Inschriftenkatalog: Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 56: Stadt Braunschweig II (2001)

Nr. 881† St. Katharinen 1639

Beschreibung

Brüstung der Chorprieche. In 24 Feldern waren biblische Szenen dargestellt. Unter jedem Gemälde befand sich ein Wappen des Stifters und eine Namensbeischrift (A).1) In zwei Wappen die Inschrift B, in einem Wappen Initialen (C).

Inschriften nach der Sammlung Sack.

Schriftart(en): Kapitalis.

  1. A

    ZWEIJDORFF2) // LEUDTARDT A BROETZEM3) // HERMAN(US) LÜCKEN4) // WARNER KALM5) // ANDREAS WITTEKOPF6) // TILE GRÜNHAGE7) // AUTOR HORNEBORG8) // CURDT SCHRADER9) / B(URGERMEISTER) HER(MANNS) S(OHN) // JOHAN PHILIP RUMPF10) // HEINRICH SCHRADER11) / BEIJDER RECHTEN DOCTOR / FÜRST(LICH) BRAUNS(CH)W(EIGISCH) LUNEB(URGISCHER) / HOFF CANTZLEIJ CONSISTORIAL UND / CLOSTER RAHT AUCH HOFGERICHTS-/ASSESSOR // JOHAN HILLEBRAND12) J(URIS) U(TRIUSQUE) L(ICENTIATUS) // FRANTZ KALM13) // HANS BRACKMAN14) / KIRCHEN VORSTEHER // HIERONIMUS HAGEN15) // HANS ENDEMAN16) // HEINRICH WOLTORP17) // ZACHARIAS VADERS18) // HENNING MÖLLER19) // ENGELKE WIDDEKEN20) // HANS ODELEM21) // JORGEN KALM22) // HANS SCHWALENBERG23) // HANS MOLLER24) // HANS HARTMANN25)

  2. B

    V(ERBUM) D(OMINI) M(ANET) I(N) AE(TERNUM) 26)

  3. C

    H W

Übersetzung:

Das Wort des Herrn bleibt in Ewigkeit. (B)

Kommentar

Die Kirchenrechnung von St. Katharinen aus dem Jahr 1639 verzeichnet unter den Ausgaben für den Bilthawer vor 16 stucke und wapen, so an das gemählte der HerrnPrieche gekommen unten an 3 Mark und 18 Groschen.27) Hiermit dürfte ein Teil der unter den Gemälden befindlichen Wappen gemeint sein, die demnach offenbar plastisch gestaltet waren. Vermutlich wurden die übrigen Wappen und Gemälde von den Stiftern bezahlt, da sie nicht in den Kirchenrechnungen aufgeführt sind.

Anmerkungen

  1. Beschreibung nach den Angaben in der Sammlung Sack, Nr. 136, Teil 1, p. 171.
  2. Wappen Zweidorf (Twedorp) (Balken, darüber zwei, darunter eine halbe Rose). Wappenbeschreibungen nach der Zeichnung in der Sammlung Sack, ebd. Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 2, S. 11 u. Tafel 9.
  3. Wappen Broitzem (Lilienstabkreuz). Vgl. Reidemeister, Genealogien, Tafel S. 16/17.
  4. Wappen Lucken (Schild geteilt, oben oberhalber Greif, unten zwei Pfähle). Zu Hermann Lucken vgl. Nr. 1062.
  5. Wappen Kalm (Schild geteilt, davor wechselfarbener steigender Löwe). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 2, S. 6 u. Tafel 4. Zu Werner Kalm vgl. Nr. 1079.
  6. Wappen Wittekop (zwei Schrägbalken, darüber ein Maiglöckchen). Vgl. Reidemeister, Genealogien, Tafel S. 96/97.
  7. Wappen Grönhagen (Schild gerautet). Zu Thiele Grönhagen vgl. Nr. 669.
  8. Wappen Hornburg (Eberkopf). Vgl. Meier/Kämpe, Heraldische Untersuchungen 1903, S. 30.
  9. Wappen Schrader (bekrönter Löwenrumpf). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 2, S. 8 u. Tafel 7. Zu Kurt Schrader vgl. Nr. 1052 u. 1086.
  10. Wappen Rumpf (Herz kreuzweise von zwei Pfeilen durchbohrt). Zu Johann Philipp Rumpf vgl. Nr. 894 u. 1041.
  11. Wappen Schrader (bekrönter Löwenrumpf). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 2, S. 8 u. Tafel 7. Zu Heinrich Schrader vgl. Nr. 1085.
  12. Wappen Hillebrand (mit Rosen belegter Querbalken).
  13. Wappen Kalm (Schild geteilt, davor wechselfarbener steigender Löwe). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 2, S. 6 u. Tafel 4. Zu Franz Kalm vgl. Nr. 1053.
  14. Wappen Brackmann (Balken, darauf Inschrift VDMIAE, darüber zwei abgewendete, darunter eine Mondsichel).
  15. Wappen Hagen (Ast, daraus nach oben drei Stiele mit Blättern hervorwachsend).
  16. Wappen Endemann (mit Engelskopf belegter Balken, darüber ein Ziehmesser, darunter eine Hausmarke H49).
  17. Wappen Woltorp (Hausmarke H50, links und rechts Initialen HW).
  18. Wappen Vaders (Balken, darauf Inschrift VDMIAE, darüber eine Rose, darunter ein Stern). Zu Zacharias Vaders vgl. Nr. 1052 u. 1086.
  19. Wappen Möller (Ast, daraus nach oben zwei, nach unten ein Kleeblatt hervorwachsend).
  20. Wappen Widdeke (Mondsichel).
  21. Wappen Odelem (Ast mit Weintraube). Zu Hans Odelem vgl. Nr. 1039.
  22. Wappen Kalm (Schild geteilt, davor wechselfarbener steigender Löwe). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 2, S. 6 u. Tafel 4. Zu Jürgen Kalm vgl. Nr. 903.
  23. Wappen Schwalenberg (drei geflochtene Ringe 2:1). Vgl. ebd., Bd. 2, Abt. 7, S. 9 u. Tafel 7. Zu Hans Schwalenberg vgl. Nr. 907.
  24. Wappen Moller (von zwei steigenden Löwen gehaltenes Tuch?, daraus ein Engel hervorwachsend).
  25. Wappen Hartmann (Hausmarke H51).
  26. 1. Pt. 1,25.
  27. Sta Braunschweig, F I 4, Nr. 126, fol. 17v.

Nachweise

  1. Sammlung Sack, Nr. 136, Teil 1, p. 170f. u. 180.

Zitierhinweis:
DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 881† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di056g009k0088103.