Inschriftenkatalog: Ehemaliger Landkreis Querfurt

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 64: Querfurt (2006)

Nr. 211 Steigra, Kirchhof 1598–1629

Beschreibung

Reliefplatte, Sandstein. In der Umfassungsmauer des Kirchhofs befindet sich links neben dem Haupteingang, durch den man zum Kirchenportal gelangt, etwa in Brusthöhe eine querrechteckige, einfach gerahmte Platte. Im eingetieften Binnenfeld ist die bereits stark abgewitterte Darstellung der Auferstehung Christi im Halbrelief wiedergegeben.1) Im Zentrum steht der Erlöser leicht erhöht auf dem etwas vorkragenden Deckel des nur angedeuteten Sarkophages. Mit seiner Linken umfaßt er die heute kaum mehr wahrnehmbare Siegesfahne, während er die Rechte segnend vor der Brust hält. Rechts im Bild eilt eine barhäuptige Figur davon, die sich mit einer Hand bestürzt an den Hinterkopf faßt. Links ergreift ein anderer, geharnischter Wächter mit hoher, breitkrempiger Mütze und einer Hellebarde, die nur noch in Umrissen sichtbar ist, ebenfalls die Flucht. Im Hintergrund erkennt man nur noch schwach die Konturen zweier weiterer Figuren, von denen die linke ebenfalls flieht, die rechte indes – ihren Kopf auf einen angewinkelten Arm stützend – noch zu schlafen scheint.

Die waagerechten Rahmenleisten weisen an manchen Stellen noch Reste zweier eingemeißelter Inschriften auf, von denen die obere das entsprechende Bibelzitat (A), die untere den Stifternamen (B) wiedergibt.

Maße: H.: 58 cm; B.: 101 cm; Bu.: 3 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

SAW Leipzig, Inschriftenkommission (Ilas Bartusch) [1/2]

  1. A

    [ICH BIN DIE AVFERSTEHVNG VND DAS] LEB[EN]a)2)

  2. B

    DICTVSb) ALTE[....]c) //d) [.......]NT [...]VERe)

Kommentar

Die Kerben der Buchstaben sind gleichbleibend schmal geschlagen. Der Schaft des D in DICTVS ist doppelt gezogen.

Die Steigraer Kirchenbücher geben für die Zeit zwischen 1578 und 1695 nur einen Dictus (= Benedictus) an, dessen Nachname mit A beginnt: Dictus Alterman.3) Er hatte dreimal geheiratet: 1589 ehelichte er Elisabeth, die Witwe Paul Wolframs, die ihm vier Kinder gebar und die 1598 starb.4) 1599 nahm er Euphemia, die Witwe Melchior Pichels, zur Frau, mit der er bis 1620 zusammenlebte.5) Nach deren Tod heiratete er nochmals 1621 eine Elisabeth, die Witwe Merten Vollmers.6) Auch diese überlebte er um 3 Jahre, da sie bereits 1626 im Alter von 50 Jahren verschied.7) Dictus selbst starb 79jährig am 18. Dezember 1629 und wurde zwei Tage später „christlich vndt ehrlich bey volkreicher Versamlunge zur Erden bestattet vndt begraben.“8) Die Relieftafel dürfte eine Stiftung Altermans sein, die er sicher nicht vor dem Tod seiner ersten Frau, frühestens also 1598 hatte anfertigen lassen.

Textkritischer Apparat

  1. Ergänzungen nach Kdm.
  2. DICTVS] Der Versal 3,9 cm groß.
  3. ALTE[....]] AT ... Kdm. Die Buchstaben sehr undeutlich. Ergänze zu ALTERMAN (siehe Kommentar).
  4. Die Schriftzeile wird durch den vorkragenden Sarkophagdeckel unterbrochen.
  5. [......]NT [...]VER] ... WOI . ME F ... Kdm. Buchstaben sehr undeutlich. Lesung ganz unsicher. Das R etwa 4 cm groß.

Anmerkungen

  1. Vgl. die Abb. 160 in Kdm. (Querfurt) 1909, S. 276. Zur Ikonographie der Auferstehung Christi vgl. LCI 1, 1994, Sp. 201–218 (Lit.).
  2. Jh 11, 25.
  3. Vgl. PfA Steigra, Kb. 1 u. 2., o. S. sowie PfA Steigra, Register, o. S.
  4. Vgl. PfA Steigra, Kb. 1, o. S., Eintrag im Trauregister zum 27. 1. 1589; PfA Steigra, Register, o. S. An Kindern lassen sich nachweisen: Andreas (geb. 1581), Elisabeth (geb. 1583), Gertrud (geb. 1585), Agnes (geb. 1588) sowie eine sofort nach der Geburt wieder verstorbene Tochter (gest. 1596). Elisabeth hatte noch einen unbekannten Sohn in die Ehe gebracht, der 1598 starb.
  5. Vgl. PfA Steigra, Kb. 1, o. S., Eintrag im Trauregister zum 5. 2. 1599; PfA Steigra, Register, o. S.
  6. Vgl. PfA Steigra, Kb. 1, o. S., Eintrag im Trauregister zum 28. 5. 1621; PfA Steigra, Register, o. S.
  7. Vgl. PfA Steigra, Kb. 2, o. S., Eintrag im Begräbnisregister zum 10. 7. 1626; PfA Steigra, Register, o. S.
  8. PfA Steigra, Kb. 2, o. S., Eintrag im Begräbnisregister zum 20. 12. 1629.

Nachweise

  1. Kdm. (Querfurt) 1909, S. 277.

Zitierhinweis:
DI 64, Querfurt, Nr. 211 (Ilas Bartusch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di064l002k0021103.