Inschriftenkatalog: Stadt Freising

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 69: Stadt Freising (2010)

Nr. 52 Dom Mariä Geburt und St. Korbinian 1391, 1395, 1416

Beschreibung

Grabplatte für die Domdekane Berthold, Wilhelm und Friedrich von Fraunberg zu Prunn. In der Vorhalle an der Südwand. Noch 1680 im Boden der Dreifaltigkeitskapelle1) an der Stelle der Familiengrablege2), offenbar im Zuge der Barockisierung des Doms 1723–1724 an die Wand versetzt. Adneter Kalkstein. Im Mittelfeld zwei vertikal angeordnete Medaillons, darin die Darstellung jeweils eines Verstorbenen, im Profil nach links; der oben Dargestellte im Meßgewand mit Kelch in seiner Linken, die Rechte davor segnend erhoben, der unten Dargestellte im Chorgewand mit Almucia, die Hände zum Gebet gefaltet, über ihm ein nach hinten schwingendes leeres Band; die Inschriften am Rand umlaufend, von einer Außenlinie eingefaßt: oben die des Berthold (I), unten die des Wilhelm von Fraunberg (II); in der Mitte der linken Längsseite beginnend bis zur Mitte der rechten Längsseite nach innen gerichtete Umschrift für Friedrich von Fraunberg (III); in den beiden Zwickeln zwischen den Medaillons je ein nach innen geneigter Wappenschild. Die Platte im Mittelfeld, aber auch in den Randbereichen beschädigt, hier mit teilweisem Textverlust.

Maße: H. 233 cm, B. 133 cm, Bu. 7,5 cm (I, II), 10,5 cm (III).

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.

© BAdW München, Inschriftenkommission [1/1]

  1. I.

    · anno · d(omi)ni · Mo · ccco · lxxxxio · iiijo · k(a)l(endas) · Martij · obijt · d(omi)n(u)s · Berchtold(us) · de · frawnberg · cano(n)ic(us) · ecc(lesi)e · fris(ingensis)a)

  2. II.

    · annob) · d(omi)ni · mo · ccc · lxxxxv · v · non(as) · Maij · o(biit) · d(omi)n(u)s · wilhelm(us) · de · frawnberg · can(onicus) · ecc(lesi)e · fris(ingensis)a)

  3. III.

    an(no) · d(omini) · Mo · cccc · xvj · ob(iit) · d(omi)n(u)s · / Fride(ricus) · de · frawnb(erg) · [dec]an(us) · eccl(esi)e · Frisingen(sis) / · in die · Sc) · M[at]thi[e] · ap(o)s(toli) ∙ (et)d) [∙] euan(geliste)

Übersetzung:

Im Jahre des Herrn 1391 am vierten Tag vor den Kalenden des März starb Herr Berthold von Fraunberg, Kanoniker der Freisinger Kirche. (I)

Im Jahre des Herrn 1395 an den fünften Nonen des Mai starb Herr Wilhelm von Fraunberg, Kanoniker der Freisinger Kirche. (II)

Im Jahre des Herrn 1416 starb Herr Friedrich von Fraunberg, Dekan der Freisinger Kirche, am Tag des heiligen Apostels und Evangelisten Matthias. (III)

Datum: 1391 Februar 26 (I); 1395 Mai 3 (II); 1416 September 21 (III).

Wappen:
Fraunberg3).

Kommentar

Soweit erkennbar, besitzt die entlang der oberen Plattenhälfte geführte Umschrift (III) gegenüber den beiden Medailloninschriften (I, II) einen abweichenden Duktus, so daß hier von einem 1416 vorgenommenen Nachtrag auszugehen ist. Zu den Schriftformen s. Einleitung XCVII.

Berthold, Wilhelm und Friedrich von Fraunberg aus der Linie der Fraunberg zu Prunn stammten aus einem bayerischen Adelsgeschlecht. Sie waren Söhne des Johannes von Fraunberg zu Prunn des Älteren4).

Berthold erhielt 1350 ein Kanonikat am Freisinger Domstift5). 1358 erlangte er das Amt des Stiftspropstes von Ardagger6). In Freising ist Berthold ab ca. 1370 als Scholaster7) und von 1370 bis 1378 als Domdekan8) nachweisbar. Er veranlaßte 1375 eine Jahrtagsmesse an die Domkirche9), außerdem eine nach St. Andreas10).

