Inschriftenkatalog: Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 56: Stadt Braunschweig II (2001)

Nr. 1166† St. Katharinen 1670

Beschreibung

Grabplatte des Johann Heinrich Schneidermann. Die Grabplatte lag auf dem Kirchhof. Oben auf dem hochrechteckigen Stein zwei Wappen, darunter verlief die Inschrift zeilenweise über die Platte.1)

Inschrift nach der Zeichnung in der Sammlung Sack.

Schriftart(en): Kapitalis.

  1. D(EO) O(PTIMO) M(AXIMO) S(ACRUM) / HOC SAXO TEGUNTUR EXUVIAE / JOHANNIS HENRICI SCHNEIDERMANNI / HALBERSTADII HONESTIS PARENTIBUS NATI / DIE XXV . OCTOBR(IS) M Da) C XIX . / QUEM SCHOLA PATRIA PARENTIBUS IAM ORBATUM / PRIMIS LITERARUM IMBUIT RUDIMENTIS / UBERIORE(M) CULTURAM ADDIDERE SAXONIAE SCHOLAE / QUEDLINBURGENSIS HANNOVERANA ET HALLENSIS / POST ILLUSTRES GERMANIAE ACADEMIAE LIPSIENSIS / WITTEBERGENSIS AC HELMSTADIENSIS / ANIMUM EIUS PIETATE , VIRTUTE , VARIAQUE DOCTRINA / EGREGIE EXORNARUNT / HINC PREMIA OBTULERUNT PRIMO OSTERVICUM / RECTORATUM SCHOLAE DEMANDA(N)S / AMPLIORES DEINDE HONORES ADDIDIT BRUNSVICUM / RECTOREM CONSTITUENS CATHARINIANUM / ILLIC PER IIX . HIC PER XVI . ANNOS ITA OFFICIUM / SINGULARI FIDE AC DEXTERITATE PEREGIT / UT SENATUI CIVIB(US) EXTERIS OPERAM SUA(M) PROBARET / AC DISCIPULOS SUOS DOCTRINA ET EXEMPLO / AD ERUDITIONEM ET VIRTUTEM REGIA VIA DEDUCERET / POSTREMIS DUOBUS ANNIS CUM LENTO MORBO / ACUTISQUE CORPORIS DOLORIBUS TORQUERETUR / TANDEM PLACIDA MORTE ANIMAM CHRISTO SERVATORI / REDDIDIT D(IE) XX . AUGUST(I) M Da) C L XX . / QUUM VIXISSET ANN(OS) L . MENS(ES) IX . DIES XXVI . / MAGDALENA SANDERIA MOESTISSIMA VIDUA / CUM IV . LIBERIS E VII . RELICTIS OPT(IMO) MARITO AC P(ATRI) H(OC) M(ONUMENTUM) P(ONI) C(URAVIT)

Übersetzung:

Dem höchsten größten Gott geweiht. Von diesem Stein werden die sterblichen Überreste des Johann Heinrich Schneidermann bedeckt, von ehrwürdigen Eltern in Halberstadt geboren am 25. Tag des Oktober 1619. Ihn hat die heimatliche Schule, nachdem er schon der Eltern beraubt worden war, mit den Grundlagen der Wissenschaft vertraut gemacht. Reicher an Ausbildung machten ihn die sächsischen Schulen in Quedlinburg, Hannover und Halle. Danach rüsteten die berühmten deutschen Universitäten in Leipzig, Wittenberg und Helmstedt seinen Geist mit Frömmigkeit, Tugend und vielfältigen Kenntnissen hervorragend aus. Dann belohnten ihn zuerst Osterwieck, das ihm das Rektorenamt der Schule anvertraute, später fügte Braunschweig weitere Ehren hinzu, indem es ihn als Rektor an St. Katharinen einsetzte. Dort führte er sein Amt acht Jahre lang, hier sechzehn Jahre lang mit so einzigartiger Treue und Rechtschaffenheit aus, daß er den Rat, die Bürger und Auswärtige mit seiner Arbeit aufs höchste zufriedenstellte und seine Schüler durch Unterricht und Beispiel auf dem Königsweg zu Bildung und Tugend führte. In den letzten beiden Jahren wurde er von einer chronischen Krankheit und heftigen Schmerzen des Körpers geplagt und gab endlich am 20. Tag des August 1670 durch einen sanften Tod seine Seele Christus, dem Erlöser, zurück, nachdem er 50 Jahre, 9 Monate und 26 Tage gelebt hatte. Die tieftraurige Witwe Magdalena Sander hat mit vier der ihr von sieben verbliebenen Kindern dem besten Ehemann und Vater dies Denkmal setzen lassen.

Wappen:
Schneidermann2)Sander3)

Kommentar

Johann Heinrich Schneidermann war der Sohn des Halberstädter Ratsherrn Hans Schneidermann. Nach einem Schulbesuch an wechselnden Orten immatrikulierte er sich 1641 an der Universität Leipzig, 1643 an der Universität Wittenberg und 1644 an der Universität Helmstedt.4) Im Jahr 1646 übernahm er das Rektorenamt an der Schule in Osterwieck und heiratete dort im darauffolgenden Jahr Margarethe Nicolai, die 1650 verstarb. Zwei Jahre später heiratete er die in der Inschrift erwähnte Magdalena Sander. Im Jahr 1654 wurde er auf die Rektoratsstelle an St. Katharinen in Braunschweig berufen, die er bis zu seinem Tod innehatte.5)

Textkritischer Apparat

  1. Neulateinische Zahlzeichen.

Anmerkungen

  1. Beschreibung nach der Zeichnung in der Sammlung Sack, Nr. 136, Teil 1, p. 277.
  2. Wappen Schneidermann (aus Wolke an linkem Schildrand wachsender Arm, der einen Anker hält). Wappenbeschreibungen nach der Zeichnung in der Sammlung Sack, ebd.
  3. Wappen Sander (bis zur Schildmitte reichende gestürzte Spitze, darin eine Lilie, darunter zwei Sterne).
  4. Jüngere Matrikel Leipzig, Bd. 2, S. 399. Matrikel Wittenberg, N. R. Bd. 1, S. 422, Nr. 6. Matrikel Helmstedt, Bd. 1, S. 319, Nr. 56; Schneidermann wurde bereits 1619 in die Helmstedter Matrikel eingetragen und damit für ein späteres Studium dort vorgemerkt.
  5. Die biographischen Angaben nach der Leichenpredigt, Roth, Auswertungen, Nr. 8382.

Nachweise

  1. Sammlung Sack, Nr. 136, Teil 1, p. 130 u. p. 277 (Zeichnung).

Zitierhinweis:
DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 1166† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di056g009k0116602.