• Home
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Deutsche Inschriften Online - DIO

  • ProjektProjektinformationen
  • ThemenInschriften im Kontext
  • GeographieInschriften nach Gebieten
  • SucheInschriften finden

Deutsche Inschriften Online

Sachsen-Anhalt / Ehemaliger Landkreis Querfurt

  • Einleitung
  • Inschriften
  • Abbildungen
  • Literatur
  • Register
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste

Abbildungen: Querfurt (ehem. Landkreis)

Eisleben (ehem. Kloster Holzzelle), Tympanon (4. V. 12. Jh.)
Nr. 1, Abb. 1
Eisleben (ehem. Kloster Holzzelle), Tympanon (4. V. 12. Jh.), Inschrift
Nr. 1, Abb. 2
Querfurt, Steinmetzzeichen (A) im Bergfried „Dicker Heinrich“ (2. H. 12. Jh.)
Nr. 2, Abb. 1
Querfurt, Steinmetzzeichen (B) im Bergfried „Dicker Heinrich“ (2. H. 12. Jh.)
Nr. 2, Abb. 2
Nemsdorf, Glocke (2. H. 12.–A. 13. Jh.)
Nr. 3, Abb. 1
Nemsdorf, Glocke (2. H. 12.–A. 13. Jh.)
Nr. 3, Abb. 2
Nemsdorf, Glocke (2. H. 12.–A. 13. Jh.)
Nr. 3, Abb. 3
Nemsdorf, Glocke (2. H. 12.–A. 13. Jh.)
Nr. 3, Abb. 4
Alberstedt, kleine Glocke (1. H. 13. Jh.)
Nr. 4, Abb. 1
Alberstedt, kleine Glocke (1. H. 13. Jh.)
Nr. 4, Abb. 2
Alberstedt, kleine Glocke (1. H. 13. Jh.)
Nr. 4, Abb. 3
Alberstedt, kleine Glocke (1. H. 13. Jh.)
Nr. 4, Abb. 4
Alberstedt, kleine Glocke (1. H. 13. Jh.)
Nr. 4, Abb. 5
Querfurt, Pentagramm am sog. Käsehäuschen der Burg (1. H. 13. Jh.)
Nr. 5, Abb. 1
Liederstädt, große Glocke (3. V. 13. Jh.)
Nr. 6, Abb. 1
Liederstädt, große Glocke (3. V. 13. Jh.)
Nr. 6, Abb. 2
Liederstädt, große Glocke (3. V. 13. Jh.)
Nr. 6, Abb. 3
Göhrendorf, Glocke (4. V. 13. Jh.)
Nr. 7, Abb. 1
Göhrendorf, Glocke (4. V. 13. Jh.)
Nr. 7, Abb. 2
Göhrendorf, Glocke (4. V. 13. Jh.)
Nr. 7, Abb. 3
Alberstedt, große Glocke (2. H. 13. Jh.)
Nr. 9, Abb. 1
Alberstedt, große Glocke (2. H. 13. Jh.)
Nr. 9, Abb. 2
Alberstedt, große Glocke (2. H. 13. Jh.)
Nr. 9, Abb. 3
Barnstädt, Glocke (2. H. 13. Jh.)
Nr. 10, Abb. 1
Barnstädt, Glocke (2. H. 13. Jh.)
Nr. 10, Abb. 2
Barnstädt, Glocke (2. H. 13. Jh.)
Nr. 10, Abb. 3
Göhritz, Glocke (13. Jh.?)
Nr. 11, Abb. 1
Großosterhausen, Glocke (12.–13. Jh. ?)
Nr. 13, Abb. 1
Lodersleben, Glocke  (A. 14. Jh.)
Nr. 15, Abb. 1
Lodersleben, Glocke  (A. 14. Jh.)
Nr. 15, Abb. 2
Lodersleben, Glocke  (A. 14. Jh.)
Nr. 15, Abb. 3
Lodersleben, Glocke  (A. 14. Jh.), Medaillon
Nr. 15, Abb. 4
Lodersleben, Glocke  (A. 14. Jh.), Medaillon
Nr. 15, Abb. 5
Lodersleben, Glocke  (A. 14. Jh.), Medaillon
Nr. 15, Abb. 6
Lodersleben, Glocke  (A. 14. Jh.), Kruzifix
Nr. 15, Abb. 7
Obhausen, Glocke (A. 14. Jh.?)
Nr. 16, Abb. 1
Asendorf, Glocke (1. D. 14. Jh.)
Nr. 20, Abb. 1
Asendorf, Glocke (1. D. 14. Jh.)
Nr. 20, Abb. 2
Asendorf, Glocke (1. D. 14. Jh.)
Nr. 20, Abb. 3
Asendorf, Glocke (1. D. 14. Jh.)
Nr. 20, Abb. 4
Gatterstedt, Glocke (1. D. 14. Jh.)
Nr. 21, Abb. 1
Obhausen, Glocke (1. D. 14. Jh.?)
Nr. 22, Abb. 1
Schraplau, Glocke (1. D. 14. Jh.)
Nr. 23, Abb. 1
Schraplau, Glocke (1. D. 14. Jh.)
Nr. 23, Abb. 2
Schraplau, Glocke (1. D. 14. Jh.), Medaillon
Nr. 23, Abb. 3
Obhausen (ehem. Döcklitz), Kelch (2.–3. V. 14. Jh.)
Nr. 25, Abb. 1
Obhausen (ehem. Döcklitz), Kelch (2.–3. V. 14. Jh.)
Nr. 25, Abb. 2
Querfurt, Kelch (2.–3. V. 14. Jh.)
Nr. 26, Abb. 1
Querfurt, Kelch (2.–3. V. 14. Jh.)
Nr. 26, Abb. 2
