Inschriftenkatalog: Enzkreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 22: Inschriften Enzkreis (1983)

Nr. 80† Maulbronn, Paradies M. 15. Jh.

Beschreibung

Gedenkstein für Bischof Günther von Speyer. Vor dem Hauptportal im Boden der dreijochigen Vorhalle der Klosterkirche, heute nicht mehr zu identifizieren. Nachzeichnungen in der nicht-originalen Überlieferung. Hochrechteckiger Stein mit Umschrift, im Mittelfeld Wappen. Material unbekannt (roter oder grauer Sandstein), Schrift gotische Minuskel.

Wortlaut nach Jenisch.

© Württembergische Landesbibliothek Stuttgart [1/1]

  1. + Herr Günther Bischoff zu Speier / und zu Lyningen Stiffter diß Gottshauß ligt in der / Sanct Herren Chor begraben / Des Seele ruwe in dem Frieden.

Wappen:
Leiningen.

Kommentar

Die Diktion der Inschrift zeigt Verwandtschaft mit der Grabplatte für Walter von Lomersheim, die seit der Mitte des 15. Jahrhunderts seine Grabstätte vor dem Kreuzaltar bezeichnen sollte1. Zweck der Platte ist deutlich der Hinweis auf den Begräbnisort des Stifters im Herrenchor für alle, die durch das Paradies die Klosterkirche betraten; dieser Hinweis mußte sich vor allem an die Laienbrüder wenden, weil in Maulbronn die sogenannte ‚Konversengasse‘, der im zisterziensischen Idealplan vorgesehene direkte Zugang von den Räumen der Laienbrüder zur Kirche, nicht zur Ausführung kam2. Eine enstprechende Gedenkplatte für Walter von Lomersheim lag ebenfalls in der Vorhalle3. Beider Steine Inschriften zeigen auch deutlich Anklänge an den Text der heute noch erhaltenen Stiftungstafel (Fundationstafel), die in das Jahr 1450 datiert ist4.

Anmerkungen

  1. Vgl. den Text der erhaltenen Platte nr. 79.
  2. Ausführlich Neumüllers-Klauser, Maulbronner Stifterdenkmäler 41f.
  3. Vgl. die folgende nr. 81.
  4. Vgl. nr. 78.

Nachweise

  1. Jenisch 2.
  2. Jenisch II p. 1.
  3. WürttLB. Cod. hist. 2° 311, 94.
  4. WürttLB. Cod. hist. 4° 217, 6v.
  5. Wickenburg II 302.
  6. OABMaulbronn 158.

Zitierhinweis:
DI 22, Inschriften Enzkreis, Nr. 80† (Renate Neumüllers-Klauser), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di022h008k0008001.