Wilhelm war von 1362 bis 1389 Freisinger Domherr und Stiftspropst zu Ardagger11), in den Jahren 1368 und 1369 angeblich auch Domdekan12). Von ihm sind Meßstiftungen nach St. Andreas13) und St. Veit14), eine Meßstiftung15) und eine Güterschenkung16) an die Domkirche sowie eine Jahrtagsmesse auf den Korbiniansaltar in Ardagger17) belegt.

Friedrich war 1382 Domherr in Regensburg18). Seit 1395 besaß er ebenfalls ein Kanonikat in Freising19). Dort wurde er wie seine Brüder Domdekan und übte dieses Amt von ca. 1399 bis zu seinem Tode aus20). Offenbar bestand für ihn eine Jahrtagsstiftung im Dom21).

Außerdem gab es in der Domvorhalle in der Dreifaltigkeitskapelle drei quadratische Bodenplatten aus der Zeit von Bischof Eckher mit den Inschriften: [BERCH]TOLD(VS) [DE / FRAV]NBERG [O(BIIT)] / A(NN)o 1[391 / 26.] F[EB(RVARII)]22), [WILL]H[EL]MVS [DE / FRAVNBERG / CAN(ONICVS) O(BIIT) A(NN)o 1395. 5. NONAS MAY]23) und FRID[ERICVS DE / FRAVNBERG DE/CANVS. O(BIIT) A(NN)O / 1416]24). Alle drei Platten wurden im Zuge der Erneuerung des Bodens in der Vorhalle 1901 ausgebaut25) und durch Neuanfertigungen mit ähnlichen Texten ersetzt26). Die stark beschädigten Originale der Eckherschen Platten von 1391 und 1395 befinden sich heute lose in der Domkrypta im südlichen Anraum.

Textkritischer Apparat

  1. Worttrennzeichen quadrangelförmig.
  2. Zeichen zu Textbeginn in Form einer Blüte.
  3. HVO Ms. 318: S(anc)tj . Mauritij M: M: p:.
  4. Kürzung durch tironisches et.

