Inschriftenkatalog: Stadt Düsseldorf

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 89: Stadt Düsseldorf (2016)

Nr. 67(†) Heerdt, Nikolaus-Knopp-Platz 29 1578

Beschreibung

Außenwand und Balken am ehemaligen Haus Nr. 19, dem Wetzelshof. Die heutige Gestaltung des Hauses geht auf die Mitte des 19. Jahrhunderts sowie Umbauten ab 1885 zurück.1) Die erhaben ausgehauene Inschrift A befindet sich an der Westseite des Hauses zwischen den Fenstern des Obergeschosses. Sie ist heute weiß übertüncht und wurde beim modernen Verputz des Gebäudes ausgespart. Über dem zentral dargestellten Wappenschild mit Hausmarke stehen Initialen (ein Auftraggeber- oder Besitzvermerk?), an der rechten Seite eine nicht mehr vollständig lesbare Buchstabenfolge, unterhalb des Wappens die Jahreszahl; links sind Ranken erkennbar. Die zweite Jahreszahl (B) befand sich 1873 auf einem Holzbalken ca. fünf Fuß über der Erde.

B nach LAV NRW R, Slg. Guntrum.

Schriftart(en): Kapitalis.2)

  1. A

    M · B · / […]a) S · H / 1 · 5 · 7 · 8

  2. B†

    1578b)

Wappen:
Butterman3)

Kommentar

Der Wetzelshof geht auf eine der ältesten Hofanlagen in Heerdt zurück.4) Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts im Besitz der Neusser Familie Wetzel nachweisbar, befand er sich 1541 in den Händen des Neusser Münzmeisters und 1575 im Besitz des kurkölnischen Landrentmeisters sowie Zöllners und Kellners zu Kaiserswerth Heinrich Butterman.5) Ab dem Ende des 16. Jahrhunderts wechselt er mehrfach den Besitzer, bis ihn 1744 die Eltern des Düsseldorfer Hofkammerrates Johann Balthasar Pool6) erwarben und schließlich 1792 die Familie Lauter, in deren Besitz er bis 1885 verblieb.7) Die Initialen in A sind also mit hoher Wahrscheinlichkeit die eines Mitgliedes der Familie Butterman, zumal der Hof 1599 auch als „Henrich Bottermanshoff“ bezeichnet wird.8)

Textkritischer Apparat

  1. Nicht mehr lesbar. Guntrum verzeichnete, wohl um die Unsicherheit der Lesart zu verdeutlichen, mit deutlich schmaleren Strichen zwei nicht bestimmbare Zeichen und EH|IH|.
  2. In der Zeichnung folgt ein Kreis mit vier dreieckigen Löchern, der an ein Rad erinnert.

Anmerkungen

  1. Wilms, Wetzelhof, S. 114–117.
  2. Die Maße wurden aufgrund der Höhe der Anbringung nicht ermittelt.
  3. Marke Nr. 4.
  4. Vgl. zum Folgenden zur Geschichte des Wetzelhofes Wilms, Wetzelhof, u. Mosler, Höfe, S. 167–172; die Quellen dazu bei ders., Urkunden, S. 12–20; zur Geschichte des Gebäudes Heimeshoff, Häuser, Bd. 2, S. 205f.
  5. Zu Butterman/Bottermann vgl. Bone, Verzeichniss, S. 28; zu Heinrich auch Rotthoff, Inventar St. Suitbertus, Nrn. 12,1 u. 37.
  6. Zu Pohl/Pool vgl. Lau, Geschichte, S. 290 u. 294; Ferber, Wanderung, Bd. 2, S. 26 u. 87. Entsprechend vermerkte auch Guntrum 1873 zu „dem Hause Nr. 19 zu Heerdt: das Haus gehörte früher dem Hof-Kammer-Rath Pohl zu Düsseldorf, jetzt einem gewissen Lauter“.
  7. Norbert Schloßmacher, Gaststätten in Heerdt im 19. Jahrhundert. Aspekte einer „Wirtschafts“geschichte, in: Heerdt im Wandel der Zeit VI. 50 Jahre Bürgerverein Heerdt e.V., Düsseldorf 2005, S. 122–144, 133f.
  8. Mosler, Urkunden, S. 79.

Nachweise

  1. LAV NRW R, Slg. Guntrum, Abt. II, Nr. 91, ohne Paginierung (vom 16. Juni 1873).

Zitierhinweis:
DI 89, Stadt Düsseldorf, Nr. 67(†) (Ulrike Spengler-Reffgen), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di089d008k0006703.