich in der Benediktuskirche vor dem Johannes-Ev.-Altar1), seit 1716 am heutigen Standort. Adneter Kalkstein. Umschrift, nach innen gerichtet. Im Mittelfeld zwei vertikal angeordnete Medaillons: im oberen Darstellung des Verstorbenen kniend im Meßgewand mit Manipel, die Hände zum Gebet erhoben, im unteren sein Wappenschild. Beide Medaillons in Ritzzeichnung. Beschädigungen an den Ecken, die linke untere ausgebrochen mit Textverlust.

Maße: H. 226 cm, B. 116 cm, Bu. 11,5 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.

© BAdW München, Inschriftenkommission [1/1]

  1. · Annoa) · do(min)i · Mill(es)imo / · ccco · lxxvio · in · die · s(an)c(t)i · Felicis · in · pincis · obiit / · Mag(iste)r · chu[nradus / · ] Gaeyman · can(onicus) · et · Scolastic(us) · ecc(lesi)e · Frisin(gensis)b)

Übersetzung:

Im Jahre des Herrn 1376 am Tag des hl. Felix in Pincis starb Magister Konrad Gaimann, Kanoniker und Scholaster der Freisinger Kirche.

Datum: 1376 Januar 14.

Wappen:
Gaimann2).

Kommentar

Die Inschrift auf der Grabplatte enthält Versalien, die zum überwiegenden Teil den Minuskelbuchstaben entlehnt sind (A, F, M und S). Das g von Magister ist in den Mittellängenbereich hinaufgerückt worden. Die bildliche Darstellung ist derjenigen auf der Grabplatte des Dietmar Feurer zu Pfetrach (Nr. 41) vergleichbar; s. auch Einleitung XCVI.

Konrad Gaimann entstammte einer Münchner Bürgerfamilie. 1358 erhielt ein Conradus dictus Gamann – wohl derselbe – die Pfarrei Binabiburg3). Seit 1365 Stiftskanoniker bei St. Andreas und seit 1367 dessen Dekan4), ist er seit 1370 als Chorherr des Freisinger Domstifts belegt5), 1376 auch als Domscholaster6). Er fundierte 1374 das Heilig-Geist-Spital in Freising neu7) und veranlaßte Jahrtagsstiftungen nach St. Andreas8), St. Veit9), St. Johannes Baptist10) und an die Domkirche11).

Über der Platte befindet sich eine gemalte Tafel mit Inschrift von 1716, die voraussichtlich 2011 nach kopialer Überlieferung erneuert wird: CHVNRADVS GAYMAN MAG(ISTE)R CAN(ONICVS) ET SCHOL(ASTICVS) / O(BIIT) A(NN)O 1376. 14 IAN(VARII)12).

Außerdem gab es in der Benediktuskirche im südlichen Seitenschiff eine quadratische Bodenplatte aus der Zeit von Bischof Eckher mit der Inschrift: Conr(adus) Gayman. Schol(asticus) O(biit) 1376. 14. ian(uarii)13). Diese Platte ging spätestens im Zuge der Bodenerneuerung 1830 verloren.

In Erinnerung an die Spitalstiftung von Konrad Gaimann ließ Bischof Eckher am Spital folgende Inschrift anbringen: Conradus Gayman M(a)g(i)st(e)r Eccles(iae) Frising(ensis) Canon(icus) et Scholast(icus) huic hospitale suam debet fundationem . a(nn)o 1376 / Joan(nes) Eckher L(iber) B(aro) à Kapfing et Liechtenegg Cath(edralis) Eccles(iae) Frising(ensis) Decan(us) huic hospitale suam debet restaurationem a(nno) 169314).

Textkritischer Apparat

  1. Zeichen zu Textbeginn in Form einer Blüte, als versenktes Relief gearbeitet.
  2. Worttrennzeichen quadrangelförmig.

Anmerkungen

  1. BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 13cv.
  2. Ein Männerhaupt mit Hut.
  3. AEM Nachlaß Boegl Nr. 32 (Domherren 2); Binabiburg, Lkr. Landshut, NB.
  4. AEM FS 118 p. 8, 22; Prechtl, Wohlthätigkeitsanstalten 87; Prechtl, St. Andreas 114.
  5. BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 13cv; Deutinger, Schulwesen 496f.
  6. Deutinger, Schulwesen 496; Busley, Domkapitel 40.
  7. Meichelbeck, Historia Frisingensis II,1 167; Maß, Bistum 274.
  8. BayHStA KL Freising – St. Andreas Nr. 163a fol. 2r; BayHStA KL Freising – St. Andreas Nr. 161 fol. 346v.
  9. BayHStA KL Freising – St. Veit Nr. 62 fol. 2v; BayHStA KL Freising – St. Veit Nr. 9 p. 115; BayHStA KL Freising – St. Veit Nr. 63 fol. 2v.
  10. BayHStA KL Freising – St. Johann Collegiatstift Nr. 30 fol. 1½r; Deutinger, Schulwesen 496f.
  11. BayHStA HL Freising Nr. 569 p. 2, 51; BayHStA HL Freising Nr. 570 fol. 29v; MGH Necrologia III Liber Oblagiorum 86.
  12. Vgl. BSB Oefeleana 10 IV p. 123; AEM H 482a p. 305; BSB Cgm 1718 3 nach p. 125; AEM H 64 p. 602; AEM H 465 fol. 79v.
  13. BSB Oefeleana 10 IV p. 213; AEM H 76 p. 297, 321.
  14. BSB Oefeleana 10 IV p. 484.

Nachweise

  1. BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 13cv; BSB Cgm 1724 p. 76 Nr. 9; BSB Oefeleana 10 IV p. 124; BSB Cgm 1717 p. 279; AEM H 482a p. 301, 305; BSB Cgm 1718 p. 123, 3 nach p. 125; AEM H 76 p. 319; HVO Ms. 318 fol. 48r; AEM H 477 p. 741; AEM H 61 p. 188; AEM H 465 fol. 77v, 79v, Appendix fol. 5r; AEM H 466; HVO Geissiana 454 p. 2 Nr. 15; Deutinger, Schulwesen 496; HVF U XI 11 p. 2 Nr. 16; Prechtl, Heiliges Geistspital 2; Schlecht, Inschriften V 15 Nr. 22; Alckens, Freising 57; Glaser, Grabsteinbuch 328 Nr. 72.

Zitierhinweis:
DI 69, Stadt Freising, Nr. 43 (Ingo Seufert), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di069m012k0004306.