Anmerkungen

  1. BSB Cgm 2290 IX fol. 227r.
  2. Hundt, Stammenbuch I 62.
  3. Bay 34f. (Tafel 31).
  4. Hundt, Stammenbuch I 62; BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 12r. Von einer Grabinschrift des Friedrich erwähnt Hundt nichts, er kann ihn auch genealogisch nicht näher einordnen, s. Hundt, Stammenbuch II 79. In der barocken Überlieferung des 18. Jahrhunderts, wird neben den Grabinschriften für Berthold und Wilhelm auch die außen umlaufende Schrift des Friedrich erwähnt, s. BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 12r; Fraunberg, Lkr. Erding.
  5. BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 11v.
  6. BSB Cgm 1716 Ardacensis Praepositura in Austria fol. 15v; Lang, Acta Salzburgo-Aquilejensia I,2 726 Nr. 1027/10.
  7. Simonsfeld, Formelbuch 128.
  8. BSB Cgm 1716 Catalogus Praepositorum Frisingensium Ecclesiae Cathedralis ad 7 p. 3, fol. 11v, Catalogus Canonicorum fol. 11v, 12r; Baumgärtner, Meichelbeck’s Geschichte 606 Nr. 29.
  9. BayHStA HL Freising Nr. 569 p. 12, 53; BayHStA HL Freising Nr. 570 fol. 30v; AEM H 80 p. 14, 17; Lang/Freyberg, Regesta Boicarum IX 337; MGH Necrologia III Liber Oblagiorum 89.
  10. BayHStA KL Freising – St. Andreas Nr. 161 fol. 353r.
  11. BSB Cgm 1716 Ardacensis Praepositura in Austria fol. 15v; Ardagger, Pol. Bez. Amstetten, Niederösterreich, Österreich.
  12. AEM Nachlaß Boegl Nr. 32 (Domherren 2); nicht bei Baumgärtner, Meichelbeck’s Geschichte. Der Vorgänger des seit 1370 amtierenden Domdekans Berthold von Fraunberg, Werner Haring von Razmannsdorf, starb jedoch bereits am 3. Oktober 1368, s. Baumgärtner, Meichelbeck’s Geschichte 606 Nr. 28.
  13. BayHStA KL Freising – St. Andreas Nr. 163a fol. 29v; BayHStA KL Freising – St. Andreas Nr. 161 fol. 357r.
  14. BayHStA KL Freising – St. Veit Nr. 62 fol. 18v; BayHStA KL Freising – St. Veit Nr. 9 p. 162; BayHStA KL Freising – St. Veit Nr. 63 fol. 23v.
  15. BayHStA HL Freising Nr. 569 p. 24; BayHStA HL Freising Nr. 570 fol. 31r; BayHStA HL Freising Nr. 573; AEM H 80 p. 18; MGH Necrologia III Liber Oblagiorum 91.
  16. Lang/Freyberg, Regesta Boicarum X 152; Hoheneicher, Spicilegium 3, 281f. Nr. XV. Es handelt sich um fünf Güter zu Urfahr ob Weitenegg, Gem. Leiben, Pol. Bez. Melk, Niederösterreich, Österreich.
  17. BSB Cgm 1716 Ardacensis Praepositura in Austria fol. 15v.
  18. BZAR Bernclau, Episcopatus Ratisbonensis p. 206; StadtA Regensburg A 1929/14 p. 83; Paricius, Nachrichten 41.
  19. Lang/Freyberg, Regesta Boicarum XI 60.
  20. BSB Cgm 1716 Decani Frisingensis Ecclesiae Maioris ad 7 p. 3, fol. 12v, Catalogus Canonicorum fol. 12v; Simonsfeld, Formelbuch 137: 1399 Sept. 29; vgl. BayHStA Freising Urkunde 1416 Juni 15.
  21. AEM H 80 p. 38.
  22. Vgl. BSB Oefeleana 10 IV p. 22; AEM H 76 p. 308; Schlecht, Inschriften I 31 Nr. 23b.
  23. Vgl. AEM H 76 p. 308.
  24. Vgl. Schlecht, Inschriften I 31 Nr. 23a. Diese Eckhersche Platte wurde offenbar nicht aufbewahrt.
  25. Vgl. Schlecht, Inschriften VI 114.
  26. Die Texte der drei 1901 neu angefertigten Platten lauten: 1. BERCHTOLDUS / DE FRAUNBERG. CAN(ONICUS) / O(BIIT) A(NN)o 1391. 26. / FEB(RUARII), vgl. Schlecht, Inschriften VI 116 Nr. 89. – 2. WILHELMUS DE / FRAUNBERG / CAN(ONICUS) O(BIIT) 1395. V. NON(AS) / MAJI, vgl. Schlecht, Inschriften VI 117 Nr. 90. – 3. FRIDERICUS DE / FRAUNBERG DE/CANUS. O(BIIT) A(NN)O . / 1416, vgl. Schlecht, Inschriften VI 116 Nr. 88.

Nachweise

  1. BSB Cgm 1716 Decani Frisingensis Ecclesiae Maioris fol. 12r, 12v, Catalogus Canonicorum fol. 12r; BayHStA HL Freising Nr. 648 p. 32 Nr. 30, p. 35 Nr. 34; BSB Cgm 1724 p. 57 Nr. 12; AEM H 58 p. 44 (P, B, H), 47 (P); BNM Bibl. Inv. 432 fol. 8v; BSB Cgm 1717 p. 211; BSB Cgm 2290 IX fol. 227r; BSB Cgm 2291 V fol. 139r, 207v, 208r; AEM H 602 p. 144; AEM H 482a p. 256, 263; BSB Cgm 1718 p. 102, 1 vor p. 105; AEM H 76 p. 307; HVO Ms. 318 fol. 50r; AEM H 477 p. 741; AEM H 61 p. 58f., 180, 191; AEM H 465 fol. 64v, Appendix fol. 4r, 5v; AEM H 466; HVO Geissiana 454 p. 4 Nr. 25, 26, p. 5 Nr. 32; Geiß, Kemnater 145 Anm. c; HVF U XI 11 p. 3 Nr. 21-23; Schlecht, Inschriften I 30 Nr. 23, VI 114f. Nr. 84; Glaser, Grabsteinbuch 329 Nr. 77.

Zitierhinweis:
DI 69, Stadt Freising, Nr. 52 (Ingo Seufert), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di069m012k0005205.