Inschriftenkatalog: Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 56: Stadt Braunschweig II (2001)

Nr. 943 Handwerkskammer, Burgplatz 2a
 
1646, 1648, 1650,
1654, 1655, 1662

Beschreibung

Silberschilder am Willkomm des Glaseramts.1) Der Willkomm aus Zinn stammt aus dem Jahr 1797, er trägt jedoch an einem oben um die Wandung gelegten Ring mit Inschriften versehene Schilder, die teilweise noch aus älterer Zeit stammen und von einem Vorgängerstück übernommen worden sind.

Ovales Schild mit vielfach ausgebuchtetem und eingekerbten Rand; auf der einen Seite in einem gravierten Doppelkreis die Inschrift A, auf der anderen Seite ein Vollwappen, links davon das Braunschweiger Beschauzeichen, rechts die Marke mit den Initialen des Goldschmieds (B). Schild in Form eines Wappenschildes mit der Inschrift C. Schild in Form eines Wappenschildes mit einer gravierten Darstellung des Evangelisten Lucas, der in einem Sessel sitzend Blumen in ein Buch malt, zu seinen Füßen der Stier; unter der Darstellung die Jahreszahl D, links davon das Braunschweiger Beschauzeichen, rechts eine Marke mit den Initialen des Goldschmieds (E). Rautenförmiges von schraffiertem Rand umgebenes Schild mit den gravierten Emblemen des Glaseramts, zwei gekreuzten, durch eine Rautenscheibe gesteckten Kröseleisen, darunter die Inschrift F. Rautenförmiges von schraffiertem Rand umgebenes Schild mit den gravierten Emblemen des Glaseramts, darunter die Inschrift G. Ovales, am Rand mehrfach eingebuchtetes Schild mit leicht erhöhter Platte in der Mitte, auf dem Rand gravierte Blumen, auf der Platte ein Vollwappen, darüber und darunter die Inschrift H. Schild in Form eines Wappenschildes, die Mitte als ovaler Buckel hervorgehoben, darauf die Inschrift I über den Emblemen des Glaseramts.

Maße: H.: 6,9 cm; B.: 5,5 cm; Bu.: 0,3 cm (A), 0,2 cm (B). H.: 5,8 cm; B.: 5,1 cm; Bu.: 0,3 cm (C). H.: 8 cm; B.: 7,1 cm; Bu.: 0,3 cm (D), 0,2 cm (E). H.: 7,5 cm; B.: 5,8 cm; Bu.: 0,2 cm (F). H.: 7,6 cm; B.: 6,2 cm; Bu.: 0,2 cm (G). H.: 8,5 cm; B.: 7,2 cm; Bu.:

Schriftart(en): Kapitalis (A–E, H, I), rechtsgeneigte Minuskel mit kursiven Elementen und Versalien (F, G).

Sabine Wehking [1/9]

  1. A

    ANTHONIVS / MEYER2) / GLASERGESEL / ANNO 1646

  2. B

    HR

  3. C

    MARTEN / HORNEŸ / ANNO 1648

  4. D

    A · N · N · O · / 1 · 6 · 5 · 0 ·

  5. E

    FB

  6. F

    Berend Lütkens / A(nn)o 1654 ·

  7. G

    Jeronimus / GrodtSchilling / A(nn)o 1655

  8. H

    HANS · WEDEKINDT3) / ANNO · 1 · 6 · 6 · 2 ·

  9. I

    PETER / ANTHON / FRÖCKEN ·

Kommentar

Zum Glaseramt vgl. dessen Szepter Nr. 931. Die Marke mit den Initialen HR bezeichnet den Braunschweiger Goldschmied Heinrich Rosenhagen, der seit 1617/18 bis zu seinem Tod im Jahr 1657 Mitglied des Goldschmiedeamts war.4) Die Initialen der Inschrift E bilden die Marke des Goldschmieds Friedrich Binder. Er ist seit 1644 als Mitglied der Goldschmiedegilde und von 1671 bis 1690 als Gildemeister nachzuweisen.5)

Anmerkungen

  1. Städtisches Museum, Inv. Nr. Cga 226.
  2. Wappen Meyer (steigender Löwe mit Sense).
  3. Wappen Wedekind (liegende nackte Figur, die sich auf einen Totenkopf stützt).
  4. Vgl. Spies, Goldschmiede, Bd. 3, S. 100, Nr. 446.
  5. Ebd., S. 110, Nr. 467.

Nachweise

  1. Fuhse, Handwerksaltertümer, S. 93f.

Zitierhinweis:
DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 943 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di056g009k0094308.