Inschriftenkatalog: Stadt Freising

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 69: Stadt Freising (2010)

Nr. 38 Domkreuzgang 1369

Beschreibung

Grabplatte für den Domherrn und Stiftspropst Ulrich Schenk von Au. Im Nordflügel im vierten Joch an der Nordwand. Ursprünglich in der Kollegiatstiftskirche St. Johannes Baptist1), seit 1716 am heutigen Standort2). Adneter Kalkstein. Umschrift zwischen zwei Linien nach innen gerichtet, Fortsetzung des Textes oben im Mittelfeld in einer zweiten Zeile; das Mittelfeld ohne bildliche Darstellung; in den Ecken der Platte, ins Schriftband integriert, vier Wappenschilde, in ihrer Ausrichtung jeweils der Schriftausrichtung der Schmalseite folgend.

Maße: H. 220 cm, B. 110 cm, Bu. 10 cm.

Schriftart(en): Gotische Majuskel.

© BAdW München, Inschriftenkommission [1/1]

  1. ANNO · D(OMI)NI · Mo a) // CCCo b) · LXIXo b) · O(BIIT) · VLR(ICVS) · PINCERNA · DE · AWc) // CANO(N)ICVSb) · ECC(LESI)Ea) // FRISING(E)N(SIS) · P(RE)P(OSI)T(V)Sa) · HUI(US)a) · CAPELLE · JN · DIEc) · // FELICISd) (ET)e) ADAUCTJf)

Übersetzung:

Im Jahre des Herrn 1369 starb Ulrich Schenk von Au, Kanoniker der Freisinger Kirche, Propst dieser Kapelle, am Tag Felix und Adauctus.

Datum: 1369 August 30.

Wappen:
Schenk von Au3).

Kommentar

Zu den Schriftformen s. Einleitung XCIII.

Ulrich Schenk von Au entstammte einem bayerischen Adelsgeschlecht. 1352 war er Domherr in Freising4), spätestens seit 1356 ist er als Stiftspropst der Freisinger Kollegiatstiftskirche St. Johannes Baptist nachweisbar5). 1363 besaß er als Subdiakon zusätzlich die Pfarrei Katsch bei Gmünd, mußte jedoch dieses Amt resignieren6). In einer Urkunde wird er auch archidiaconus ultra Iseram dioec(esis) Fris(ingensis) genannt7). Er veranlaßte eine Jahrtagsstiftung nach St. Johannes Baptist8). Sein Testament, in welchem er zweier Söhne und seines Bruders Ludwig gedenkt, hat sich erhalten9).

Über der Platte befindet sich eine gemalte Tafel mit Inschrift von 1716, die voraussichtlich 2011 nach kopialer Überlieferung erneuert wird: VLRICVS PINCERNA DE AW CAN(ONICVS) ET PRAEP(OSITVS) / S: JOANNIS BAPTIS(TAE) O(BIIT) A(NN)O 1369. 30 AVG(VSTI)10).

Außerdem gab es in der Benediktuskirche eine quadratische Bodenplatte aus der Zeit von Bischof Eckher mit der Inschrift: Udalricus Pincerna de Au Canonicus Frisingensis et praepositus huius Ecclesiae obyt anno 1369. 30. aug(usti)11). Diese Platte ging spätestens im Zuge der Bodenerneuerung 1830 verloren.

Textkritischer Apparat

  1. Kasusendung über der äußeren Linie; nachfolgend Unterbrechung durch Wappenschild.
  2. Kasusendung über der äußeren Linie angebracht.
  3. Nachfolgend Unterbrechung durch Wappenschild.
  4. Die letzte Zeile unter der ersten Zeile im Mittelfeld angeordnet.
  5. Tironisches Zeichen in Form eines Z mit Mittelbalken.
  6. Worttrennzeichen punktförmig, auf der oberen Schmalseite und am Ende der linken Längsseite hakenförmig.

Anmerkungen

  1. BSB Cgm 2268 IV fol. 349r; BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 50r; AEM H 76 p. 319.
  2. BSB Cgm 1724 p. 217 Nr. 30.
  3. BayA1 176 (Tafel 181).
  4. BSB Cgm 1716 Praepositi S. Johannis Baptistae Frisingae fol. 25r, Catalogus Canonicorum fol. 50r; Hoheneicher, Spicilegium 3, 279 Nr. XIII.
  5. BSB Cgm 2268 IV fol. 349r; BSB Cgm 1716 Praepositi S. Johannis Baptistae Frisingae fol. 25r, Catalogus Canonicorum fol. 50r; AEM FS 118 p. 69.
  6. Lang, Acta Salzburgo-Aquilejensia I,2 533 Nr. 751; Rennweg am Katschberg, Pol. Bez. Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich.
  7. Simonsfeld, Formelbuch 116.
  8. BayHStA KL Freising – St. Johann Collegiatstift Nr. 30 fol. 8r; BayHStA KL Freising – St. Johann Collegiatstift Nr. 31 fol. 1r.
  9. BayHStA Domkapitel Freising Urkunden Nr. 380, 1369 August 28.
  10. Vgl. BSB Oefeleana 10 IV p. 128; AEM H 482a p. 827; BSB Cgm 1718 1 nach p. 405; AEM H 64 p. 604; AEM H 465 fol. 225r.
  11. BSB Oefeleana 10 IV p. 231.

Nachweise

  1. BSB Cgm 2268 IV fol. 349r; BSB Cgm 1716 Praepositi S. Johannis Baptistae Frisingae fol. 25r, Catalogus Canonicorum fol. 50r; BayHStA HL Freising Nr. 648 p. 79 Nr. 3; BSB Cgm 1724 p. 217 Nr. 30; AEM H 58 p. 160 (P); BSB Oefeleana 10 IV p. 128; BSB Cgm 1717 p. 790; AEM H 482a p. 825, 827; BSB Cgm 1718 p. 404, 1 nach p. 405; AEM H 76 p. 319; AEM H 465 fol. 224r, 225r; AEM H 466; HVO Ms. 318 nach fol. 47; AEM H 477 p. 740; AEM H 61 p. 187; HVO Geissiana 454 p. 2 Nr. 13; HVF U XI 11 p. 2 Nr. 11; Schlecht, Inschriften V 11 Nr. 14; Glaser, Grabsteinbuch 326f. Nr. 67.

Zitierhinweis:
DI 69, Stadt Freising, Nr. 38 (Ingo Seufert), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di069m012k0003809.