Inschriftenkatalog: Stadt Einbeck

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 42: Einbeck (1996)

Nr. 114† Neustädter St. Marienkirche 1591

Beschreibung

Epitaph des Antonius Hoffmann. Nach Letzner war die Inschrift zum Teil in Stein gehauen, zum Teil in Metall gegossen und in den Stein gefaßt.

Inschriften nach Letzner.

  1. A

    Pastor in hac docui sacra dogmata sedulus aedeAt nunc in coelo caelica verba sono

  2. B

    Anno 1591. Dominica Quasimodogeniti1) Reverendus Vir Dominus Antonius Hoffmannus cum Moringae 9. hic vero 39. annos fideliter officio functus esset pie ac placide in Christo obdormivita)

Übersetzung:

Als Pastor habe ich in dieser Kirche fleißig die heilige Lehre verkündet, aber nun singe ich im Himmel himmlische Worte. (A)

Im Jahr 1591 am Sonntag Quasimodogeniti entschlief fromm und sanft in Christus der ehrwürdige Mann, Herr Antonius Hoffmann, nachdem er in Moringen neun, hier aber 39 Jahre treu sein Amt versehen hatte. (B)

Versmaß: Elegisches Distichon (A).

Kommentar

Der aus Heiligenstadt stammende Antonius Hoffmann bekleidete in der Zeit von 1543–1552 an der Kirche in Moringen die Kaplansstelle.2) Von 1552 bis 1576 hatte er die zweite Pfarrstelle an der Neustädter Kirche in Einbeck inne, von 1576 bis 1591 die erste Pfarrstelle.3) Antonius Hoffmann hatte drei Söhne, von denen einer bereits als Kind starb (vgl. Nr. 102); die beiden anderen, Andreas und Christopher, waren als Kantoren an der Einbecker Ratsschule tätig.4)

Textkritischer Apparat

  1. obdormivit] Domeier, obdormuit Letzner.

Anmerkungen

  1. 11. April
  2. Johann Gottlieb Domeier, Die Geschichte der Churfürstl. Braunschweig-Lüneburgischen Stadt Moringen. Hannover 21786, S. 116.
  3. Meyer, Pastoren 1, S. 240f.
  4. Harland, Geschichte 2, S. 72.

Nachweise

  1. Letzner, Chronica VI, Teil 1, 13, fol. 80r, und 21, fol. 89v.
  2. Johann Gottlieb Domeier, Die Geschichte der Churfürstl. Braunschweig-Lüneburgischen Stadt Moringen. Hannover 21786, S. 116.

Zitierhinweis:
DI 42, Einbeck, Nr. 114† (Horst Hülse), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di042g007k0011403.