Querfurt, Kelch (2.–3. V. 14. Jh.), Kruzifix
Nr. 26, Abb. 3
Querfurt, Tumba Gebhards XI. von Querfurt (gest. 1383), Seitenansicht
Nr. 27, Abb. 1
Querfurt, Tumba Gebhards XI. von Querfurt (gest. 1383), Ansicht von links oben
Nr. 27, Abb. 2
Querfurt, Tumba Gebhards XI. von Querfurt (gest. 1383), Ansicht von schräg oben
Nr. 27, Abb. 3
Querfurt, Tumba Gebhards XI. von Querfurt (gest. 1383), Skizze A. Stapels (1832–53)
Nr. 27, Abb. 4
Niedereichstädt, Altar, Gesamtansicht (um 1435)
Nr. 30, Abb. 1
Niedereichstädt, Altar, Apostel (um 1435)
Nr. 30, Abb. 2
Niedereichstädt, Altar, Inschrift (B; um 1435)
Nr. 30, Abb. 3
Niedereichstädt, Altar, Kanzel (1601)
Nr. 30, Abb. 4
Niedereichstädt, Altar, Bauinschrift (S; 1615)
Nr. 30, Abb. 5
Schraplau, Glocke (2. V.–6. Jz. 15. Jh.?)
Nr. 31, Abb. 1
Schraplau, Glocke (2. V.–6. Jz. 15. Jh.?)
Nr. 31, Abb. 2
Querfurt, Wappenstein Brunos VI. von Querfurt (1461)
Nr. 32, Abb. 1
Querfurt, Wappenstein Brunos VI. von Querfurt (1461)
Nr. 32, Abb. 2
Querfurt, Wappenstein Brunos VI. von Querfurt (1469)
Nr. 33, Abb. 1
Querfurt, Wappenstein Brunos VI. von Querfurt (1469)
Nr. 33, Abb. 2
Querfurt, Türbogen (1472)
Nr. 34, Abb. 1
Obereichstädt, Altar
Nr. 35, Abb. 1
Obereichstädt, Altar, Rückseite (3. V. 15. Jh.)
Nr. 35, Abb. 2
Obereichstädt, Altar, Rückseite (3. V. 15. Jh.)
Nr. 35, Abb. 3
Obereichstädt, Altar, Inschrift (A; 3. V. 15. Jh.)
Nr. 35, Abb. 4
Querfurt, Kelch (3. V. 15. Jh.)
Nr. 36, Abb. 1
Querfurt, Kelch (3. V. 15. Jh.)
Nr. 36, Abb. 2
Großosterhausen (ehem. Schraplau), Kelch (2.–3. V. 15. Jh.)
Nr. 37, Abb. 1
Großosterhausen (ehem. Schraplau), Kelch (2.–3. V. 15. Jh.)
Nr. 37, Abb. 2
Gatterstädt, Glocke (1478)
Nr. 38, Abb. 1
Querfurt, Grabplatte der Anna von Querfurt, geb. von Gleichen (1481)
Nr. 41, Abb. 1
Querfurt, Grabplatte der Elisabeth von Querfurt, geb. von Mansfeld (1482)
Nr. 42, Abb. 1
Querfurt, Grabplatte der Elisabeth von Querfurt, geb. von Mansfeld (1482)
Nr. 42, Abb. 2
Querfurt, Grabplatte der Elisabeth von Querfurt, geb. von Mansfeld (1482)
Nr. 42, Abb. 3
Querfurt, Grabplatte der Elisabeth von Querfurt, geb. von Mansfeld (1482)
Nr. 42, Abb. 4
Spielberg, Glocke (1486)
Nr. 43, Abb. 1
Spielberg, Glocke, Inschrift (B; 1486)
Nr. 43, Abb. 2
Querfurt (ehem. Rothenschirmbach), Altar (1485–1490?)
Nr. 45, Abb. 1
Querfurt (ehem. Rothenschirmbach), Altar (1485–1490?), Inschrift (A)
Nr. 45, Abb. 2
Querfurt (ehem. Rothenschirmbach), Altar (1485–1490?), Inschrift (B)
Nr. 45, Abb. 3
Gatterstädt, Tympanon (um 1200) mit Inschriften (2. H. 15. Jh.)
Nr. 51, Abb. 1
Gatterstädt, Tympanon (um 1200) mit Inschriften (2. H. 15. Jh.)
Nr. 51, Abb. 2
Gatterstädt, Tympanon (um 1200) mit Inschriften (2. H. 15. Jh.)
Nr. 51, Abb. 3
Albersroda, Altar (A. 16. Jh.)
Nr. 53, Abb. 1
Albersroda, Altar (A. 16. Jh.)
Nr. 53, Abb. 2
Albersroda, Altar (A. 16. Jh.), Inschrift
Nr. 53, Abb. 3
Barnstädt, Eckquader an der Kirche (A. 16. Jh.?)
Nr. 54, Abb. 1
Saxdorf (ehem. Obhausen), Altar (A. 16. Jh.)
Nr. 55, Abb. 1
Saxdorf (ehem. Obhausen), Altar (A. 16. Jh.), Inschrift (C)
Nr. 55, Abb. 2
Saxdorf (ehem. Obhausen), Altar (A. 16. Jh.), linker Flügel, Außenseite
Nr. 55, Abb. 3
Saxdorf (ehem. Obhausen), Altar (A. 16. Jh.), Inschrift (B)
Nr. 55, Abb. 4
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste

