Inschriftenkatalog: Stadt Freising

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 69: Stadt Freising (2010)

Nr. 350 Domkreuzgang 1602

Beschreibung

Epitaph für den Domherrn Georg Ludwig Adam. Im Südflügel im ersten Joch von Westen an der Nordwand. Ursprünglich wohl ebenfalls im Südflügel1), seit 1716 am heutigen Standort. Solnhofer Kalkstein. In der Sockelzone ein konkav korbbogenförmiges, von großen Akanthusblättern eingefaßtes Feld mit der Grabinschrift (II), die Nischenzone von breiten Pilastern gerahmt, mit oben korbbogig schließendem Relief einer Kreuzigungsgruppe: In der Mitte der Kruzifixus mit hinterfangender Wolkengloriole, oben am Kreuz der Titulus (I), links die trauernde Maria, rechts Johannes, am Kreuzfuß der Verstorbene kniend mit Chorgewand, Almutia und einer Gebetszählschnur (sog. Zehner) in den Händen. Als Auszug ein von geschwungenen Akanthusblattwedeln gebildeter Giebel, im Feld das Vollwappen des Verstorbenen. Die Nischenzone mit Beschädigungen v. a. an der Pilasterrahmung, die Grabinschrift vollständig abgegangen2).

© BAdW München, Inschriftenkommission [1/1]

Maße: H. 81 cm, B. 52 cm, Bu. 1 cm (I).

Schriftart(en): Kapitalis (I).

I.

  1. INRI

II. Text nach der Nachzeichnung in HVO Ms. 318.

  1. A(nn)oa) D(omi)ni . M. D. C. II.b) XII. Septemb(ris) / obyt . R(everen)d(us)c) . et nobilis . D(omi)n(us) . Georgi(us) . / Ludovic(us) . Adam . J(uris) V(triusque) Licent(iatus) Canonic(us) / Cathedralis . Eccl(esi)ae . frising(ensis)d) . cui(us) / an(im)a . Deo . vivat .

Übersetzung:

Im Jahre des Herrn 1602 am 12. September starb der hochwürdige und edle Herr Georg Ludwig Adam, Lizentiat beider Rechte, Kanoniker der Domkirche von Freising. Seine Seele lebe bei Gott.

 
Wappen:
Adam3).

Kommentar

Georg Ludwig Adam aus Spalt4) immatrikulierte sich 15775) und 15846) an der Universität Ingolstadt. Seit 1596 war er Domherr in Freising7).

Textkritischer Apparat

  1. o hochgestellt.
  2. AEM H 465 Appendix: A(nn)o D(omi)ni 1603. 12 Sept(embris) ob(iit) G(eor)g Ludov(icus) Adam, Can(onicus) fris(ingensis), hier auch Textende.
  3. d(us) hochgestellt.
  4. AEM H 482a p. 23: Canonicus Ecclesiae Chathedralis Frisingensis.

Anmerkungen

  1. Vgl. BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 3v.
  2. Bereits bei der Erfassung durch Schlecht 1906 war der Text vollständig verloren, s. Schlecht, Inschriften III 91. Die Platte ist nicht in Kdm Obb II erwähnt.
  3. Bay 65f. (Tafel 71).
  4. Spalt, Lkr. Roth, Mfr.
  5. Matrikel LMU I Sp. 1035 Z. 1, 31. Mai 1577.
  6. Matrikel LMU I Sp. 1138 Z. 33, 14. April 1584.
  7. BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 3v.

Nachweise

  1. BSB Oefeleana 10 IV p. 103; BSB Cgm 1717 p. 40; AEM H 482a p. 23, 25; BSB Cgm 1718 p. 4, 1 nach p. 21; AEM H 76 p. 333; HVO Ms. 318 fol. 82r; AEM H 477 p. 761; AEM H 61 p. 215; AEM H 465 fol. 9r, 20r, Appendix fol. 14v; HVF U XI 11 p. 18 Nr. 129; AEM Nachlaß Boegl Nr. 34 (Domherren 4); Glaser, Grabsteinbuch 369 Nr. 193.

Zitierhinweis:
DI 69, Stadt Freising, Nr. 350 (Ingo Seufert), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di069m012k0035007.