Inschriftenkatalog: Ehemaliger Landkreis Querfurt

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 64: Querfurt (2006)

Nr. 209 Querfurt, ev. Pfarramt 1626

Beschreibung

Abendmahlskanne, Silber, gegossen, getrieben, graviert, teilweise vergoldet. Das Gefäß ist am oberen und unteren Außenrand mit eingravierten Fruchtbündeln und floralen Motiven inmitten von Ranken- oder Beschlagwerk verziert. Der nahezu zylindrische Hohlkörper steht auf einer breiteren, wulstartigen Zarge und besitzt gegenüber der Schneppe einen im Halbrund gebogenen Griff, der mit einem getriebenen Ornamentband bedeckt ist. Am oberen Verbindungsstück zur Kanne ist das Scharnier für den aufklappbaren Deckel befestigt. Dieser ist ebenfalls mit gravierten Ziermustern versehen und trägt in der Mitte einen kugelförmigen Knauf. In die Innenseite des Deckels ist ein 4,2 cm großes Medaillon eingelassen, dessen Zentrum eine bekrönte und in Kontur eingeritzte Marke aufweist.1) Ringsum verläuft am Rand die zweizeilige eingravierte Stifterinschrift.

Maße: H.: 25 cm; Dm.: 11 cm; Bu.: 0,4 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

SAW Leipzig, Inschriftenkommission (Ilas Bartusch) [1/2]

  1. + TOBIAS · THEILHEIMa) · HATTb) · DISE · KANNE · IN / · DIE · KIRCHE · VOR · EHRT · AN(NO) · 1 · 6 · 2 · 6c)

Kommentar

Die Abstände zwischen den akkurat gezogenen Lettern wurden so ausgemessen, daß sich zwei geschlossene Zeilenkreise ergaben. Die Buchstabenbestandteile werden von deutlichen Sporen begrenzt. Hervorzuheben sind die geschwungene und ausgestellte Cauda des R sowie die sich weit vorn vereinigenden Schrägschäfte des K, von denen der obere gewölbt, der untere hingegen geschwungen ist. Der Mittelteil des konischen M reicht bis in das untere Zeilendrittel. Als Worttrenner dienen Punkte in Zeilenmitte.

In den Ratsprotokollen der Stadt Querfurt heißt es in einem Eintrag vom 28. Juli 1634: „Dietrich Duroldt soll diejenigen 10. Ducaten so Herr Tobias Theilheim seel. zu Vergüldung der Kirchenkannen verehret, undt der Kirchen von Ihm bishero thätlichen vorenthalten worden, binnen 4 Wochen zur Handt schaffen oder in Gehorsamb verwiesen werden.“2) Der Stifter war also zu dieser Zeit bereits verstorben.

Textkritischer Apparat

  1. THEILHEIM] Therheim Kdm.
  2. HATT] Beide T sind nur halb so groß wie die übrigen Buchstaben.
  3. 1 · 6 · 2 · 6] Der anstrichlose Schaft der 1 ist unten nach links gebogen, die 2 spitz, die 6 beidemal geschlossen.

Anmerkungen

  1. Vgl. Fig./Stz./M. 27.
  2. Vgl. StdtA Querfurt, Ratsprotokolle 1624, fol. 1 av.

Nachweise

  1. Kdm. (Querfurt) 1909, S. 199.

Zitierhinweis:
DI 64, Querfurt, Nr. 209 (Ilas Bartusch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di064l002k0020900.