Sie sind hier:

  • Querfurt (ehem. Landkreis)»
  • Abbildungen

Träger des Projektes

Deutsche Inschriften Online ist ein interakademisches Kooperationsprojekt der folgenden Akademien und Institutionen:

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen postal Theaterstraße 7 37073 Göttingen Niedersachsen Germany work Tel. 0049 551 395 362 fax Fax. 0049 551 395 365 udeppe@gwdg.de
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste postal Palmenstraße 16 40217 Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Germany work Tel. 0049 211 61 734 0 fax Fax. 0049 211 34 14 75 awk@awk.nrw.de
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz postal Geschwister-Scholl-Str. 2 55131 Mainz Rheinland-Pfalz Germany work Tel. 0049 6131 577 0 fax Fax. 0049 6131 577 206 generalsekretariat@adwmainz.de
Heidelberger Akademie der Wissenschaften - Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg postal Karlstraße 4 69117 Heidelberg Nordrhein-Westfalen Germany work Tel. 0049 622 15 43 265 fax Fax. 0049 622 15 43 355 HAW@adw.uni-heidelberg.de
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig postal Karl-Tauchnitz-Str. 1 04107 Leipzig Sachsen Germany work Tel. 0049 341 71153 13 fax Fax. 0049 341 71153 44
Bayerische Akademie der Wissenschaften postal Alfons-Goppel-Str. 11 80539 München Bayern Germany work Tel. 0049 89 23031-0 fax Fax. 0049 89 23031-1100 info@badw.de
Deutsches Historisches Institut in Rom postal Via Aurelia Antica, 391 00165 Rom Lazio Italy work Tel. 0039 066 604 921 fax Fax. 0039 066 623 838 nikitsch@dhi-roma.it
Dr. Ludwig Reichert Verlag postal Tauernstraße 11 65199 Wiesbaden Hessen Germany work Tel. 0049 611 46 18 51 fax Fax. 0049 611 46 86 13 info@reichert-verlag.de
Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften postal Universitätsring 15 54286 Trier Hessen Germany work Tel. 0049 651 201 3377 fax Fax. 0049 651 201 3589 hallmanu@uni-trier.de
Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. postal Johann-Friedrich-von-Pfeiffer-Weg 3 55099 Mainz Rheinland-Pfalz Germany work Tel. 0049 6131 39 201 02 fax Fax. 0049 6131 39 255 08 igl@uni-mainz.de

Seiteninformationen

  • Impressum
  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung