Inschriftenkatalog: Stadt Düsseldorf

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 89: Stadt Düsseldorf (2016)

Nr. 112 Hamm, St. Sebastianus-Schützenbruderschaft 1602

Beschreibung

Schild einer Schützenkette, gestiftet von Jakob Sanders, Brudermeister der Sebastianus-Schützenbruderschaft Düsseldorf-Hamm. Silber, vergoldet, getrieben, gegossen, graviert. Auf der Vorderseite des kreisrunden Anhängers ist in der Mitte in einem Vierpass vollplastisch der hl. Sebastian dargestellt. Am äußeren Rand zwischen Linien findet sich umlaufend die gravierte Bildbeischrift (A). Auf der Rückseite zwischen Linien verläuft umlaufend die gravierte Stifterinschrift (B), in der Mitte in einem Vierpass eine Hausmarke1). Unten ist ein Ring angehängt, in dem eine heute verlorene Plakette angebracht war;2) an diesem Ring hängt an zwei kurzen Kettchen ein Schützenvogel.

Maße: Dm. 4,9 cm; Bu. 0,4 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Düsseldorf-Hamm [1/1]

  1. A

    + S(ANCTVS) · SEBASTIANVS · MARTIR · HAMENSIS : 1 · 6 · 0 · 2

  2. B

    + IACOB · SANDERS · BRVDER · MEISTER · ZVR · ZEIT · SCHVETZEN · KVNIG · 1602 ·

Übersetzung:

Heiliger Märtyrer Sebastian, (Patron von) Hamm, 1602. (A)

Kommentar

Als Worttrenner werden Punkte auf der Zeilenmitte verwendet. Die Strichführung ist schmal, die Schrift wirkt auf der Rückseite aufgrund des begrenzten Platzes etwas gedrängt. Die Sporen sind, soweit vorhanden, rechtwinklig angesetzt. Das O ist spitzoval. M ist mit schrägen Außenschäften und bis zur Mittellinie reichendem Mittelteil ausgeführt. Z findet sich sowohl mit als auch ohne kurzen Mittelbalken.

Jakob Sanders, auch Zanders, wird mehrfach im Bruderschaftsbuch der Hammer Schützen genannt. Dieses Buch, wohl um 1590/92 unter Rückgriff auf ältere Quellen angelegt und dann fortgeführt, setzt ein mit einer Abschrift eines Verzeichnisses der Verstorbenen der Bruderschaft aus dem Jahr 1458 und reicht bis 1836.3) Sanders wird dort bereits zu den Jahren 1592 und 1593 und dann zu 1602 in seiner Funktion als Brudermeister und Schützenkönig genannt.4) 1602 wird auch sein Sohn Wilhelm erwähnt, 1606 am 6. Juni verstarb sein Sohn Ewald.5) Auch im Landsteuerbuch von 1632 sind unter Hamm und Steinen mehrere Personen namens Zanders eingetragen.6) Der Schild ist der älteste erhaltene der Hammer Bruderschaft,7) die urkundlich erstmals im Jahr 1550 erwähnt wird, deren Bruderschaftsbuch aber mit dem Verzeichnis aus dem Jahr 1458 beginnt, so dass ihre Anfänge vor diesem Datum zu vermuten sind. Etz erwähnt einen Hinweis auf Statuten von 1436; nach Brzosa soll einer Lokaltradition zufolge die Gründung 1436 erfolgt sein.8) Die Hammer Bruderschaft feiert ihre Jubiläen ausgehend von 1458.9) Der Tag, an dem die Hammer Schützen Bruderschaft hielten, war der Fronleichnamstag; der Termin wurde jedoch 1635 auf den Pfingstdienstag verlegt.10)

Anmerkungen

  1. Marke Nr. 18.
  2. Diese Plakette ist noch zu erkennen auf einer Abbildung bei Windhövel, Chronik, S. 22; vgl. auch Hammer Schützenzeitung. Festausgabe 1959, o. S.; Heinrich Zapp, Niederschriften wichtiger historischer Begebenheiten der St. Sebastianus Bruderschaft Düsseldorf-Hamm, in: 550 Jahre St. Sebastianus Bruderschaft, S. 136–156, S. 138.
  3. AHS, Bruderschaftsbuch 1458–1836; ebd., Abschrift des Bruderschaftsbuches von 1912. Zum Bruderschaftsbuch vgl. auch Windhövel, Chronik, S. 14; Etz, Geschichte, S. 15f.; Brzosa, Geschichte, S. 426–428.
  4. AHS, Bruderschaftsbuch 1458–1836, S. 4, 6, 13–14. Dass er in der dort überlieferten Mitgliederliste von 1590 fehlt, kann auf deren unvollständige Überlieferung zurückgeführt werden. Vgl. dazu Etz, Geschichte, S. 16–18.
  5. Ebd., S. 3 (Ewald) u. S. 6 (Wilhelm).
  6. Ferber, Landsteuerbuch, S. 44f. Als 1583 verstorben wird im Bruderschaftsbuch auch die Ehefrau eines Everdt Zanders aufgeführt (AHS, Bruderschaftsbuch 1458–1836, S. 2).
  7. Der zweitälteste erhaltene Anhänger stammt aus dem Jahr 1636 (Nr. 162); zum Verlust von Königssilber vgl. z. B. Etz, Geschichte, S. 26f.
  8. Etz, Geschichte, S. 15; vgl. auch Brzosa, Geschichte, S. 427 Anm. 162.
  9. Zuletzt 2008; vgl. die Festschrift 550 Jahre St. Sebastianus Bruderschaft Düsseldorf-Hamm 1458–2008.
  10. AHS, Bruderschaftsbuch 1458–1836, S. 23; vgl. z. B. Etz, Geschichte, S. 23; zu der Bezeichnung „Bruderschaft halten“ ebd.

Nachweise

  1. Windhövel, Chronik, S. 23. – Hammer Schützenzeitung. Festausgabe 1959, o. S. – Etz, Geschichte, S. 25. (Alle unvollständig und nicht korrekt).

Zitierhinweis:
DI 89, Stadt Düsseldorf, Nr. 112 (Ulrike Spengler-Reffgen), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di089d008k0011204.